C
CaveCanem
- Registriert
- 22.01.09
- Beiträge
- 5
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 7
Hallo
Ich habe vor kurzem angefangen die Aufnahmen unserer Band zu mastern.
Nun musste ich feststellen das meine Lautsprechersysteme die ich so hab aufgrund der Tatsache das die Lieder auf jedem System komplett anders klingen recht ungeeignet sind.
Also habe ich mich mal informiert.
Das beste scheinen ja Monitorboxen zu sein, nur sind diese erstens weit über meiner finanziellen Obergrenze und zweitens recht untransportabel. Da ich aber an 3 Orten (Proberaum, Studentenbude, bei Muddi) gerne an meinen Aufnahmen arbeiten möchte, spielt die Transportabilität doch eine wichtige Rolle.
Deswegen & weil ich nicht immer die Nachbarn nerven will bzw kann bin ich bei Kopfhörern gelandet.
Nach vielem rumlesen habe ich ungefähr rausbekommen was für Eigenschaften wichtig wären. Zum Beispiel linearer Frequenzgang das die Aufnahmen nicht verfälscht wiedergegeben werden. Auch ist im Recordingbereich oft von geschlossenen Kopfhörern die Rede, aber ich denk das brauch ich eher weniger, da wenn ich was aufnehme das über die Tonabnehmer der [g=422]Gitarre[/g] mache und nicht über Mikros.
Also habe ich mich mal umgeschaut und unter anderem die Beyerdynamic DTX-900 gefunden. Was den Preis angeht sind sie mit 65 € auch schon an meiner finanziellen Obergrenze.
Eignen diese Kopfhörer sich zum mastern? Bzw gibt es in dem Preissegment welche die besser geeignet sind?
Oder lohnt der Kauf von Kopfhörern dafür eher gar nicht?
Auch das frage ich mich da ich erstens mit meinem Teufel Concept E ein recht gutes Boxensystem habe und zweitens mit den Shure E2C recht gute in-Ear Kopfhörer.
Das Problem bei den Shure ist nur das sie am PC angesteckt fast gar keinen [g=118]Bass[/g] wiedergeben. Obwohl sie in Verbindung mit meinen mp3-Player recht basslastig sein können. Zum Beispiel höre ich über das Teufelsystem das brummen der tiefen Frequenzen der verzerrten [g=422]Gitarre[/g] im Subwoofer, aber bei den Kopfhörer macht es kaum einen Unterschied ob ich die Frequenzen unterhalb 300 Hz für die Gitarren rausnehme oder nicht.
Wär das dann bei den DTX-900 oder andere Kopfhörern nicht genauso?
Oder muss man irgendwelche Hardware erst vor die Kopfhörer schalten damit die Wiedergabe verbessert wird?
Zum aufnehmen benutzt ich das RigKontrol 3 von Guitar Rig, was an und für sich schon ein recht gutes (und teures) Audiointerface ist und wollt deshalb die Investition in weitere Audiohardware weitestgehend vermeiden.
So nun bin ich am Ende meiner Situationsbeschreibung, würde mich freuen wenn ich Tipps bekomme da es mir auf dem Gebiet noch an Erfahrung fehlt und ich mein Geld auch nicht sinnlos ausgeben will.
Grüße
Ich habe vor kurzem angefangen die Aufnahmen unserer Band zu mastern.
Nun musste ich feststellen das meine Lautsprechersysteme die ich so hab aufgrund der Tatsache das die Lieder auf jedem System komplett anders klingen recht ungeeignet sind.
Also habe ich mich mal informiert.
Das beste scheinen ja Monitorboxen zu sein, nur sind diese erstens weit über meiner finanziellen Obergrenze und zweitens recht untransportabel. Da ich aber an 3 Orten (Proberaum, Studentenbude, bei Muddi) gerne an meinen Aufnahmen arbeiten möchte, spielt die Transportabilität doch eine wichtige Rolle.
Deswegen & weil ich nicht immer die Nachbarn nerven will bzw kann bin ich bei Kopfhörern gelandet.
Nach vielem rumlesen habe ich ungefähr rausbekommen was für Eigenschaften wichtig wären. Zum Beispiel linearer Frequenzgang das die Aufnahmen nicht verfälscht wiedergegeben werden. Auch ist im Recordingbereich oft von geschlossenen Kopfhörern die Rede, aber ich denk das brauch ich eher weniger, da wenn ich was aufnehme das über die Tonabnehmer der [g=422]Gitarre[/g] mache und nicht über Mikros.
Also habe ich mich mal umgeschaut und unter anderem die Beyerdynamic DTX-900 gefunden. Was den Preis angeht sind sie mit 65 € auch schon an meiner finanziellen Obergrenze.
Eignen diese Kopfhörer sich zum mastern? Bzw gibt es in dem Preissegment welche die besser geeignet sind?
Oder lohnt der Kauf von Kopfhörern dafür eher gar nicht?
Auch das frage ich mich da ich erstens mit meinem Teufel Concept E ein recht gutes Boxensystem habe und zweitens mit den Shure E2C recht gute in-Ear Kopfhörer.
Das Problem bei den Shure ist nur das sie am PC angesteckt fast gar keinen [g=118]Bass[/g] wiedergeben. Obwohl sie in Verbindung mit meinen mp3-Player recht basslastig sein können. Zum Beispiel höre ich über das Teufelsystem das brummen der tiefen Frequenzen der verzerrten [g=422]Gitarre[/g] im Subwoofer, aber bei den Kopfhörer macht es kaum einen Unterschied ob ich die Frequenzen unterhalb 300 Hz für die Gitarren rausnehme oder nicht.
Wär das dann bei den DTX-900 oder andere Kopfhörern nicht genauso?
Oder muss man irgendwelche Hardware erst vor die Kopfhörer schalten damit die Wiedergabe verbessert wird?
Zum aufnehmen benutzt ich das RigKontrol 3 von Guitar Rig, was an und für sich schon ein recht gutes (und teures) Audiointerface ist und wollt deshalb die Investition in weitere Audiohardware weitestgehend vermeiden.
So nun bin ich am Ende meiner Situationsbeschreibung, würde mich freuen wenn ich Tipps bekomme da es mir auf dem Gebiet noch an Erfahrung fehlt und ich mein Geld auch nicht sinnlos ausgeben will.
Grüße