Kabinenboden, wie besser?

P

parTon

Registriert
21.11.15
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
8
Moin,

ich habe seit Kurzem meine neuen Nachbarn auf den Aufnahmen. Alle Frequenzen, trampeln bis stundenlanges Kindergeschrei.

Ich muss dazu sagen, dass ich nur Hobby-Musiker bin, das soll nix professionelles werden.

Zunächst habe ich Teppich mit Korkunterlage verlegt, das hat aber nur ca. 5-10% gebracht. Jetzt muss also eine Kabine her, bzw. eher so eine art Raumteiler mit Boden, da es in der Ecke mit 3 Aussenwänden noch am ruhigsten ist.

Mein Idee besteht aus 18mm Buche, Gesamtgewicht der Konstruktion wären ca. 500Kg.

Die Frage:
Ich wollte für den Boden die Platten flach auf den Teppich legen. Meine Überlegung ist, dass ich so das Gewicht gleichmäßig verteile, und somit eine möglichst "schwimmende" Konstruktion habe.

Ein befreundeter Tischler meinte aber, ich soll lieber ein Podest bauen und die Hohlräume mit Hanf ausstopfen. Das würde aber bedeuten, dass alles Gewicht auf dem Rahmen liegt, kleinere Fläche = mehr Anpressdruck.

Was meint ihr, was wäre besser? Podest mit nochmal großflächigem Boden drunter kann ich mir nicht mehr leisten, das ganze geht schon an die 1000€-Marke.

Gruß,
parTon.
 
Boden alleine "abdämpfen" reicht nicht aus. Besser entkoppelte Kabine bauen. Oder woanders recorden. Letzteres sehe ich prädestinierter, da eine Kabine viel Sound kaputt machen kann.
Aber mal sehen, was dir andere hier raten.
 
Boden alleine "abdämpfen" reicht nicht aus. Besser entkoppelte Kabine bauen. Oder woanders recorden.

Das is klar, war aber nicht so gemeint. Ich baue auch Wände und eine Decke auf den Boden.

Um's "entkoppeln" ging genau meine Frage, zumindest theoretisch müßte ich doch mit einer großen Bodenplatte eine ziemlich schwimmende Konstruktion haben, oder sehe ich das falsch?

Das ganze würde im Querschnitt so aussehen:
|__| Holz-Kabine
__Teppich
__Kork
__PVC Boden (lag schon da)
__Trittschalldämmung
__Boden

??
 
ah, ok! Das konnte ich nicht rauslesen. Sonst leg hier doch mal eine Skizze bei ?
 
|__| Holz-Kabine
__Teppich
__Kork
__PVC Boden (lag schon da)
__Trittschalldämmung
__Boden

Mmh…akustisch entkoppelt ist dadurch nichts.
Hat n Grund wieso es einen Markt für Schallschutzkabinen gibt^^

Richtig entkoppelt wäre es, wenn die Kabine frei schwingen kann. Dazu müsste das Lager auf dem die Kabine liegt genau auf das gewicht abgestimmt sein…plusminus verkehrslast wie zB der Musiker.

Raum im Raum, nur in kleiner und nicht den ganzen raum damit ausfüllend wäre ein stichwort wenn du mehr dazu wissen willst. Gibt zuhauf DIY-Anleitungen wo man die entkopplung vom Boden betrachten kann.

Wenn es bei dir aber nur um Kinderstimmen geht musst du vermutlich nicht wirklich entkoppeln, es könnte reichen einen Bereich abzutrennen weil es wahrscheinlich eher um Luftschall geht…

Ah übrigens :welcome:
 
Hier, das hatte ich vor längerem schonmal angefangen.

Diverse Teile und Querbalken wurden weggelassen, damit mans besser sieht.

Es geht mir nur darum, was besser ist:
Links:
Raum auf Podest aus Längs- und Querbalken, Hohlräume gefüttert.

Rechts:
Boden direkt auf Teppich (+Kork+PVC+Trittdämmung)

(Der Boden ist schon recht krass jetzt, mit nem Stuhl rollen ist nicht mehr.. :D)

Nachtrag: Gesamtgewicht ohne Podest wären ca. 500Kg, Größe ca. 1.5m x 3m. Höhe ca. 2,5m.
Die Regale sind nicht primär als Diffusoren gedacht, sondern rein praktisch als Ablageflächen und für erhöhte Akzeptanz meiner Gemahlin.
 

Anhänge

  • concept.jpg
    concept.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 156
Mmh…akustisch entkoppelt ist dadurch nichts.
Hat n Grund wieso es einen Markt für Schallschutzkabinen gibt^^

Richtig entkoppelt wäre es, wenn die Kabine frei schwingen kann. Dazu müsste das Lager auf dem die Kabine liegt genau auf das gewicht abgestimmt sein…plusminus verkehrslast wie zB der Musiker.

Raum im Raum, nur in kleiner und nicht den ganzen raum damit ausfüllend wäre ein stichwort wenn du mehr dazu wissen willst. Gibt zuhauf DIY-Anleitungen wo man die entkopplung vom Boden betrachten kann.

Wenn es bei dir aber nur um Kinderstimmen geht musst du vermutlich nicht wirklich entkoppeln, es könnte reichen einen Bereich abzutrennen weil es wahrscheinlich eher um Luftschall geht…

Ah übrigens :welcome:

Danke für deinen Input und die Willkommensnachricht! :)

Nochmal zur Klarstellung:
- Ich bin kein Profi und will auch keiner werden ;)
- Kosten sind begrenzt auf max. 1000€
- Es geht auch um tiefe Frequenzen (trampeln), da wackelt hier auch mal der Boden. Das kann man zwar im Mix ganz gut rausziehen, aber wäre trotzdem gut, so wenig wie möglich davon zu haben.

Würde gerne mehr dazu wissen! Hast du evt. ein paar Links?
Ich google schon seit Wochen rum, aber es ist schwierig sich durch den ganzen Kram zu wühlen, wenn man selbst keine Ahnung hat.
Für mich hat sich am Ende rauskristalisiert, dass ich vor allem viel Gewicht brauche, deshalb das Buchenholz, da habe ich pro Meter Wand ca. 80Kg (ohne Regale, mit über 100Kg)
 
- Es geht auch um tiefe Frequenzen (trampeln), da wackelt hier auch mal der Boden. Das kann man zwar im Mix ganz gut rausziehen, aber wäre trotzdem gut, so wenig wie möglich davon zu haben.

Wenn der Boden _wackelt_ hast du dir ganz schön was vorgenommen…

Die traurige Wahrheit ist, dass du wahrscheinlich mit deinen angepeilten Mitteln nicht weit kommen wirst…wenn es im Mix korrigierbar ist würd ich es vermutlich dabei belassen…vielleicht eher mit den Nachbarn absprechen Hey ich würd gern zu denundden Zeiten Sachen aufnehmen, kannst du die Kids kurz festbinden damit sie nich rumtrampeln? N Kuchen und ne Blume dazu, alles natürlich weng diplomatischer…minimiert die Kosten und du hast eine höhere Chance auf eine Verbesserung:)

Edit:
Mal noch dazu, bin ja eigentlich nett und will dir nich irgendwie blöd kommen:


aber es ist schwierig sich durch den ganzen Kram zu wühlen, wenn man selbst keine Ahnung hat.
Eigentlich kommt die Ahnung beim durchwühlen dann^^

Ich fass mal grob in paar Sätzen zusammen: Akustisch entkoppeln heisst akutisch voneinander trennen. Das funktioniert bei Kabinen kommerzieller Art mit dem Sandwichprinzip, die innere und die Äussere Hülle haben keinen Kontakt der Schall überträgt. Äussere Hülle steht fest, innere kann (überzeichnet) innen frei schwingen. Andersrum kann die Äussere Hülle schwingen, ohne dass die innere mitschwingen muss. Füpr den Ansatz wird der innere Teil möglichst schwer gemacht(je schwerer desto träger, also desto weniger anregbar)…oft wird im DIYbereich dann eben die äußere Hülle weggelassen, bzw der Raum drumrum ist die äußere Hülle. Wenn die Kabine in sich alleine stehen kann, muss nur der Boden entkoppelt werden. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, am effizientesten ist Sylomer. Kannst du dir anhand der Masse der Kabine errechnen lassen welches und wieviel davon du benötigst um deine Bude zu entkoppeln.

Ab bestimmten Dimensionen wird die Kabine dann auf ein Sylomerlager gebaut, allerdings mit Betonboden für die nötige Masse…am idealsten wäre es modellhaft wenn eine Kammer mit luftleerem Raum (Vakuum) eine zweite Kammer enthält die in ihr vollkommen frei schwebt. Gibt da jetzt verschiedene physikalische Grundlagen die das verhindern, aber so wird sich dem eben angenähert. Kein Kontakt zwischen innen und aussen der Schall übertragen kann (bzw minimierte Übertrager) und eine möglichst hohe Masse um ein einschwingen zu verhindern.

Wenn einer der Ansätze absolut konsequent durchgesetzt wäre, würde es auch funktionieren. Kein Kontakt =Vakuum; mit genug Masse musst du auch nicht entkoppeln (Betonwürfel, am besten Schwerbeton mit Blei drin^^)

Ich hoffe das Prinzip ist klar…

Die umsetzung ist dann nur leider sehr kostspielig (besonders wenn du Buchenholz nimmst:D Gipskartonplatten tuns auch im Zweifel…mehrfach beplankte Ständerwand wär ne Option und vermutlich billiger wie Buchenholz)…ich habs nie selber ausgerechnet aber viele kommen so mit +-10k € Schätzungen an…und is nich ganz unrealistisch.

Also wirklich…ich würde einen anderen Ansatz versuchen als da Geld, zeit und Arbeit reinzuballern.

Hier ist zum beispiel ein hersteller, sieht man gut dieses Sandwichprinzip http://www.studiobox.de/
 
Raum in Raum, entkoppelt ringsherum, gross genug um nicht eingezwängt zu hantieren, mit Entlüftung Kabine auf Sylomer gebettet.

Alles andere ist Murx. Du hast zu wenig Platz, spar dir dein Geld und verlebe es mit deiner Liebsten :)
 
Luft- und Körperschall ist mir klar, das grunsätzliche Prinzip hinter der Entkopplungsgeschichte auch.Schall ist eine energiereiche Welle, die schwer aufzuhalten ist. Hohlräume können Schall verstärken. Es gibt Schallbrücken, z.B. Schrauben o.ä.

Gegooglet habe ich wie gesagt eine Menge, aber die Spreu muss man vom Weizen erstmal getrennt bekommen.

Z.B. bei deinem Link, mir ist jetzt nicht ganz klar, was da so anders ist, als an meiner Konstruktion. Er nimmt Sperrholzplatten, die sind relativ leicht, dafür macht er innen Gipsplatten rein. So habe ich das zumindest verstanden.
Hier noch was aus dem Beitrag:
Ah doch was gefunden Verwendung von Sylomer:




Hier entommen - auch ein Tonstudio, das wohl einen ihrer Räume entkoppelt.
http://www.spreemusik.com/2009/09/vierhundert-gewinnt/


Ganz so wird das bei mir nicht aussehen. Soooo professionell wird dann wohl doch nicht. Aber ich habe das sichere Gefühle, dass diese Gummiteile zu einer Entkopplung positive beitragen werden. Ich glaube ähnliches Material wird auch bei diesem Unterlagen für Waschmaschinen verwendet.

Das könnte ich ja so bauen, wäre ja nich das Ding. Da würde mir n Streifen Sylomer locker reichen.
 
...
Mal noch dazu, bin ja eigentlich nett und will dir nich irgendwie blöd kommen:
/

Chill, ich wollte keinem auf die Füße treten! :)

Naja, beim Durchwühlen kommt Halbwissen, und dann gibt es im Netz auch Leute, die Käse schreiben. Wie gesagt, ein Kollege ist Tischler, der hatte ne dritte Meinung, das ist das große Problem.

"Es gibt eine Lösung, die funktioniert aber nur bei kugelförmigen Hühnern in einem Vakuum" (Big Bang Theory) :D :D

Was die Energieübertragung betrifft, du sagst Betonboden, aber der Punkt ist doch: Masse.
Mein Boden würde knapp 120Kg wiegen, die muss man erstmal geschwungen kriegen.

Wenn ich so eine Zwischenlösung machen würde, also die Kabine nicht vom Kabinenboden entkoppelt, dann stehen da 500Kg. Ich könnte das noch bezahlen, also nur so ein "Podest" aus Kanthölzern und Sylomer-Böppeln. Moosgummie würds evt. sogar auch tun.

Dann ist der Punkt mit dem bauen der, ich strebe keine Drum-Kabine an, ich habe Geräusche von aussen, die ja bereits gedämpft sind. Es muss ja auch nicht 100% werden, 40% würden mir schon reichen.

Mal keine Sorgen wegen dem Bauen, mit Holz kenne ich mich (hobbymäßig) aus und baue gerne, mein Junior hat zum 5. Geburtstag ein Piraten-Spielpodest bekommen, Bauzeit 7 Tage, kosten 350€, zwei Ebenen, Schwingseil, Leiter, Kletterwand, alles selbst gebaut. Esstisch und TV-Schrank auch schon.

Ich frage ja deshalb euch Profis, weil ich nur Halbwissen habe und mir für den Betrag keine katastrophalen Planungsfehler leisten kann.
 
Ich hab bei meiner Kabine diese Fertigestrich-Elemente verwendet:



65d47b21ea.jpg


891cbe64b8.jpg




Das ist ganz sicher nicht das, was hier immer empfohlen wird. Eine Sylomer-Konstruktion, genau berechnet ist gewiss besser. Aber gut, wenn man "on a budget" ist. Vielleicht die Außenwände vom Boden entkoppelt aufstellen und dann im Innern der Kabine diese Lemente verwenden. So ähnlich hab ich das gemacht.

Bei mir ging es um Schallschutz nach außen, d.h. die Familie soll nicht immerzu behelligt werden. Am Ende: es hat wunderbar funktioniert. Ziel erreicht, auch wenn das bei mir ganz gewiss keine vorbildliche R-i-R-Konstruktion ist. Gut, ich spiele jetzt auch kein Schlagzeug darin.

Und wenn du dazu dann wie beschrieben noch handwerklich begabt bist, dann wird das was. Bin ich mir sicher.


Hier ist der Fred dazu:
https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/148314/Thema_1.html
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben