Gitarren-Amp: Warum digitale Rigs oft steril wirken, aber wie Unkraut wachsen

AudioPaw

Ton-Guru
Registriert
29.06.23
BeitrÀge
1.410
Reaktionen
602
Punkte
3.244
Vom Kemper bis zu ToneX – die Kisten wachsen wie Unkraut 😄. Praktisch, bezahlbar, jederzeit abrufbar – klar. FĂŒr Skizzen, Demos und leises Nacht-Tracking sind sie ein Segen. Aber (meine Erfahrung nach vielen Sessions): Sie werden oft ĂŒberschĂ€tzt. Was auf den ersten Blick „studiofertig“ wirkt, entpuppt sich im Mix schnell als zu sauber, zu statisch, zu glatt. Gerade Fuzz und brachiales High-Gain verraten digitale Rigs gnadenlos – die fehlende Interaktion mit echter Endstufe, Übertrager und Speaker-Break-Up klingt dann eben eher nach Homerecording als nach „Record“.

Die meisten Master-Takes in ernsthaften Produktionen entstehen weiterhin mit echten Amps im echten Raum. Nicht (nur) aus Nostalgie, sondern weil dort Dinge passieren, die eine Simulation bis heute nur nĂ€herungsweise trifft: die Wechselwirkung zwischen Gitarre, Eingangsimpedanz, Vor- und Endstufe, AusgangsĂŒbertrager, die reaktive Last des Speakers, dessen mechanisches Break-Up – und schließlich Mikrofon + Raum. Diese Kette ist lebendig und minimal zeitvariabel; genau dieses „Atmen“ macht Gitarren teuer und tragfĂ€hig im Mix.

Warum digitale Rigs oft steril wirken?

Modeler und Plugins (egal ob Helix/Fractal/Kemper/ToneX/Neural DSP & Co.) können Preamp/Endstufe/Speaker erstaunlich gut nachzeichnen, aber sie vereinfachen zwangslĂ€ufig. HĂ€ufig sitzt eine statische Cabinet-Simulation mit kurzer Impulsantwort dahinter; Raumanteil ist ein algorithmischer Hall statt echter Luft; Noise-Gates sind zu hart eingestellt, sodass Feinrauschen, Saitenreiben, Pick-Nuancen fehlen – alles Mikro-Details, die in Summe „Sound like a Record“ ergeben. Das Ergebnis: sauber, gĂŒnstig, reproduzierbar – aber oft auch glatt und charakterarm. Genau das, was man landlĂ€ufig als „klingt nach Homerecording“ beschreibt.

Fuzz & High-Gain – warum Modeler hier oft stolpern

Kurz gesagt: Fuzz-Pedale (Fuzz Face/Tone Bender etc.) und richtiges High-Gain wirken an vielen Digital-Rigs steriler, harscher und flacher. Grund: Es fehlt die chaotische Wechselwirkung von Pickup ↔ Pedal ↔ Amp-Input/Übertrager ↔ Speaker-Back-EMF. Dazu kommen statische Cab-IRs, Anti-Noise-Algorithmen (Gates/De-Fizz), und bei zu wenig Oversampling Aliasing—genau die Mikro-Details, die „Record-Feeling“ bringen, werden weggebĂŒgelt.

Warum Fuzz besonders kritisch ist
  • Fuzz erwartet die direkte, hochohmige Interaktion mit dem Gitarren-Pickup und „fĂ€hrt“ den Amp-Eingang sehr organisch an.
  • Ein digitaler, gepufferter Front-End-Pfad + ADC nimmt dem Fuzz die Volume-Knob-Magie (Clean-Up) und komprimiert Transienten unmusikalisch.
  • Cab-IRs bilden mechanisches Speaker-Break-Up nur nĂ€herungsweise ab – genau dort lebt Fuzz.
Warum High-Gain schnell „plastik“ wird
  • Zu saubere, lineare Vorstufen-Stacks + kurze IRs erzeugen Fizz-Peaks (4–8 kHz) ohne die „Seide“ realer Power-Amp-SĂ€ttigung.
  • Gates und Input-Konditionierer entfernen „Bloom“ und Mikrodynamik; ĂŒbrig bleibt ein dichtes, aber charakterarmes Brett.
Bottom line: Fuzz und brachiales Gain sind die HĂ€rtetests fĂŒr digitale Rigs. FĂŒr Skizzen top – fĂŒr finale Takes liefern echte Amps und echte RĂ€ume meist das musikalischere Ergebnis. Wenn digital, dann hybrid und mit obigen Steps; so kommt’s von „Homerecording“ zu „Release-ready“.

Heißt das: Finger weg? Nein. Heißt: richtig einsetzen.

WofĂŒr Digital stark ist
  • Silent Tracking / Nacht: Ideen festhalten, tightes Editing, Arrangement testen – ohne Ärger.
  • Preproduction: Soundskizzen, die sich spĂ€ter 1:1 reampen lassen (DI sichern!).
  • Live-Monitoring: Spieler:in fĂŒhlt sich wohl, wĂ€hrend du im Hintergrund echte Kette vorbereitest.
Warum Studios fĂŒr den finalen Take echte Amps bevorzugen
  • NichtlinearitĂ€t & Interaktion: Endstufen-SĂ€ttigung, Übertrager-Hysterese, Back-EMF des Speakers – das reagiert in Mikro-Nuancen auf deine Spielweise.
  • Mikro & Raum: Ein realer Room transportiert Tiefe und Klebstoff, die kein Preset-Hall so organisch liefert.
  • DurchsetzungsfĂ€higkeit: In dichten Mixen bleibt ein echter Amp oft lesbarer, weil seine Obertöne und Transienten „unelegant“ lebendig sind.
Quick Verdict
Digitale Amps sind Werkzeuge, keine Religion. Sie sind brillant fĂŒr Skizzen, Demos, Edits und Nachbarn. FĂŒr die Mehrheit der finalen Studiotakes liefern echte Amps im echten Raum immer noch das organischere, charaktervollere Ergebnis. Wenn du digital bleiben musst oder willst, mach es hybrid: sichere die DI, gib dem Signal echte Luft, wĂ€hle bessere IRs, und verzichte auf alles, was Transienten und Mikro-Rauschen wegkĂŒrzt. So hebst du „homerecording“ auf release-ready.

Wie sind Eure Erfahrungen? Sind stattdessen echte Amps bald out und werden nicht mehr genutzt?

(Ps: Post/Text mit KI glattgezogen fĂŒr bessere Lesbarkeit)
 
Ist eigentlich egal wie. Richtig gut klingt es erst mit ÂŽner Studer Bandmaschine.
 
Meine Meinung ist: Interessiert (bald) keine Sau mehr, weil den Unterschied (bald) keiner mehr hört.
Da vermutlich niemand alle digitalen Amps aus persönlicher Erfahrung kennt, enthalten solche Diskussionen auch immer die Gefahr von Pauschalisierungen.
 
Ja, mit virtuellen Amp-Modellen können definitiv professionelle Produktionen erstellt werden. TatsĂ€chlich werden sie in der modernen Musikproduktion sehr hĂ€ufig eingesetzt. Die Technologie ist mittlerweile so ausgereift, dass der Unterschied im Endprodukt fĂŒr den Hörer oft nicht mehr feststellbar ist [1, 2].



GrĂŒnde fĂŒr die Verwendung in professionellen Produktionen

  • Konsistenz: Virtuelle Modelle liefern jedes Mal exakt den gleichen Sound, was beim Mischen und Mastern hilfreich ist [2].
  • FlexibilitĂ€t: Der Sound kann nach der Aufnahme (Re-amping) sehr einfach angepasst werden, ohne das Instrument neu einspielen zu mĂŒssen [2].
  • Keine Raummikrofonierung nötig: Man spart sich den Platz, die Kosten und die KomplexitĂ€t eines akustisch optimierten Aufnahmeraums [2].
  • Zeitersparnis: Das "Suchen" nach dem perfekten Mikrofon-Setup entfĂ€llt [2].

Beispiele fĂŒr KĂŒnstler und Produktionen

Viele bekannte KĂŒnstler und Produzenten nutzen High-End-Modeller wie das Kemper Profiler, Fractal Audio Axe-Fx oder Neural DSP in ihren Studioaufnahmen:

  • Periphery: Die Band nutzt die Axe-Fx-Einheiten von Fractal Audio exzessiv fĂŒr ihre komplexen, modernen Metal-Produktionen [2].
  • Meshuggah: Eine weitere Band, die fĂŒr ihren extrem prĂ€zisen und schweren Gitarrensound bekannt ist und auf Modeller setzt [2].
  • Devin Townsend: Der progressive Rock-/Metal-KĂŒnstler verwendet seit Jahren Kemper und Axe-Fx sowohl live als auch im Studio [2].
  • Metallica: Selbst traditionsbewusste Bands wie Metallica haben in jĂŒngerer Zeit Modeller in Studioaufnahmen verwendet, oft ergĂ€nzend zu ihren traditionellen RöhrenverstĂ€rkern [2].
  • Muse: Die Band nutzt eine Vielzahl von Technologien, einschließlich Modeling, um ihren vielschichtigen Sound zu erzeugen [2].
  • Billy Corgan (Smashing Pumpkins): Berichten zufolge nutzt er Kemper Profiler fĂŒr einige Aufnahmen [2].
Diese Beispiele zeigen, dass virtuelle Amp-Modelle in den HĂ€nden erfahrener Produzenten und Musiker absolut professionelle Ergebnisse liefern, die den höchsten AnsprĂŒchen genĂŒgen.

Ja, mit virtuellen Amp Models lassen sich absolut professionelle Produktionen auf höchstem Niveau erstellen. TatsĂ€chlich sind sie heute ein weit verbreitetes Werkzeug in professionellen Studios weltweit, oft aus praktischen GrĂŒnden wie Konsistenz, FlexibilitĂ€t und der einfacheren Integration in den Aufnahmeprozess.


Warum Profis Modeller verwenden

  • Vielseitigkeit: Modeller bieten Zugriff auf Hunderte von Emulationen klassischer, seltener und teurer VerstĂ€rker und Effekte in einem einzigen GerĂ€t oder Plugin.
  • Konsistenz und Wiederholbarkeit: Ein einmal eingestellter Sound kann jederzeit exakt reproduziert werden, was bei echten RöhrenverstĂ€rkern, die aufheizen mĂŒssen und deren Röhren altern, schwieriger ist.
  • Kein Mikrofonieren notwendig: Die Amps können direkt in die DAW (Digital Audio Workstation) aufgenommen werden, was Zeit spart, Raumakustikprobleme eliminiert und jederzeit "Re-Amping" (die nachtrĂ€gliche Änderung des Sounds) ermöglicht.
  • Geringe LautstĂ€rke: Professionelle Aufnahmen erfordern oft hohe LautstĂ€rken bei echten Amps, um den gewĂŒnschten Klang zu erzielen. Modeller liefern diesen Sound auch ĂŒber Kopfhörer oder leise Monitore, was ideal fĂŒr Studios in Wohngebieten oder bei Aufnahmen zu spĂ€ter Stunde ist.

Beispiele fĂŒr den Einsatz in professionellen Produktionen

Obwohl KĂŒnstler und Produzenten oft nicht explizit angeben, welche spezifische Technologie fĂŒr jeden einzelnen Track verwendet wurde, gibt es viele bekannte Beispiele, bei denen High-End-Modeller wie Fractal Audio Axe-Fx, Kemper Profiler, Line 6 Helix oder Neural DSP Plugins im Studio und live auf Tour zum Einsatz kommen:

  • Bekannte KĂŒnstler: Gitarristen von Bands wie Metallica (James Hetfield hat den Roland JC-120 im Studio genutzt, auch wenn er eher fĂŒr Mesa/Boogie bekannt ist), Rammstein, Limp Bizkit, Pink Floyd (Gitarristen nutzen Modeller), Devin Townsend, Periphery und viele andere Bands aus dem Metal- und Progressive-Rock-Genre sind fĂŒr ihren umfangreichen Einsatz von Modeller-Technologie bekannt.
  • Umfangreiche Alben: Ganze Alben, insbesondere im modernen Rock und Metal, werden heute routinemĂ€ĂŸig mit Amp-Simulationen produziert, weil sie den gewĂŒnschten, prĂ€zisen Sound liefern, der sich gut im Mix durchsetzt. Die Hörer können den Unterschied in der fertigen Mischung oft nicht von einem traditionell abgenommenen Röhrenamp unterscheiden.
  • Live-Auftritte: Auf großen Tourneen sind Modeller oft die erste Wahl, da sie einen konsistenten Sound direkt an die PA liefern und das Problem von inkonsistenten BĂŒhnenlautstĂ€rken und Mikrofonplatzierungen eliminieren.
Zusammenfassend lÀsst sich sagen: Die Technologie ist so weit fortgeschritten, dass die Wahl zwischen einem echten Amp und einem Modeller oft eher eine Frage des persönlichen Workflows und der Haptik beim Spielen ist, als eine Frage der erreichbaren professionellen AudioqualitÀt.
 
B
Vom Kemper bis zu ToneX – die Kisten wachsen wie Unkraut 😄. Praktisch, bezahlbar, jederzeit abrufbar – klar. FĂŒr Skizzen, Demos und leises Nacht-Tracking sind sie ein Segen. Aber (meine Erfahrung nach vielen Sessions): Sie werden oft ĂŒberschĂ€tzt. Was auf den ersten Blick „studiofertig“ wirkt, entpuppt sich im Mix schnell als zu sauber, zu statisch, zu glatt. Gerade Fuzz und brachiales High-Gain verraten digitale Rigs gnadenlos – die fehlende Interaktion mit echter Endstufe, Übertrager und Speaker-Break-Up klingt dann eben eher nach Homerecording als nach „Record“.

Die meisten Master-Takes in ernsthaften Produktionen entstehen weiterhin mit echten Amps im echten Raum. Nicht (nur) aus Nostalgie, sondern weil dort Dinge passieren, die eine Simulation bis heute nur nĂ€herungsweise trifft: die Wechselwirkung zwischen Gitarre, Eingangsimpedanz, Vor- und Endstufe, AusgangsĂŒbertrager, die reaktive Last des Speakers, dessen mechanisches Break-Up – und schließlich Mikrofon + Raum. Diese Kette ist lebendig und minimal zeitvariabel; genau dieses „Atmen“ macht Gitarren teuer und tragfĂ€hig im Mix.

Warum digitale Rigs oft steril wirken?

Modeler und Plugins (egal ob Helix/Fractal/Kemper/ToneX/Neural DSP & Co.) können Preamp/Endstufe/Speaker erstaunlich gut nachzeichnen, aber sie vereinfachen zwangslĂ€ufig. HĂ€ufig sitzt eine statische Cabinet-Simulation mit kurzer Impulsantwort dahinter; Raumanteil ist ein algorithmischer Hall statt echter Luft; Noise-Gates sind zu hart eingestellt, sodass Feinrauschen, Saitenreiben, Pick-Nuancen fehlen – alles Mikro-Details, die in Summe „Sound like a Record“ ergeben. Das Ergebnis: sauber, gĂŒnstig, reproduzierbar – aber oft auch glatt und charakterarm. Genau das, was man landlĂ€ufig als „klingt nach Homerecording“ beschreibt.

Fuzz & High-Gain – warum Modeler hier oft stolpern

Kurz gesagt: Fuzz-Pedale (Fuzz Face/Tone Bender etc.) und richtiges High-Gain wirken an vielen Digital-Rigs steriler, harscher und flacher. Grund: Es fehlt die chaotische Wechselwirkung von Pickup ↔ Pedal ↔ Amp-Input/Übertrager ↔ Speaker-Back-EMF. Dazu kommen statische Cab-IRs, Anti-Noise-Algorithmen (Gates/De-Fizz), und bei zu wenig Oversampling Aliasing—genau die Mikro-Details, die „Record-Feeling“ bringen, werden weggebĂŒgelt.

Warum Fuzz besonders kritisch ist
  • Fuzz erwartet die direkte, hochohmige Interaktion mit dem Gitarren-Pickup und „fĂ€hrt“ den Amp-Eingang sehr organisch an.
  • Ein digitaler, gepufferter Front-End-Pfad + ADC nimmt dem Fuzz die Volume-Knob-Magie (Clean-Up) und komprimiert Transienten unmusikalisch.
  • Cab-IRs bilden mechanisches Speaker-Break-Up nur nĂ€herungsweise ab – genau dort lebt Fuzz.
Warum High-Gain schnell „plastik“ wird
  • Zu saubere, lineare Vorstufen-Stacks + kurze IRs erzeugen Fizz-Peaks (4–8 kHz) ohne die „Seide“ realer Power-Amp-SĂ€ttigung.
  • Gates und Input-Konditionierer entfernen „Bloom“ und Mikrodynamik; ĂŒbrig bleibt ein dichtes, aber charakterarmes Brett.
Bottom line: Fuzz und brachiales Gain sind die HĂ€rtetests fĂŒr digitale Rigs. FĂŒr Skizzen top – fĂŒr finale Takes liefern echte Amps und echte RĂ€ume meist das musikalischere Ergebnis. Wenn digital, dann hybrid und mit obigen Steps; so kommt’s von „Homerecording“ zu „Release-ready“.

Heißt das: Finger weg? Nein. Heißt: richtig einsetzen.

WofĂŒr Digital stark ist
  • Silent Tracking / Nacht: Ideen festhalten, tightes Editing, Arrangement testen – ohne Ärger.
  • Preproduction: Soundskizzen, die sich spĂ€ter 1:1 reampen lassen (DI sichern!).
  • Live-Monitoring: Spieler:in fĂŒhlt sich wohl, wĂ€hrend du im Hintergrund echte Kette vorbereitest.
Warum Studios fĂŒr den finalen Take echte Amps bevorzugen
  • NichtlinearitĂ€t & Interaktion: Endstufen-SĂ€ttigung, Übertrager-Hysterese, Back-EMF des Speakers – das reagiert in Mikro-Nuancen auf deine Spielweise.
  • Mikro & Raum: Ein realer Room transportiert Tiefe und Klebstoff, die kein Preset-Hall so organisch liefert.
  • DurchsetzungsfĂ€higkeit: In dichten Mixen bleibt ein echter Amp oft lesbarer, weil seine Obertöne und Transienten „unelegant“ lebendig sind.
Quick Verdict
Digitale Amps sind Werkzeuge, keine Religion. Sie sind brillant fĂŒr Skizzen, Demos, Edits und Nachbarn. FĂŒr die Mehrheit der finalen Studiotakes liefern echte Amps im echten Raum immer noch das organischere, charaktervollere Ergebnis. Wenn du digital bleiben musst oder willst, mach es hybrid: sichere die DI, gib dem Signal echte Luft, wĂ€hle bessere IRs, und verzichte auf alles, was Transienten und Mikro-Rauschen wegkĂŒrzt. So hebst du „homerecording“ auf release-ready.

Wie sind Eure Erfahrungen? Sind stattdessen echte Amps bald out und werden nicht mehr genutzt?

(Ps: Post/Text mit KI glattgezogen fĂŒr bessere Lesbarkeit)
Du darfst dir von mir aus deine Hardware behalten 😗
 
2012 hat angerufen und will seine Diskussion zurĂŒck :n8:
 
Ob heute nun eine Gitarre Glatt ist oder nicht, dĂŒrfte doch zb. bei moderner Metalmusik keine Rolle spielen ? Da klingt alles einfach total aalglatt und digital. FĂŒr mich zumindest, wenn ich mit Metal aus Ende 80er/Anfang-Mitte 90er vergleiche.
Fand schon damals dieses NuMetal wie LimpBizkit klanglich nicht mehr "echt".
 
es gibt sehr geringfĂŒgige unterschiede bei den modelern im vergleich mit aufnahme ĂŒber amp.
im mix kann man es so gut wie gar nicht mehr unterscheiden.

du kannst auch fuzz pedals emulieren, oder aber fuzz pedals vor die ampsim schalten.
auch damit wirst du im blindtest die unterschiede wahrscheinlich nicht erkennen.

steril klingt das definitiv nicht.


View: https://www.youtube.com/watch?v=LwjkdMgwsoI
 
So steril kann das nicht klingen. Der eine grĂ¶ĂŸere Youtubekanal vor ein paar Jahren hatte doch zwischendurch alles mit dem Kemper gemacht und keiner der Gitarrenaffinen Zuhörer des Kanals hat es gemerkt.
 

Oft gelesene Themen

ZurĂŒck
Oben