Hilfe bei neuem Raum nach Umzug (Temperaturschwankungen)

NiCKEL

NiCKEL

Registriert
27.10.04
Beiträge
5.373
Reaktionen
1.497
Punkte
9.993
Hallo!
Werde am Wochenende umziehen und auch mein Studio wird mitkommen...

Habe den Dachboden für meine Arbeit bekommen, was mich sehr freut, da ich dort genügend Platz habe und der Raum auch gut klingt. Die komplette Decke ist ein riesiger Diffusor :)

Die Grösse ist zwar zum Aufnehmen sehr nett, zum Mischen aber wohl etwas zuviel (Nachhallzeit schätzungsweise 1,2s oder mehr - da kann man den Lexicon einpacken ;) )...

Ich habe bisher zwei Ansätze, wie ich den Dachboden nutzen könnte. Bei der ersten Variante wird der Raum wohl zu gross sein... Die zweite Variante ist mein Favorit, wobei dort relativ viel Platz verschenkt wird.

Da ich baulich nichts verändern darf und will, bestehen in meinem Plan die Wände, die das Studio in der zweiten Variante abgrenzen, aus Steinwollepaketen, die ich einfach stapeln würde (und dann noch etwas verkleiden) und Stellwänden, die ich schon habe...

Gibt es daran irgendwas zu mäkeln? Hat jemand einen ganz anderen Ansatz, der noch viiiiiel besser ist? Was taugen gestapelte Steinwollepakete als Wand im Hinblick auf die Schallisolierung *nach draussen*?


(Das Bild ist verlinkt mit einem PDF, das man entsprechend ohne Qualitätsverlust vergrössern kann)...

Merci...
 
hi sascha,
schöne büde.. *neidneid* :)

ich würde vor aufstellung her die variante 2 bevorzugen, da der [g=107]schall[/g] parallel zur schräge verläuft.
was die diffusoren und andere akustikmittel betrifft, kann ich mich nicht aüssern (das ist sehr raumbezogen).
steinwolle würde ich aber unbedingt luftdicht verwenden, wegen gesundheitsgefahr.

am besten fragst du mikahanau, er hat auch ein eigenes forum dafür,
vg
dragan
 
Hi,

da "oben" kann es im Sommer auch sehr-sehr warm werden.
Bevor Du das Dach verkleidest kannst Du ja mal über ein
Klimagerät nachdenken.

Am Besten Eins mit Ausseneinheit (=Leiser und effektiver),
die gibts manchmal im Baumarkt so um die 150 €.
(Am besten vom Fachmann anschliessen lassen, wegen Dichtigkeit der Leitungen)

Gruß
Tom
 
Danke soweit...
Joh, dia, das Sauzeug (Steinwolle) muss ich ordentlich verpacken... Beneidest Du mich auch dafür, dass ich den ganzen Kram durch die enge Klappe in der Decke quetschen muss, um es überhaupt da hoch zu schaffen :eek:

Die klimatischen Bedingungen werde ich jedenfalls auch berücksichtigen.

Trotzdem... anderer Tag, andere Tageszeit - deshalb nochmal ein sanfter *p*sh* ;)
 
ich würde auch die zweite skizze nehmen ... wegen dem verlauf der dachschrägen und weil du dann den platz links davon noch besser nutzen könntest (falls du vorhast ein schlagzeug durch die enge klappe zu prügeln :D )
peace daz
 
*allerletzter push* - danach mach ich's einfach...
:D
 
auf jedenfall die erste variante nehmen
Grund:
Längerer weg zur rückwand, somit lebendigeres klangbild weil auf der rückseite difussion möglich ist, und nicht absorbiert werden muss
Die seitenwände sind schön symetrisch, aber nicht parallel, was optimales stereoimage verspricht
Die ecken an der seite sind wunderbar ohne pletzeinbussen als bassabsorber zu gebrauchen. die monitore können mit einem ausreichend großen wandabstand zur rückwand aufgestellt werden.
absorber wie platenschwinger usw, sind leicht zu platzeiren, aber bei nbeiden varianten nötig
peace
mika
 
auf jedenfall die erste variante nehmen
+1 für die erste Variante

Außerdem bringt es dich mixtechnisch eine ganze Klasse nach vorne wenn du die Chance hast, mal ein paar Meter von den Boxen nach hinten zu gehen.

Trust me. Da lebt der Kawumm.



Frank
 
Oh, doch eine so deutliche, meinen Theorien abweichende Tendenz unter den *mit Plan*-Leuten...

Ist ja dann gerade nochmal gut gegangen ;)

Merci!!
 
Ist es dann besser, die Erstreflexionen (von den Wänden hinter und neben den Monitoren) mit Steinwolle-Burgen zu bekämpfen oder lieber die Abhöre soweit von den Wänden wegzurücken, dass diese Reflexionen länger brauchen?

Ein wenig Absorbtion um die Speaker herum ist sicher nicht verkehrt..?!?


EDIT:
Längerer weg zur rückwand, somit lebendigeres klangbild weil auf der rückseite difussion möglich ist, und nicht absorbiert werden muss
ooops, sorry... das beantwortet(e) ja meine Frage...
 
Stichwort Klima:
Habe am Wochenende die Bude grob eingerichtet und die wichtigsten Elemente verkabelt (Bilder folgen). Werde in der nächsten Zeit noch isolieren, aber dazu hatte ich bisher nicht genug Zeit, da ich dafür sorgen musste, dass das Studio erst mal schnell wieder benutzbar ist...

Mir ist aufgefallen, dass dort unter dem Dach momentan erhebliche Temperaturschwankungen zwischen Tages- und Nachtzeiten herrschen, mit teilweise über 15° C Unterschieden...

Habe zwar die Gitarren und Mikrofone momentan in einem klimatisch beständigeren Raum in der Wohnetage verwahrt... aber was vertragen Rechner und Outboard so an Temperaturschwankungen? Die sollten das doch eigentlich relativ problemlos überstehen, da keine extremen Temperaturen herrschen (keine Temperaturen um den Gefrierpunkt, keine direkte Sonne) und die Schwankungen auch nicht plötzlich passieren?

Also... was sagen Rechner und Kompressoren zu Temperaturschwankungen?
 

Ähnliche Themen

wufdan
Antworten
7
Aufrufe
2K
Bert4
Bert4

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben