D
d_r
- Registriert
- 06.03.20
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 5
Hat hier jemand Erfahrungen mit den Geithain-Modellen mit nierenförmiger Bass-Abstrahlung?
Richtig interessant wären natürlich z.B. Wasserfalldiagramme von herkömmlichen Monitoren/Subs und den Geithains im selben Raum, aber ich freue mich auch über jeden anderen Beitrag!
Bei den Monitoren ist sicherlich die Reduktion von SBIR-Problemen und damit auch die Flexibilität in der Positionierung ein entscheidender Vorteil, aber wie sieht es mit der Anregung der Raummoden aus? Ein herkömmlicher Sub strahlt ja z.B. bei entsprechender Positionierung durch die „Koppelung“ mit der Frontwand ebenso ohne SBIR-Probleme ab. Regt ein Geithain Sub hier tatsächlich die Raummoden signifikant weniger an und erzielt damit einen Effekt, der mit zusätzlichen sehr großen Bassfallen bzw. gestimmten Bassabsorbern an der Frontwand vergleichbar wäre?
Außerdem frage ich mich, ob die K-Technologie Kompromisse bezüglich Gruppenlaufzeit, Ausschwingverhalten usw. mit sich bringt.
Hintergrund:
Entgegen meiner bisherigen Vorurteile gegenüber 2.1-Systemen und ohne zwingende Notwendigkeit (meine Monitore gehen weit genug runter und haben fürs Nahfeld auch ausreichend Headroom) habe ich vor ein paar Monaten mal testweise einen Sub hinzugefügt und zu meinem Erstaunen waren die Vorteile wesentlich größer und die Nachteile wesentlich kleiner als erwartet. Die Details würden hier zu weit vom Thema abweichen, daher das Wichtigste in einem Satz: Mit dem Sub direkt an der Frontwand und den Monitoren etwas näher am Sweetspot liegt das positionsabhängige Loch im Frequenzgang jetzt jeweils außerhalb des Wiedergabebereichs, was einen linearen Frequenzgang ohne massive EQ-Eingriffe ermöglicht.
Nun stellt sich mir die Frage: Wenn schon Sub, dann vielleicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und mit einem Geithain Sub die Raummoden weniger anregen. Mein leider ziemlich kleiner Studioraum ist zwar einigermaßen gut behandelt (inkl. 80cm Bassfallen), aber gerade im Bereich 30-70 Hz gibt es auf jeden Fall noch Optimierungspotenzial.
Richtig interessant wären natürlich z.B. Wasserfalldiagramme von herkömmlichen Monitoren/Subs und den Geithains im selben Raum, aber ich freue mich auch über jeden anderen Beitrag!
Bei den Monitoren ist sicherlich die Reduktion von SBIR-Problemen und damit auch die Flexibilität in der Positionierung ein entscheidender Vorteil, aber wie sieht es mit der Anregung der Raummoden aus? Ein herkömmlicher Sub strahlt ja z.B. bei entsprechender Positionierung durch die „Koppelung“ mit der Frontwand ebenso ohne SBIR-Probleme ab. Regt ein Geithain Sub hier tatsächlich die Raummoden signifikant weniger an und erzielt damit einen Effekt, der mit zusätzlichen sehr großen Bassfallen bzw. gestimmten Bassabsorbern an der Frontwand vergleichbar wäre?
Außerdem frage ich mich, ob die K-Technologie Kompromisse bezüglich Gruppenlaufzeit, Ausschwingverhalten usw. mit sich bringt.
Hintergrund:
Entgegen meiner bisherigen Vorurteile gegenüber 2.1-Systemen und ohne zwingende Notwendigkeit (meine Monitore gehen weit genug runter und haben fürs Nahfeld auch ausreichend Headroom) habe ich vor ein paar Monaten mal testweise einen Sub hinzugefügt und zu meinem Erstaunen waren die Vorteile wesentlich größer und die Nachteile wesentlich kleiner als erwartet. Die Details würden hier zu weit vom Thema abweichen, daher das Wichtigste in einem Satz: Mit dem Sub direkt an der Frontwand und den Monitoren etwas näher am Sweetspot liegt das positionsabhängige Loch im Frequenzgang jetzt jeweils außerhalb des Wiedergabebereichs, was einen linearen Frequenzgang ohne massive EQ-Eingriffe ermöglicht.
Nun stellt sich mir die Frage: Wenn schon Sub, dann vielleicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und mit einem Geithain Sub die Raummoden weniger anregen. Mein leider ziemlich kleiner Studioraum ist zwar einigermaßen gut behandelt (inkl. 80cm Bassfallen), aber gerade im Bereich 30-70 Hz gibt es auf jeden Fall noch Optimierungspotenzial.