Klassisches USB Interface oder Zoom?

  • Ersteller SandmansWorld
  • Erstellt am
S

SandmansWorld

Registriert
31.10.17
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
9
Hi Leute!

War bislang nur Leser hier und musste mich jetzt aber mal zu Wort melden mit einer Frage, die mich schon lange beschäftigt.

Kleines Vorwort zu mir:
Ich "arbeite" derzeit mit einem Marantz MPM-1000 (Großmembran, Niere) Micro und einem Behringer QX1002 Interface. Dieses Einsteiger-Setup reicht für meine bisherigen Aufnahmen (Sprache) in einem normalen Büroraum derzeit aus.

Da ich aber bereits eine DIY Sprecherkabine plane, wird auch ein besseres (aber nicht zu teures) Technik-Update folgen.

Beim Micro liebäugle ich mit einem Rode NT1 (nicht A), da das noch meinen Preisvorstellungen entspricht und mir bei diversen Tests auf Youtube und namhaften Websites sehr zusagt.
Beim Interface liest man ja immer wieder, dass Behringer hier nicht unbedingt die beste Wahl ist. Also würde ich mir wohl ein Focusrite Scarlett 2i4 2nd Gen oder Steinberg UR22 MK2 zulegen.
Ein Babyface Pro oder ein Apollo Twin sind vorerst preislich nicht drin.


Jetzt zu meiner eigentlichen Frage und dem Anstoß zur Diskussion:
Ich spiele mit dem Gedanken statt der oben genannten Interfaces direkt ein Zoom H4n Pro zu nehmen.
Der Aufpreis ist vertretbar. Vorteil des Zoom wäre die zusätzliche "Mobilität", falls man mal raus muss ;).

Macht es Sinne das Zoom als Interface zu verwenden?
Ist die Soundqualität womöglich besser als die der genannten Interfaces?
Oder spinne ich mit der Idee komplett? :D

Freue mich auf anregende Beiträge!
LG, Sandman
 
Wer sagt dass Behringer Interfaces nix taugen? Die meissten die sich über Behringer auslassen plappern das nach was sie irgendwo audgeschnappt haben ohne etwas von Behringer jemals unter den Fingern gehabt zu haben. Ich arbeite mit einem FCA 1616 mit ADA8000 (beides Behringer) und bin hoch zufrieden!
 
Das H4n kenne ich jetzt nicht direkt. Mir wäre es zu fummelig. Zu klein. Nicht, bei diesem Gerät, sondern beim R8 klingen die Vorverstärker zwar recht brauchbar, aber merklich hart und scharf (im Vergleich zu denen meines A&H ZED10). Wenn Du Dich für das H4 interessierst, solltest Du diesem Aspekt auch Dein kritisches Ohr leihen...

Weil das Gerät in der Lage zu sein scheint, mit den eingebauten und den externen Mikrofonen gleichzeitig aufzunehmen wäre es mir an Deiner Stelle wichtig, zu wissen, ob die vier Kanäle auch wirklich zum Rechner durchgereicht werden.

Und achte darauf, dass die Menus auch wirklich narrensicher sind:
beim R8 muss ich momentan nach dem Anlegen eines Projekts ausschalten. Andernfalls ertönt ein Kanal wie durch einen übersteuerten Fender Twin Reverb in schlechter Simulation... (Und das vergisst man im Stress ganz schnell...)

Also: sorgfältig testen und für den Fall der Fälle Rückgaberecht sichern.
 
Was willst Du denn genau aufnehmen und mit welchen Ambitionen?
 
Hi Leute - danke für die bisherigen Rückmeldungen.

@beate_r - interessant zu wissen - danke!

@Astronautenkost - Ambitionen sind mittelfristig professionelle Voice Overs.
 
@Astronautenkost - Ambitionen sind mittelfristig professionelle Voice Overs.
Für das Profiniveau musst Du dann aber noch mal ordentlich in die Tasche Greifen. Du bewegst dich ja preislich in der Einsteigerklasse. Vom Rode würde ich abraten. Da ist das Audio Technica AT 2035 besser abgestimmt und macht Dir die Nachbearbeitung einfacher. Als Interface würde ich in der Einstiegsklasse zum Steinberg raten. Die laufen auch stabil. Auf jeden Fall sollte es 24 Bit können. Das H4 als festen Vorverstärker und Wandler zu nehmen ist keine so gute Idee, das ist an der falschen Stelle gespart.
 
Die Vorverstärker und Wandler der batteriebetriebenen Recorder können den stationären Geräten in der Regel eigentlich nicht das Wasser reichen. Das merkt man nicht nur beim Rauschverhalten, sondern auch bei der Transparenz der Stimme.
Andererseits bietet ein mobiler XLR-Recorder aber natürlich ein Mehr an Flexibilität. Undzwar nicht nur für draußen, sondern auch für daheim, wo eine konstange Verkabelung zu einer Kabine bzw. ein ständiges Umräumen vielleicht nur schwer realisierbar ist.
Da würde ich mir in Ruhe überlegen, wo deine Prioritäten liegen und ob du langfristig nicht vielleicht sogar zwei verschiedene Geräte (mobiler Recorder + Interface für zuhause) verwenden möchtest.

Das NT1 (2013, Non-A) ist meines Erachtens ein solides Mikrofon, für knapp 270 Euro aber auch nicht unbedingt der Geheimtipp schlechthin.
Dem AT 2035 ziehe ich es persönlich vor, da es extrem rauscharm ist und eine Rycote-Spinne besitzt. Das Frequenzverhalten erscheint mir persönlich linear genug (ob das AT hier besser abschneidet, ist ohne gleichgeordnete Messdaten nicht zu entscheiden).
Wenn ich mein NT1 nicht für 150 bekommen hätte, hätte ich denke ich das AT 2035 behalten. Qualitativ liegen keine Welten dazwischen.
Was mich allerdings bei beiden stört, ist die Kälte in den Höhen. Ist aber denke ich sowohl eine Frage des Preises als auch Geschmackssache und von Stimme zu Stimme unterschiedlich zu bewerten.

Gegenüber dem Marantz, dass ja eher zu der Elektret-Kapsel-Massenware der "Karaoke-Mikrofone" zu zählen ist, sollte aber in beiden Fällen eine deutlich qualitative Besserung eintreten.

In diesem Sinne,
viel Erfolg beim Kaufentscheid! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @SpacePope & @Astronautenkost

Ich denke damit kann ich den Kauf des Zoom vorerst mal streichen :D

Durch die Ergänzung des Audio Technica Micros wird dafür hier wieder Recherche anfallen. Ach herrje...

Na mal schauen wie die Prämie dieses Jahr ausfällt. Vielleicht hol ich mir dann gleich ein Neumann TLM102 und erspare mir den Zwischenschritt :D.
 
Bevor man in Größenordnungen wie Neumann denkt, sollte man sich denke ich erstmal um eine ordentliche Akustik kümmern.
Und damit ist selbstverständlich keine Schaumstoffzelle gemeint :D
Ich weiß ja nicht, wie weit du da schon mit deiner Planung vorangeschritten bist...

Als stationäre Alternative fürs Behringer könnte man sich übrigens mal das Audient iD14 ansehen.
Damit dürftest du für VO erstmal eine ganze Weile ausgesorgt haben.
 
Bin ich voll auf deiner Seite! Der Sprecherkabinenbau startet im Januar ;)
Erst wenn das Ding steht wird die Hardware angeschafft und daran ausgiebig getestet.
Danke auch für den weiteren Interface-Tip.
 
Freut mich, dass wir dir bei der Orientierung helfen konnten ;)

Aber nur aus Interesse:
wie hast du dir den Bau der Kabine vorgestellt?

Ich frage nur, da ich selbst vor einiger Zeit mit einem ähnlichen Gedanken gespielt, das Projekt aus rein physikalischen bzw. akustischen Gründen letztendlich jedoch wieder beiseite gelegt habe. Ein natürlicher Klang braucht auch ein gewisses Volumen. Und dieses wird durch derartige Kabinen nunmal eklatant verdrängt, weshalb sich die Aufnahmen meist sehr beengt und dosig-dumpf anhören. Das Maß der Überdämpfung durch poröse Absorber tut dann sein Übriges.
 
Hi @SpacePope

Ich dachte an eine Lösung wie zb. hier beschrieben.
https://www.media-paten.com/blog/ratgeber/eigeneshomestudio/

Zwar habe ich einen passenden Raum im Keller, aber der ist aufgrund der nackten Wände aus Beton alles andere als Aufnahme freundlich. Daher gedenke ich eine Raum in Raum Lösung zu schaffen.

Da mir die bekannten Marken wie Studiobricks odg. echt zu hart ins gesparte fahren würden, erscheint mir diese Lösung ganz brauchbar. Ich dachte zwar auch daran eine gebrauchte Box zu erhaschen, aber da stehen die Chancen schlecht.

Denkst du nicht, dass man mit einem DIY Kabinchen Freude haben kann?

LGS
 
Bei dem Wort Kabine sträuben mir schnell die Nackenhaare. Damit das funktioniert, sollte man mindestens drei entscheidende Punkte im Auge behalten. Die Abmessungen, die Akustik in der Kabine und die Klimatisierung. Je kleiner das Kabinchen, desto mehr Probleme hast Du mit der Akustik. Egal ob das Kabinchen für Gesang oder Sprache verwendet wird. Wobei ich akustische Raumprobleme von solchen Kabinchen bei Sprache um einiges kritischer einschätze als bei Gesang.
Hast Du Dir den schon mal Gedanken über die Klimatisierung des Kabinchens gemacht? Also wenn Du beim Kabinchen die Türe zumachst? Ich verspreche Dir - wenn nicht - dann kannst Du das höchstens drei bis maximal fünf Min. ohne entsprechende Sauerstoffzufuhr darin aushalten. Die logische Lösung, du öffnest die Tür und schon ist dein Konzept durcheinander.
 
Bei dem Wort Kabine sträuben mir schnell die Nackenhaare. Damit das funktioniert, sollte man mindestens drei entscheidende Punkte im Auge behalten. Die Abmessungen, die Akustik in der Kabine und die Klimatisierung. Je kleiner das Kabinchen, desto mehr Probleme hast Du mit der Akustik. Egal ob das Kabinchen für Gesang oder Sprache verwendet wird. Wobei ich akustische Raumprobleme von solchen Kabinchen bei Sprache um einiges kritischer einschätze als bei Gesang.
Hast Du Dir den schon mal Gedanken über die Klimatisierung des Kabinchens gemacht? Also wenn Du beim Kabinchen die Türe zumachst? Ich verspreche Dir - wenn nicht - dann kannst Du das höchstens drei bis maximal fünf Min. ohne entsprechende Sauerstoffzufuhr darin aushalten. Die logische Lösung, du öffnest die Tür und schon ist dein Konzept durcheinander.

Hi @bafc24 - danke für den kritischen Beitrag :) - Ich mag es, wenn jemand zum Denken anregt.

Was die Akustik angeht: Du hast natürlich Recht - das ist der wichtigste Punkt. Aber es dürfte nicht unmöglich sein. Warum sonst verkaufen sich Soundblocker, Soundbricks und Co. scheinbar ganz gut. Und ich wäre nicht der erste der sich so ein Ding selbst baut.
Das der Akustiker Profi dann evtl mal geladen werden muss ist mir schon klar.

Was die Belüftung betrifft: Tatsächlich habe ich schon darüber nachgedacht. Ich habe ein Konzept mit Be- und Entlüftung mittels Silent-Lüftern im Auge. Wie gut das dann aber funktionieren wird, sehe ich frühestens dann wenn das Ding steht.

Meine bisherige Tendenz lag bei der Sprecherkabine. Ich habe zwar einen freien Raum im Keller, diesen aber akustisch auszustatten ist vom Kostenfaktor jenseits von gut und böse.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben