N
NULL
Guest
Hallo an alle.
Seit einigen Jahren arbeite ich mit einem Roland JV-1080-Soundmodul mit Erweiterungskarten. Ich mache vor allem so sinfonische Musik und Kammermusik. Daher lege ich besonderen Wert auf eine möglichst realitätsnahen Klang der klassischen Musikinstrumente.
Ich habe inzwischen festgestellt, dass es eine so genannte Vienna Symphonic Library gibt, die sich auf das Fabrizieren von Samples spezialisiert hat, die von Wiener Orschestermusikern eingespielt werden. Das Klangergebnis lässt sich hören. Nun meine Frage: Wovon ist in qualitativer Hinsicht mehr zu erwarten: Von einem Hardware-Synthesizer oder von Software-Samplern?
Vielen Dank und ein frohes Fest
Daniel
Seit einigen Jahren arbeite ich mit einem Roland JV-1080-Soundmodul mit Erweiterungskarten. Ich mache vor allem so sinfonische Musik und Kammermusik. Daher lege ich besonderen Wert auf eine möglichst realitätsnahen Klang der klassischen Musikinstrumente.
Ich habe inzwischen festgestellt, dass es eine so genannte Vienna Symphonic Library gibt, die sich auf das Fabrizieren von Samples spezialisiert hat, die von Wiener Orschestermusikern eingespielt werden. Das Klangergebnis lässt sich hören. Nun meine Frage: Wovon ist in qualitativer Hinsicht mehr zu erwarten: Von einem Hardware-Synthesizer oder von Software-Samplern?
Vielen Dank und ein frohes Fest
Daniel