Harware-Sythesizer oder Software-Sampler

N

NULL

Guest
Hallo an alle.
Seit einigen Jahren arbeite ich mit einem Roland JV-1080-Soundmodul mit Erweiterungskarten. Ich mache vor allem so sinfonische Musik und Kammermusik. Daher lege ich besonderen Wert auf eine möglichst realitätsnahen Klang der klassischen Musikinstrumente.
Ich habe inzwischen festgestellt, dass es eine so genannte Vienna Symphonic Library gibt, die sich auf das Fabrizieren von Samples spezialisiert hat, die von Wiener Orschestermusikern eingespielt werden. Das Klangergebnis lässt sich hören. Nun meine Frage: Wovon ist in qualitativer Hinsicht mehr zu erwarten: Von einem Hardware-Synthesizer oder von Software-Samplern?
Vielen Dank und ein frohes Fest
Daniel
 
Was die Nachahmung von Naturinstrumenten angeht und insbesondere klassischer orchestraler Instrumente sind Samples deutlich besser als Synthesizer. Auch wenn Synths wie der Roland-JV auch mit Samples arbeitet, so sind die Qualitätsunterschiede schon sehr groß, da der Roland natürlich nur sehr kleine Samples mit wenig Speicherplatz hat.

Bei der VSL hat so mancher Violinensample locker mal 300MB und mehr.
Da Hardwaregeräte, wie auch Hardwaresampler, eben oft nicht soviel Speicherplatz bieten, ist der Computer mit Softsampler die ideale Plattform.
Allerdings gibt es auch heutzutage schon Hardwaresampler, die über sehr viel Speicherplatz verfügen und Festplattenstreaming beherrschen.

Pauschal kann man die Frage:
Wovon ist in qualitativer Hinsicht mehr zu erwarten: Von einem Hardware-Synthesizer oder von Software-Samplern?
nicht beantworten. Denn für synthetische Sounds ist so mancher Hardwaresynth besser aber für realitätsnahen Klang von Orchesterinstrumenten ist die Softwarelösung besser.

Allerdings sei gesagt, dass die VSL nicht gerade billig ist und enorm viel Ressourcen benötigt. Will man die VSL wirklich richtig intensiv nutzen ist ein extra PC alleine nur dafür zu empfehlen.

Gruß,
Organix
 
Herzlichen Dank für die Antwort, sie war sehr hilfreich. Dann werde ich wohl zu sparen anfangen.
Gruss
Daniel
 
Es muß ja nicht gleich die große VSL sein, gerade für den Anfang kann man sich da eher die Siedlaczeck's CD's auf www.bestservice.de anhören, die kosten so um die 600Euro, klingen aber auch okay, obwohl sie natürlich nicht an die VSL dran kommen was wohl klar sein dürfte, aber Sielaczeck's Orchestral Sample CD's waren die ersten die richtig gut waren, mittlerweile in verschiedenen Formaten erhältlich.

Gerade für Dein vorhaben solltest Du dir auch mal den GigaSampler ansehen, eigentlich genau das perfekte Tool für Dich um Orchestrale Musik zu machen..

Frank
 
kann man sich da eher die Siedlaczeck's CD's auf www.bestservice.de anhören, die kosten so um die 600Euro, klingen aber auch okay

Die Siedlaczeck hatte ich mir mal von einem bekannten ausgeliehen und ich war recht entäuscht. Viele Samples, gerade so vorgefertigte Melodiephrasen, fand ich recht unbrauchbar.
In dieser unteren Preisklasse für solche Libraries, also unter 1000 €, sind da meiner Meinung nach die Garritan Sachen eher zu empfehlen.
Da gibt es beispielsweise jetzt ganz neu eine Personal Orchestra Edition für nur 249,- welche ich mir in Kürze auch noch genauer anschauen werde.
Ich habe mal die große Garritan Orchestral Strings für knapp 700 € incl. Gigastudio gehört und war wirklich überrascht. In dieser Preisklasse habe ich da noch nichts besseres gehört.
Nicht umsonst wurden die Garritan Libraries schon oft von der Fachpresse ausgezeichnet.

Gruß,
Organix
 
Nochmals vielen Dank. Ich denke, ich werde die Sache tatsächlich stufenweise angehen und zunächst einen Einstieg versuchen. Fürs grosse Geld ausgeben ist später ja noch genug zeit. :)

Noch eine kleine Zusatzfrage, aber vielleicht finde ich ja hier bei homrecording.de Antworten darauf: Gibt es empfehlenswerte Bücher für den Einstieg in die Sampling-Welt?

Ich wünsche Euch allen recht frohe Weihnachten und ein neues Jahr voller Gesundheit und schönen Klängen.
Gruss
Daniel
 
Das es andere sampling cd's mittlerweile gibt und diese evtl. auch besser klingen ist klar, man bedenke das die Siedlaczeck CD's schon einige Zeit auf dem Buckel haben, gell! :)

Frank
 
Nochmals was zur Grundfrage:
Wenn du auf (datenmengenmäßig) große Samplelibraries Wert legst, bist du mit einem Software-Sampler echt besser bedient - bei den meisten Hardware-Samplern wird trotz SCSI das Laden von Material zur Geduldsprobe - er loaded... und loaded... und loaded immer noch.
 
leider, technisch gesehen sind richtige hardware sampler um einiges besser, flexibler... aber leider können sie nicht solche datenmengen laden, schade...

frank
 
diese frage muss jeder für sich und seine anwendungen entscheiden ......



siggi :)
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben