Gesangskompression

  • Ersteller Ersteller musikkenner
  • Erstellt am Erstellt am
musikkenner

musikkenner

Registriert
19.10.07
Beiträge
160
Reaktionen
0
Punkte
169
Hallo :)

Jetzt hab ich schon öfter gelesen, bei Gesangskompression wäre eine Ratio von 3:1 schon viel. Warum gilt aber dann der Urei 1176 als der Gesangskompressor schlechthin, wo bei dem doch die niedrigste Ratioeinstellung 4:1 ist ?
 
Unterschiedliches Material --> unterschiedliche Werkzeuge/Einstellungen
 
Jetzt hab ich schon öfter gelesen, bei Gesangskompression wäre eine Ratio von 3:1 schon viel.

Man muss nicht alles so ernst nehmen, was im I-Net steht ... ;-)

Eine Ratio von 4:1 bei nur geringer Eingangsverstärkung wird eher subtil ausfallen; selbst bei ungünstigen Zeitkonstanten.
 
Warum gilt aber dann der Urei 1176 als der Gesangskompressor schlechthin, wo bei dem doch die niedrigste Ratioeinstellung 4:1 ist ?

ratio allein sagt nichts aus und macht erst in verbindung mit den regelzeiten und dem gesetzten [g=359]threshold[/g] sinn.

kommt immer drauf an was man machen will - grobes levelling, mehr punch reinbringen, transienten glattbügeln...

lg
flox
 
Wenn der [g=359]Threshold[/g] garnicht überschritten wird, ist es egal, welche Zeitkonstanten eingestellt sind.
Es wird dann sowieso nichts passieren.

Das hat er gemeint.

Gerade bei der Einstellung der Werte für Attack und Release kann man mit einem Kompressor viel falsch machen.
 
Allgemeine Verdichtung. Also recht tiefer [g=359]Threshold[/g] und 3-6 dB Reduktion.

das ist ja eher subtil.
der 1176 wird sicher in den meisten fällen mehr in die [g=105]gain[/g] reduction gefahren - mein standard auf gesang ist der la2a, den fahr ich auch in den meisten fällen weiter in die kompression. kommt aber natürlich immer auf den stil, die stimme und den gewünschten effekt an.

wenn die levels nicht stimmen und die kompression nicht hörbar sein soll, dann automatisier ich lieber, als niedrige ratiowerte zu nehmen. ich nehm ja auch z.b. den 1176 oder den la2a um den sound des geräts zu nutzen, den es bei höherer [g=105]gain[/g]-reduction dem signal mitgibt.

lg
flo
 
welche Einstellungen wären gut, um mehr Druck reinzubringen?

Und wie gehe ich am besten mit Attack und Release um? Ich bekomme diese Regler nicht richtig in den Griff, ich weiß nicht wonach ich diese einstellen soll.
 
Ich meinte wie gesagt recht tiefen [g=359]Threshold[/g], und 6 dB finde ich nicht soo subtil. Das von der Hand schneiden ist natürlich sehr aufwendig, geht das nicht auch mit Melodyne ? :)
 
und 6 dB finde ich nicht soo subtil.

wie so oft im leben ist alles relativ ;-)

Das von der Hand schneiden ist natürlich sehr aufwendig, geht das nicht auch genauso mit Melodyne ?

was meinst du jetzt damit? das von floxe angesprochene automatisieren? das wird dir gerade bei vocals nicht erspart bleiben, wenn du es wirklich richtig machen willst.
 
Bei Melodyne hat man doch quasi die Möglichkeit, Audio wie [g=32]Midi[/g] zu behandeln. Dann würde ich eben midimäßig die [g=4]Dynamik[/g] einengen, und hätte nicht die Kompressornebenwirkungen wie Transientenverlust, Verzerrung. Anschließend könnte ich nach Geschmack noch separat verzerren, Transienten bearbeiten oder automatisieren. :)
 
Bei Melodyne hat man doch quasi die Möglichkeit, Audio wie [g=32]Midi[/g] zu behandeln. Dann würde ich eben midimäßig die [g=4]Dynamik[/g] einengen,

und dann vermutlich genauso lange nachbearbeiten und überprüfen, ob alles passt, als hättest du dich gleich hingesetzt und die vocals einfach automatisiert vorm komprimieren
 
Allerdings würde ich mit Melodyne höchstens mal Ausreißer lauter oder leiser ziehen. Um eine Kompression kommt man da auch nicht rum.
 
Allerdings würde ich mit Melodyne höchstens mal Ausreißer lauter oder leiser ziehen. Um eine Kompression kommt man da auch nicht rum.

Wieso sollte man nicht mit Melodyne die [g=4]Dynamik[/g] einengen können ? Den Grund wüßte ich aber gerne noch. :) Außerdem sollte das viel schneller gehen als von Hand. :)
 
Du kannst nicht die [g=4]Dynamik[/g] einengen. Du kannst von einem "Event" die Lautstärke ändern.

Wenn Du zuviel Zeit hast kannst Du natürlich Deine Events zerschneiden und dann kleiner Stücke bearbeiten......Aber warum sich die Mühe machen?
 
Ist das nicht möglich ? :(

Aus der Werbung:

Mit der Audio-Software Melodyne lassen sich Audio-Daten kreativ und fast so einfach wie [g=32]MIDI[/g]-Noten verändern, denn das Programm erlaubt eine weitreichende Bearbeitung von Tonhöhe, Timing, Phrasierung und Formanten in einzigartiger Klangqualität.
 
Vielleicht liegts an dem "FAST so einfach wie [g=32]Midi[/g]-Noten".

Stell Dir vor das Silben in Tonhöhen aufgetrennt werden und dann hat man verschiedenen Tools für Formanten, Lautstärke, Modulation und so weiter.

Wenn man wirklich "manuell komprimieren" will, dann wären wohl Automation einzuzeichnen die schnellere Alternative. Aber das würde ich wirklich eher für grobe Ausreißer verwenden und dann mit guten Einstellungen komprimieren.

Aber auch der RVox von Waves kann super funktionieren, der macht Dir halt alles platt. Ist ja manchmal gewünscht.
 
Ja, da steht auf deutsch:
Du kannst mit Melodyne falsch gesungene und positionierte Töne korrigieren, somit beispielsweise den Rhythmus korrigieren, und die Stimme rauher oder weicher machen (Formanten).
Dass man damit aber komprimieren, limitieren und gaten kann, das schaff ICH nicht herauszulesen... aber gut, was weiss ich schon drüber. ;)
 
Außerdem kannst Du ja bei [g=32]Midi[/g] - Noten eigentlich ja auch nicht die [g=4]Dynamik[/g] verändern?!?

Also: Kompressor muss schon her!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben