Kriterien für die Güte eines Mikrofones

  • Ersteller hermestc
  • Erstellt am
H

hermestc

Registriert
20.10.12
Beiträge
1.290
Reaktionen
985
Punkte
4.607
Ich suche Kriterien mit Hilfe derer man die Güte eines Mikrofones bewerten kann. Könntet Ihr mir helfen? Mir fiele da ein:

- Eigenrauschen (?)
- Frequenzgang On- und Off-Axis (Frequenzdiagramm und Polardiagramm)
- Übertragungsbereich

Was noch? Danke Euch.

Frank
 
nein, bitte nicht schon wieder ;)

es gibt "das beste" mikrofon nicht... beispiel: an einem amp mit metalsound wird das billige sm57 gegenüber einem 10 x teureren neumann oftmals das bessere mikrofon sein, weil passender. ein mikrofon ist nicht gut oder schlecht, sondern passend oder nicht.

man kann die frage nach der güte eines mikrofones nicht allgemein bestimmen. oder kannst du die güte der farben bestimmen? ist rot besser als blau? nein, aber das eine passt vermutlich besser zum grünen esstisch... «hmmmm... der innenarchitekt gehört erschossen» :D
 
Ich will gar nicht über Geschmack streiten - nur Parameter finden, die objektivierbar sind. "Güte" ist da wohl das falsche Wort gewesen. Es geht lediglich um Parameter. Wäre aber toll, wenn Du mir trotzdem helfen könntest.
 
Genialer Text von Herrn Wuttke. Genau so etwas habe ich gesucht. Danke Dir!
 
Die wichtigsten Kriterien für ein Mikrofon sind in Deinem Gehör und in Deinem Gehirn!
 
Danke, aber Gemeinplätze und Banalitäten helfen mir gerade nicht weiter.
 
Und doch sind sie wahr.
Ich war letztens bei einer Aufnahme in der Berliner Philharmonie und der Tonmeister hatte als Stütze für die Sängerin ein Paar KMs stehen.
Gut, das ist üblich und ich habe es schon oft gesehen.
Aber wegen der Stimme der Sängerin, des akustischen Umfeldes und der Musik entschied er sich für ein Paar NT5 von Rode. Und das obwohl die Flightcases voller objektiv viel besserer Schoeps, Neumann und DPAs waren.
Und dennoch (ich habe in die Testaufnahmen reingehört) waren die Rodes in diesem Fall tatsächlich besser als die Schoeps und Neumann, die er vorher ausprobiert hatte.
Aber nach einer objektiven Kategorisierung hätte es natürlich eines der teureren Mikros sein müssen.
 
Die linearsten Mikrofone sind Messmikrofone. Aber die nimmt zum Aufnehmen wohl niemand^^
Mich würde aber auch mal interessieren, was man als Chinahöhen bezeichnet, warum z.B. ein Rode Nt1a schlechter/besser ist als ein Neumann tlm102.

Es kann nicht alles subjektiv sein, wie auch nicht alles objektiv sein kann. Und diese Kriterien gilt es nun herauszufinden^^
 
Aber wegen der Stimme der Sängerin, des akustischen Umfeldes und der Musik entschied er sich für ein Paar NT5 von Rode. Und das obwohl die Flightcases voller objektiv viel besserer Schoeps, Neumann und DPAs waren.
Und dennoch (ich habe in die Testaufnahmen reingehört) waren die Rodes in diesem Fall tatsächlich besser als die Schoeps und Neumann, die er vorher ausprobiert hatte.
Aber nach einer objektiven Kategorisierung hätte es natürlich eines der teureren Mikros sein müssen.

Gehört er zu der Fraktion "kein Filter"?
Dann würde ich die Entscheidung zu einem Rode NT5 verstehen...


Mich würde aber auch mal interessieren, was man als Chinahöhen bezeichnet, warum z.B. ein Rode Nt1a schlechter/besser ist als ein Neumann tlm102.


Weil ein Rode NT1a nur aus Resonanzen und Verfärbungen besteht... und letztlich wenig Nutzsignal aufweist...
 
Nur etwas Hall und fertig.Bei den Stützen telweise noch Hochpass.
Hauptmikros war einmal AB mit 4006TL und dahiner noch ein größeres AB mit gleichen Mikros zum Zumischen.
Bei den Orchesterstützen das übliche bunte Allerlei aus Neumann und Schoeps.
 
Was bedeutet denn Fraktion "kein Filter"?
Ich denke mal, dass nach der Aufnahme keine Klangbearbeitung mehr erfolgen soll. In dem Fall erscheint das nt5 als besser, da es bereits angehobene Höhen hat. Diese klingen allerdings nicht so gut, wie mit einem Equalizer bearbeitete bessere Mikrofone. Das nt5 ist quasi schon intern Equaliziert :D
 
Ich hatte schon alles bis 200 euro da.... AT bis Rode und Akg usw jetzt MXL v69m und es passt nach meinem persönlichen geschmack. Ich denke alles ist geschmack. Wie Pizza Salami oder Margerita mit Obst.
 
Danke, aber Gemeinplätze und Banalitäten helfen mir gerade nicht weiter.

Hallo Frank,

es gibt natürlich einige Kriterien, die messbar objektivierbar sind. Die hast Du ja bereits aufgezählt. Das sind halt Dinge wie niedriges Eigenrauschen oder die Frequenztreue über die ganze Richtcharakteristik oder wie schnell Impulse verarbeitet werden. Das ist bei vielen heutigen Mikrofonen kein Problem mehr, so dass diese Faktoren dementsrpechend vernachlässigt werden können, weil sie eh erfüllt werden. In der Praxis ist es für die Entscheidung für oder gegen ein Mikrofon, bis auf wenige Billigstteile, wichtiger, ob Du Dein Gehör geschult hast bzw. Deine Aufnahme- oder Abhörsituation so ist, dass Du Die Unterschiede überhaupt entsprechend wahrnehmen kannst. Rein theoretisch sind entsprechende Kleinmembrankugeln im Vorteil. Trotzdem werden für alle möglichen Aufnahmesituationen gerichtete Nieren bevorzugt. Wuttke und Schoeps sind dieser Kleinmebran-Linie ja im Prinzip sehr lange gefolgt. Sie bauen wirklich tolle Mikros. Aber es gibt gewisse Klangeigenschaften von Großmembranern, die die Ohren und das Gehirn trotzdem als angenehmer empfinden lassen. Schoeps hat sich ja daran gemacht und das Studio-Gesangsmikrofon V4 U entwickelt, das mithilfe einer Ringscheibe, die Druckstaueffekte eines Großembraners simuliert und dabei nach wie vor die Vorteile eines Kleinmembraners hat. Das läßt sich mit rein theoritischen Werten nicht alleine beurteilen. Dafür brauchst Du Deine Ohren und das Gehirn. Ich habe das V4 U gerade zum Test da. Seine Vorzüge musst Du hören. Die kannst Du mit dem Technikschrieb, der natürlich wie immer bei Schoeps vorzüglich ist, trotzdem alleine nicht erfassen. Zur Beurteilung des Klangs zieht unser Gehirn Erfahrungswerte aus dem Gedächtnis. Deshalb ist dieses Organ zwischen den Ohren für die Beurteilung von Mikrofonen nicht ganz unwichtig. Und das ist auch der Grund, warum auch in der Topklasse immer noch unterschiedliche Mikrofone auf dem Markt sind, obwohl sie sich vom messtechnischen Fußabdruck gar nicht so sehr unterscheiden.
 
...In der Praxis ist es für die Entscheidung für oder gegen ein Mikrofon, bis auf wenige Billigstteile, wichtiger, ob Du Dein Gehör geschult hast bzw. Deine Aufnahme- oder Abhörsituation so ist, dass Du Die Unterschiede überhaupt entsprechend wahrnehmen kannst...
Wie kommen dann solche Aussagen zustande, wie von m4d3rain?
Weil ein Rode NT1a nur aus Resonanzen und Verfärbungen besteht... und letztlich wenig Nutzsignal aufweist...
Ich muss gestehen, dass ich mit seiner Aussage nix anfangen kann.
 
In dem Fall erscheint das nt5 als besser, da es bereits angehobene Höhen hat.
Stimmt in diesem Fall so nicht.
Das NT5 hat zwar angehobene Präsenzen, ganz oben geht ihm aber die Luft etwas aus.
Und wenn eine sehr kräftige Sopranistin aus einem guten Meter Entfernung reinschmettert (sie füllt ja normalerweise den Saal (2700 Plätze) ohne Mikrofon), kann es von Vortel sein, wenn das Mikro ganz oben etwas dicht macht und darunter entwas weniger detailliert arbeitet. Fazit: Neumann und Schoeps klangen in diesem Fall deutlich schärfer.
 
Wie kommen dann solche Aussagen zustande, wie von m4d3rain?

m4d3raIn schrieb in #11:

Weil ein Rode NT1a nur aus Resonanzen und Verfärbungen besteht... und letztlich wenig Nutzsignal aufweist...

Ich muss gestehen, dass ich mit seiner Aussage nix anfangen kann.

Wenn ich mir das Frequenzdiagramm des NT1a anschaue, verstehe ich seine Aussage schon, da sind doch ziemlich viele Resonanzen und Verfärbungen drin und das schon On-Axis. Aus anderen Winkeln sieht das noch schlimmer aus: schon aus 60° ist der Unterschied zwischen 1kHz und 8kHz über 10dB. Es kann natürlich Situationen geben, in denen das passt, wenn ich allerdings mit dem EQ irgendwo 10dB rein- oder rausdrehen muss, ist das schon sehr ungewöhlich - dem liegt dann meistens eine ungünstige Aufnahmesituation zugrunde - sprich das Nutzsignal ist ungünstig.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben