Gutes 12 Kanal oder 8+4 Kanal Audio-Interface für HTPC

R

RC23

Registriert
11.06.07
Beiträge
60
Reaktionen
0
Punkte
69
Stell mir gerade einen HTPC zusammen, der neben Videodecoding sich auch um das Aufbereiten von 2.1 bzw. 5.1 Audio kümmern darf. Musik wird über die Aktivweichen-Software Acourate aufbereitet incl. Convolving. Beim Convolving ("Faltung") entsteht eine phasenkorrigierte Umrechnung der Audiodaten, um Raumresonanzen zu minimieren. Mehr dazu hier: http://www.audiovero.de/home.html

Abgespielt wird Video wie Audio über die Paketlösung JRiver MC17 in einem HTPC (Home Theater PC). In MC17 kann ich Audiokanäle via ASIO oder WASAPI routen. Mit TimeSync synchronisiere ich in MC17 Ton und Bild, um eine lippensynchrone Video-Ausgabe zu bekommen.

Mehr zu JRiver MC17 http://www.jriver.com/index.html oder im WIKI http://wiki.jriver.com/index.php/Category:Frequently_Asked_Questions
MC17 wird laufend erweitert und weiterentwickelt, wie man im Forum sehen kann: http://yabb.jriver.com/interact/index.php?board=23.0

Für die Realisierung von 2.1 Audio plus 5.1 Surround komme ich auf 12 Kanäle, die über eine oder mehrere Soundkarten an die Endstufen gebracht werden wollen. Im Anhang habe ich mein bisheriges Konzept mal zusammengefaßt. Die gesuchten Soundkarten sollen als eine Einheit in Windows 7 ansprechbar sein, um mit MC17 verknüpft zu werden.

Bei mir klappt aktuell das Datei-Anhängen nicht - "Warte bis Dateiupload abgeschlossen" befindet sich in Endlosschleife - somit verlinke ich nach draußen. http://s7.directupload.net/images/120527/92u5gnn8.pdf

Da bei mir es nicht um das klassische Recording geht, wo es um gute Mikrofonvorverstärker und AD-Wandler geht, sind bei mir gute Vorstufen und DA-Wandler am Ausgang für beste Musikwiedergabe gefragt. Latenz ist hier zweitrangig, da nicht beim Hören bemerkbar.

Bei meinen bisherigen Recherchen bin ich auf die Echo AudioFire 12 gestoßen, die unter Win XP wunderbar funktionierte nur mit Win 7 64Bit ihre Problem hat oder hatte. Der aktuelle Treiber scheint endlich die Freeze-Probleme überwunden zu haben und man sollte die richtige Firewire-Karte einsetzen. Ich werde mir also eine extra Firewire-Karte besorgen, da das MSI Mainboard Z77A-G45 (ATX-Format) über keinen Firewire-Chip verfügt und auch keinen PCI-Steckplatz mehr besitzt. Genügend PCIe-Steckplätze sind vorhanden.

Alternativ kann ich mir eine Focusrite Lösung mit Saffire Interfaces vorstellen, die klanglich möglicherweise über der Audiofire 12 anzusiedeln ist. Dabei würden eine Saffire 40 oder 56 via Firewire zusammengeschaltet mit einer Saffire 14 oder 24 für die restlichen Kanäle. Den besten Klang will ich aus den Aktivboxen herausholen, deswegen auch der Griff zur Liquid Saffire 56, die angeblich einen räumlichen und natürlichen Klang wie aus der Oberklasse bieten soll. Das Routing in der Saffire 56 soll laut Review genial gut sein. Wie schätzt Ihr die Saffire 40 und 56 ein?

Wenn ich jetzt die Saffire Interfaces via Dualbetrieb zu einem Audiointerface zusammenschalte, so lande ich leider bei einer maximalen Abtastfrequenz von 48kHz. http://www.focusrite.com/download/943/SaffireDualUnit_De.pdf

96kHz wären besser, um auch HD-Audio wiedergeben zu können. Gibt es eine bezahlbare Lösung (< 1000 €), die 96kHz für 12 Kanäle abdeckt und klanglich in der Mittel- bzw. Oberklasse spielt?
 
Was ist denn eigentlich Dein Ziel?

Wenn Du von "Klang wie aus der Oberklasse" sprichst, dann muss Dein Raum aber wirklich akustisch 100% perfekt sein. Ansonsten versuchst Du mit einem Haufen Technik die letzten 5% in den Griff zu bekommen, während die ersten 50% nur suboptimal sind.

Ich persönlich würde sagen, dass jede der genannten Audiointerfaces Deine Anforderungen locker erfüllt. Allerdings gibt es kein eindeutiges "besser" oder "schlechter" in dem Bereich, es gibt eher ein "anders". Vor allem im Home-Theater-Bereich spielt der letzte Funken Detailtreue meines Erachtens gar keine Rolle.
 
du hast im stereobetrieb verschiedene (front) lautsprechner UND subwoofer?
 
Wenn ich jetzt die Saffire Interfaces via Dualbetrieb zu einem Audiointerface zusammenschalte, so lande ich leider bei einer maximalen Abtastfrequenz von 48kHz. http://www.focusrite.com/download/943/SaffireDualUnit_De.pdf

Normalerweise brauchst Du bei Saffire 40 und 56 kein zweites Interface im Dualmode, sondern es reicht ein AD/DA-Wandler mit ADAT-Schnittstelle aus. Die gibt es auch mit 96kHz.

96kHz wären besser, um auch HD-Audio wiedergeben zu können. Gibt es eine bezahlbare Lösung (< 1000 €), die 96kHz für 12 Kanäle abdeckt und klanglich in der Mittel- bzw. Oberklasse spielt?

Ich habe ein TC Studio Konnekt 48. Da hast Du sogar im Prinzip 12 Ausgänge. Allerdings werden 2 davon als Kopfhörer-Ausgang benutzt. Das Ding besitzt auch ein eingebautes LS-Management. Die Wandler sind jedenfalls sehr gut. Und Du kannst in jedem Fall ein weiteren ADAT-Wandler mit 96kHz anschließen.
In der Vergangenheit gab es allerdings auch einige Treiberprobleme. Aber ich bin unter OSX sehr zufrieden mit dem Teil.
 
Wenn Du von "Klang wie aus der Oberklasse" sprichst, dann muss Dein Raum aber wirklich akustisch 100% perfekt sein. Ansonsten versuchst Du mit einem Haufen Technik die letzten 5% in den Griff zu bekommen, während die ersten 50% nur suboptimal sind.

Ja, der Raum spielt eine wichtige Rolle. Mein Hörraum (=Wohnzimmer) hat netto 40m2 (5,6m x 7,1m) mit Raumhöhe 2,5m und ist naturgemäß akustisch nicht so gut optimiert wie ein Aufnahmestudio. Geht aber schon ganz gut, da ausreichend bedämpft.

Durch Convolution kann ich Raumprobleme recht gut in den Griff bekommen. Man kann sogar sagen: Je schlimmer der Raum, um so mehr ist die Acourate-Korrektur über die Faltung (Convolution) hörbar. Schon praktisch bei einem Test erprobt.

http://www.audiovero.de/acourate.html
http://www.audiovero.de/faq.html#FAQ2

Vor allem im Home-Theater-Bereich spielt der letzte Funken Detailtreue meines Erachtens gar keine Rolle.

Also heißt das eine Beschränkung auf 48kHz wäre nur ein kleiner Nachteil?
 
Für die Realisierung von 2.1 Audio plus 5.1 Surround komme ich auf 12 Kanäle

Da komme ich irgendwie nicht hinterher.

2.1 heisst für mich drei Kanäle: Links, rechts und Subwoofer.
Nach dem gleichen Schema heisst 5.1. sechs Kanäle.
Macht zusammen neun.

Leider kann man Deinem Bild nicht entnehmen, was Du im Detail wie anschliessen willst, weil Du die Boxen nicht im Detail aufgelistet hast und auch die Verstärker zusammengefasst hast. (Ich komme da auf 11 Verstärkerkanäle, weiss aber nicht was, wie, wohin und warum ...)

Deine 12 Kanäle in 96 kHz würdest Du übrigens auch mit einer SaffirePro 40 hinkriegen, wenn Du die Adat-Erweiterung im Smux-Modus (4 Kanäle a 96 kHz statt der üblichen 8 Kanäle a 48 kHz) nutzt. Dann brauchst Du nur noch einen zusätzlichen DA-Konverter (der ebenfalls smux-fähig ist).

Clemens
 
du hast im stereobetrieb verschiedene (front) lautsprechner UND subwoofer?

Ja, ein Open Baffle Lautsprecher (Dipol) verlangt gern nach Unterstützung bei den tiefen Tönen. Zusätzlich habe ich gegen eine abgehängte Decke aus Rigips-Platten zu kämpfen, die tiefe Töne magisch schluckt. ;)
 
Ja, der Raum spielt eine wichtige Rolle. Mein Hörraum (=Wohnzimmer) hat netto 40m2 (5,6m x 7,1m) mit Raumhöhe 2,5m und ist naturgemäß akustisch nicht so gut optimiert wie ein Aufnahmestudio. Geht aber schon ganz gut, da ausreichend bedämpft.

Habe zwei ähnliche dieser Systeme und sie arbeiten schon brauchbar. Trotzdem gibt es Raumeigenschaften, die man damit nicht in den Griff bekommt (langer Nachhall, etc. ). Raummoden sind ja auch dstandortabhängig, da hat solch ein System sicherlich auch grenzen, wenngleich die im HT-Bereich nicht zum tragen kommen werden. :)

Versteh mich nicht falsch: ich bin eigentlich überzeugt von dem System und kann damit ganz gut arbeiten. Aber über das letzte Quentchen Wandler- bzw. Speakerqualität braucht man sich dann eben meines Erachtens auch keine Gedanken zu machen. :)


Also heißt das eine Beschränkung auf 48kHz wäre nur ein kleiner Nachteil?

Schon beim Mix werden 96kHz heftig diskutiert. Im Endeffekt sagt man, dass es bei wiederholter Bearbeitung eines Signals sinnvoll sein kann. Wenn Du einfach ein Signal abspielst wirst Du keinen Unterschied hören zwischen 48 und 96 kHz. Ein problem könnte ev. die Wandlung von 96 auf 48kHz sein, aber das spielt sich im Promillebereich ab...
 
Für die Realisierung von 2.1 Audio plus 5.1 Surround komme ich auf 12 Kanäle

Da komme ich irgendwie nicht hinterher.

2.1 heisst für mich drei Kanäle: Links, rechts und Subwoofer.
Nach dem gleichen Schema heisst 5.1. sechs Kanäle.
Macht zusammen neun.

Leider kann man Deinem Bild nicht entnehmen, was Du im Detail wie anschliessen willst, weil Du die Boxen nicht im Detail aufgelistet hast und auch die Verstärker zusammengefasst hast. (Ich komme da auf 11 Verstärkerkanäle, weiss aber nicht was, wie, wohin und warum ...)

Ganz einfache Erklärung: Hier arbeiten Aktivlautsprecher, wobei die Aktivweiche nicht im Lautsprecher sitzt, sondern als Software im PC.

Kanal 1 bis 6 --> 3-Wege-Aktiv
Kanal 7 --> Subwoofer 1
Kanal 8 --> Subwoofer 2
Kanal 9 --> Center
Kanal 10 und 11 --> Rears

Richtiger Hinweis: Es sind nicht 12 Kanäle, sondern nur 11. Danke fürs Nachzählen. :)

Subwoofer 1 und 2 stehen an verschiedenen Orten im Raum. Deswegen wollte ich diese separat ansteuern.

Deine 12 Kanäle in 96 kHz würdest Du übrigens auch mit einer SaffirePro 40 hinkriegen, wenn Du die Adat-Erweiterung im Smux-Modus (4 Kanäle a 96 kHz statt der üblichen 8 Kanäle a 48 kHz) nutzt. Dann brauchst Du nur noch einen zusätzlichen DA-Konverter (der ebenfalls smux-fähig ist).

Habe ich das richtig verstanden: Ich schließe die Saffire Pro 40 über Firewire an und bekomme so 8 Kanäle mit bis zu 96kHz. Dann wieder optisch raus auf 4-Kanal-Adat-Wandler, um 4 weitere Kanäle mit 96kHz zu bekommen?

Wichtig ist mir, daß Windows diese Soundkarten-Kombination als eine Einheit versteht, damit JRiver den Audiostream auf die Kanäle verteilen kann.

Was könnte da als Adat-Wandler eingesetzt werden?
 
Wichtig ist mir, daß Windows diese Soundkarten-Kombination als eine Einheit versteht,
Windows versteht da kaum was. Wenn schon, dann muss es der Treiber richten.
Wenn Deine Software also nur mit den Windows-Boardmitteln zusammenarbeitet, solltest Du das genau prüfen, was der Windowstreiber da denn alles zulässt. Dasist meist weniger als das, was zB ein ASIO-Treiber auf der gleichen Hardware möglich macht.
 
JeZe schrieb in #9: [/ref][/i]
Habe zwei ähnliche dieser Systeme und sie arbeiten schon brauchbar. Trotzdem gibt es Raumeigenschaften, die man damit nicht in den Griff bekommt (langer Nachhall, etc. ). Raummoden sind ja auch dstandortabhängig, da hat solch ein System sicherlich auch Grenzen, wenngleich die im HT-Bereich nicht zum Tragen kommen werden. :)

Was meinst Du mit "zwei ähnlicheSysteme"? Zwei Dipole oder 2x Acourate?
 
Wichtig ist mir, daß Windows diese Soundkarten-Kombination als eine Einheit versteht,
Windows versteht da kaum was. Wenn schon, dann muss es der Treiber richten.
Wenn Deine Software also nur mit den Windows-Boardmitteln zusammenarbeitet, solltest Du das genau prüfen, was der Windowstreiber da denn alles zulässt. Dasist meist weniger als das, was zB ein ASIO-Treiber auf der gleichen Hardware möglich macht.

Schon richtig, muß heißen Treiber. JRiver MC17 greift auf den Asio-Treiber der Soundkarte zu oder arbeitet über Wasapi. http://wiki.jriver.com/index.php/Audio_Output_Modes
 
Wichtig ist mir, daß Windows diese Soundkarten-Kombination als eine Einheit versteht, damit JRiver den Audiostream auf die Kanäle verteilen kann.

Wenn Deine Software Asio kann, ist das kein Problem.

Genau genommen ist es keine Soundkarten-Kombination sondern nur eine Soundkarte. Die Focusrite Saffire Pro 40 hat (bei 48kHz) 18 Ausgänge. (8x Analog, 8xAdat und 2xSpdif - genau genommen kommen noch zwei Loopback Ausgänge dazu, aber das führt hier zu weit)
Bei 96 kHz per Smux halbiert sich die Adat-Kanalzahl - bleiben immer noch 14 Ausgänge an einem Interface.

Der DA-Konverter wird von Windows (oder der Software) gar nicht "bemerkt". Die erhält alle Kanäle vom Saffire-Treiber.

Clemens
 
[clemensvill schrieb in #14: [/ref]
Wenn Deine Software Asio kann, ist das kein Problem.

Genau genommen ist es keine Soundkarten-Kombination sondern nur eine Soundkarte. Die Focusrite Saffire Pro 40 hat (bei 48kHz) 18 Ausgänge. (8x Analog, 8xAdat und 2xSpdif - genau genommen kommen noch zwei Loopback Ausgänge dazu, aber das führt hier zu weit)
Bei 96 kHz per Smux halbiert sich die Adat-Kanalzahl - bleiben immer noch 14 Ausgänge an einem Interface.

Der DA-Konverter wird von Windows (oder der Software) gar nicht "bemerkt". Die erhält alle Kanäle vom Saffire-Treiber.

Clemens

Wäre dann also eine Kombi aus Saffire Pro 40 plus Saffire Pro 24 die Lösung? Das wären dann 12 Kanäle plus 2x Monitor, sprich 14, von denen Du sprachst.

Die Saffire 24 hängt über Smux via 1x Adat an der Saffire 40, die wiederum über Firewire 400 am PC hängt.

Die Saffire 24 liefert mir dann 4 weitere Kanäle in bis 96kHz Samplefrequenz?
 
Sollte funktionieren - ausprobiert habe ich es noch nicht. (Ich habe nur ein Interface und arbeite nie mit Sample-Rates höher 48kHz)

Ich würde die SaffirePro 24 zusätzlich per Firewire verbinden, um die die Steuerung per MixControl zu ermöglichen.
In der MixControl der 24 muss eingestellt werden:
(- SampleRate: 96kHz)
- Sync Source: Adat
- in der Routing-Abteilung weist man den analogen Ausgängen direkt die Adat-Eingänge zu
- die Masterlautstärke stellt man auf 0db

Das ganze speichert man in der Hardware, dann sollte eigentlich der Fall gegessen sein.

Man sagt, dass die aktuelle Saffire-Treiber/Firmware-Variante Schwierigkeiten hat, sich im Standalone-Modus auf einen Samplerate-Wechsel umzustellen. (Dafür müsste man wieder die MixControl starten und von Hand umstellen - bei Dir wird das vermutlich nicht der Fall sein)
Das soll mit dem aktuellen Beta-Treiber behoben sein.

Eigentlich bräuchtest Du für diese Aufgabe nicht unbedingt ein Saffire Pro 24 - aber witzigerweise ist ein komplettes Audiointerface günstiger als ein reiner DA-Wandler.

Clemens
 
clemensvill schrieb in #16: [/ref][/i]
Sollte funktionieren - ausprobiert habe ich es noch nicht. (Ich habe nur ein Interface und arbeite nie mit Sample-Rates höher 48kHz)

Ich würde die SaffirePro 24 zusätzlich per Firewire verbinden, um die die Steuerung per MixControl zu ermöglichen.
In der MixControl der 24 muss eingestellt werden:
(- SampleRate: 96kHz)
- Sync Source: Adat
- in der Routing-Abteilung weist man den analogen Ausgängen direkt die Adat-Eingänge zu
- die Masterlautstärke stellt man auf 0db

Das ganze speichert man in der Hardware, dann sollte eigentlich der Fall gegessen sein.

Man sagt, dass die aktuelle Saffire-Treiber/Firmware-Variante Schwierigkeiten hat, sich im Standalone-Modus auf einen Samplerate-Wechsel umzustellen. (Dafür müsste man wieder die MixControl starten und von Hand umstellen - bei Dir wird das vermutlich nicht der Fall sein)
Das soll mit dem aktuellen Beta-Treiber behoben sein.

Danke, für die Anleitung. :) Firewire für MixControl und Adat für´s Musikabspielen bei der Saffire 24.

Ist der Saffire Beta-Treiber schon gefahrlos nutzbar oder sollte man noch auf die finale Version warten?

Bin bisher noch nicht mit 96kHz Material unterwegs, möchte aber für die Zukunft vorsorgen.

Eigentlich bräuchtest Du für diese Aufgabe nicht unbedingt ein Saffire Pro 24 - aber witzigerweise ist ein komplettes Audiointerface günstiger als ein reiner DA-Wandler.

Stimmt, Audiointerfaces sind günstiger als reine DA-Wandler. Da macht dann die große Stückzahl für Audiointerfaces den günstigen Preis.

Muß mir jetzt nur noch Gedanken machen, ob ich eine Saffire Pro 40 oder die Saffire Liquid 56 für das Stereo-System nehme. Wandlerbestückung ist bei beiden gleich, nur die Pre´s mit den Mikro-Emulationen, die Output-Pre´s und das Routing sollen sich von der Saffire 40 unterscheiden. Der Liquid 56 spricht man den natürlicheren und räumlicheren Klang zu, wie ich einem Thread auf Gearslutz entnehmen konnte.

"I also like the saffire 40, it has the exact same converters as the LS 56 and sounds very nice, not as much of the analog thing going on as the 56 has going for it though (sort of like the apogee 16x units have). The difference is in the liquid pre amp channels. Really if you are looking at something in this area and you have ANY need for nice pres, the LS 56 really is the ONLY choice in this price range. I have tried and used all of the pre emulations in the LS 56, and I LOVE the neve 1073 clone, and there are 9 other emulations, that sound incredible. Are they exact clones of the real thing, no, but are they quite close, yes very. I have tried them against some of the real things, and we did a blind test at my studio one day for fun and most of our engineers could not tell the difference between it and the real thing, for most of the emulations.

Really the draw is the liquid pres, compared with the saffire pro 40, otherwise the other 6 pres are the same as the 8 on the pro 40, even the 2 liquid pres can turn off the emulation, with a flat setting, in otherwords, they can use the standard focusrite pre minus the emulation.

I will be totally honest here, when I first started to look at interfaces for a new overdub and edit suite at my pro facility, I was very skeptical of the LS 56 and its capabilities, until I went and played with one, from the pro shop out here, that I sometimes deal with. We just did a quick and dirty session with an acoustic guitar and a vocalist in their store after hours, and I was shocked at what ended up in protools, it sounded amazing. Long story short, I bought two of these units. One of them has been in the overdub and edit suite for about 6 or 8 months now, and I just installed my home unit a little over a month ago, I went from a digidesigns audio media I to an audiomedia II, to a digi 001, to a 003, to this thing at home, and I have to say it is night and day. I think that this unit being right at 1K list, can compete with units that do cost more than it does, and of course you need to check out B&H photo, they are selling the LS 56 new for 799 USD. " http://www.gearslutz.com/board/7790558-post11.html

Werde noch Meinungen verschiedener User einholen.
 
JeZe schrieb in #9: [/ref][/i]
Habe zwei ähnliche dieser Systeme und sie arbeiten schon brauchbar. Trotzdem gibt es Raumeigenschaften, die man damit nicht in den Griff bekommt (langer Nachhall, etc. ). Raummoden sind ja auch dstandortabhängig, da hat solch ein System sicherlich auch Grenzen, wenngleich die im HT-Bereich nicht zum Tragen kommen werden. :)

Was meinst Du mit "zwei ähnlicheSysteme"? Zwei Dipole oder 2x Acourate?

Das Raumkorrektur-PlugIn ARC von IK-Multimrdia und KRK ERGO. Beides ist aber eher zum Mischen gedacht.

Mir ist immer noch nicht klar, was Du mit dem ganzen Aufwand erreichen willst.

Gibt es einen Zustand, wo Du einfach mal entsprechende Lautsprecher in den Raum gestellt hast und der ist dir zu schlecht, oder ist das eine initiale Planung, wie Du dir vorstellst, dass es sein müsste, damit es gut klingt?
 
[JeZe schrieb in #18:
Mir ist immer noch nicht klar, was Du mit dem ganzen Aufwand erreichen willst.

Gibt es einen Zustand, wo Du einfach mal entsprechende Lautsprecher in den Raum gestellt hast und der ist dir zu schlecht, oder ist das eine initiale Planung, wie Du dir vorstellst, dass es sein müsste, damit es gut klingt?

Habe bisher ein Stereo-System mit Passivlautsprechern, die ich via PC und Foobar als Abspielsoftware mit Musik versorge. Hatte vor Jahren für eine spezielle Foobar Bedienoberfläche (GUI) eine Anleitung geschrieben. http://foobar-users.de/index.php?topic=1128.0 Soweit so gut.

Konnte aber inzwischen hören, daß Aktivlautsprecher deutlich besser klingen, wenn passive Bauteile aus dem Signalweg verschwunden sind. :)

Lautsprecher entwerfe und baue ich selber. Meßequipment ist natürlich notwendig und vorhanden.

Neben Stereo-Audio ist nun Surround und Video via Blu-ray und HDTV bei mir eingezogen. Die universelle, hochwertige Abspielplatform bietet mir JRiver MC17, das alle Ton- und Bildformate miteinander verzahnt. So liefert MC17 eine Video-Codec-Lösung ("Red October" bzw. "Red October HQ") mit TimeClock, das ein Bildruckeln verhindert durch nicht perfekt synchrone Bildfrequenzen. MC17 ist inzwischen so umfangreich, daß neue Softwareversionen wieder Bugs beinhalten, die nach Updates rufen. JRiver ist jedoch fleißig dahinter her, diese Bugs zu bereinigen und immer wieder neue Funktionen einzubauen, wenn User danach fragen. http://yabb.jriver.com/interact/index.php
 
Ist der Saffire Beta-Treiber schon gefahrlos nutzbar oder sollte man noch auf die finale Version warten?

Ich habe dieser Tage einen begeisterten Bericht darüber gelesen - leider weiss ich nicht mehr wo - man wird alt :D - so dass ich selbst überlege, ihn auszuprobieren.

Wenn, dann nur mit vorherigem Backup (das ist wohl klar) und der Option zurück zu kommen.
Normalerweise kommt mir kein Beta auf den Rechner, da bei mir - wie auch in der von Dir angedachten Situation - kein Bedarf besteht.

Clemens
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben