Für Schallisolierung Kalksandstein oder Ytong?

  • Ersteller kanedaxx
  • Erstellt am
K

kanedaxx

Registriert
14.05.05
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo!
Ich hätte nur eine kurze Frage an euch!
Ich will auf meinem Dachboden ein Studio einrichten, dafür muss ich aber noch ein paar Wände ziehen.
Welcher Stein eignet sich am besten für die Schallabsorbation? Ytong oder Kalksandstein.
Hinter diese Mauer wird natürlich noch eine Trockenwand mit Dämmwölle gezogen! (wie es in dem Studiobericht von Homerecording beschrieben wird)

Aber welches Stein ist besser Kalksandstein oder Ytong. Ich würde gerne eine von den beiden Steinarten verwenden, da man diese Steinarten kleben kann. Was viel günstiger ist!
 
Kalksandstein hat mehr Masse, "blockiert" damit den [g=107]Schall[/g] besser. Von Ytong würde ich dir vollends abraten - da ist 'ne gute Leichtbauwand schon besser! Google mal nach den Schalldämmwerten!
 
Masse isoliert gegen [g=107]Schall[/g]: Also Kalksandstein.

(Luft isoliert gegen Wärme: Gasbeton)
 
Hallo.

Dachboden ausbauen? Kalksandstein? Sicher, dass das die Decke drunter aushält?

Ich würde da eher auf normalen Trockenbau zurückgreifen. Leichtbauwände haben durch Materialmix auch gute Dämmeigenschaften und zwei Wände und dann auch zwei Türen mit Luft dazwischen dämmen enorm gut. So werden auch Wände in Studios gebaut.

Hier mal zu den Schalldämmwerten: Gutachten

Gruß
matsches
 
Stimme da Matsches voll und Ganz zu. Lass das Mauern und zieh im Trockenbau doppelte Wände ein, die etwas Abstand (2-5cm) von einander haben und sich an keiner Stelle berühren oder sonstwie miteinander verbunden sind... Das bringt imo deutlich mehr und spart Arbeit...
 
Kalksandstein hat mehr Masse, "blockiert" damit den [g=107]Schall[/g] besser.

Hm. Man sagt zwar Kalksandstein dämmt besser als Ytong, aber
das nur auf die Masse zurückzuführen ist glaube ich nicht richtig.

Es gibt Fenster, die relativ normal aussehen und mit sicherheit
leichter sind, als die dünnst mögliche Ytongmauer, aber bei drastisch
weniger Masse besser schalldämmen als eine massive Wand.

<Theoriemodus ein>
Eine Wand ist ein Masse-Feder-System.
Jede Wand ist nämlich nicht starr, so wie man meint, sondern ganz
leicht elastisch.
Treffen Schallwellen darauf, schwingt sie. Die Wand hat wie jedes
angeregte Masse-Feder-System eine Resonanzfrequenz.
Macht man die Masse größer, sinkt diese RF, wird sie leichter, steigt
sie. Wird die Wand starre, steigt die Reso, wird sie elasitischer, sinkt
die RF.

Aber die Wand hat auch, wie jedes Masse-Federsystem eine innere
Dämpfung. Je größer die Dämpfung, umso schwerer ist die Wand zum
schwingen auch bei der RF anzuregen und umso schneller schwingt sie
aus.

Fenster haben im Vergleich zu Wänden kaum Masse, aber sind relativ
elastisch, haben also eine sehr niedrige Resonanzfrequenz, die
teilweise unterhalb des Hörspektrums ist.

Die Dämpfung wird erhöht, indem man zwei oder mehrere Glassplatten
mit unterschiedlicher Reso über die elastischen Dichtungselemente
miteinander verbindet.
<Theoriemodus aus>

Ytong ist ein sehr weiches Material. Kann also sein, dass es dadurch
eine relativ große innere Dämpfung hat. Aber es ist auch nicht ganz
Luftdicht, zumindestens, wenn es unverputzt ist, so dass [g=107]Schall[/g] direkt
durch die Luft durch die Wand übertragen werden kann.

Optimal wäre meiner Ansicht nach eine zweischalige Wand. Z.B. eine
Wand aus leichtem Ytong und eine zweite aus einem Material mit
deutlich anderer Schallgeschwindigkeit und einer deutlich anderen
Reso. Wenn das dann noch dicht ist, dürfte die Schalldämmung
ziemlich ordentlich sein. Theoretisch.

Und nun zerfleischt meine Therie ;)
 
Das stimmt so nicht ganz.
Es ist richtig das die RF eines Systems von der Masse und Elastizität abhängt.
Die Schalldämpfungswirkung von Plattenabsorbern oder Helmholzresonatoren wird aber nicht durch eine Reibung erreicht (oder nicht primär), sondern dadurch das der Resonator zum Schwingen angeregt wird und diese Schwingung Energie benötigt. Diese Energie wird der Schallenergie entzogen, weniger Schallenergie->leiser.

Wenn man nun eine Wand als Masse-Federsystem betrachtet und anregt (was man ja durchaus machen kann) dann bedeutet das, das die Wand Energie aus dem [g=107]Schall[/g] innerhalb des Raumes entzieht. Wenn die Wand aber schwingt, schwingt sie ja an beiden Seiten, also auch an der Aussenseite, ich nenne das jetzt mal Membran.
Diese Membran (oder Aussenseite) gibt dann aber wieder [g=107]Schall[/g] ab, d.h. Es bringt nichts für die Schalldämmung. Damit möglichst wenig Schallenergie abgegeben wird sollte die Auslenkung möglichst klein sein, und möglichst kleine Auslenkung kriegt man mit viel Masse.
In sofern ist eine Wand mit viel Masse besser zur Schalldämmung.

Eine andere Betrachtungsweise ist das man sagt einfallender [g=107]Schall[/g] wird transmitiert und reflektiert. Transmission und Reflexion ist (unter Vernachlässigung von jeglicher Reibung, die sowieso sehr gering ist ohne poröse Absorber) gleich dem einfallenden [g=107]Schall[/g]. In sofern reflektiert eine schallisolierende Wand sehr gut.
Eine Reflexion von Teilchen ist besser an einer großen Masse (Vergleich Billiardkugel fällt auf Erde, Erde bewegt sich nicht, Billiardkugel wird "reflektiert" ) als bei einer kleinen Masse (Vergleich Billiardkugel auf Billiardkugel, gestossene rollt weiter, stoßende bleibt u.U. liegen).

Schallisolierende Fenster sind eher besonders luftdicht und dämmen im tieffrequenten Bereich sicher nicht so gut.

gruß, Chris
 
@Karl-Alfred_Römer:
Hm. Man sagt zwar Kalksandstein dämmt besser als Ytong, aber
das nur auf die Masse zurückzuführen ist glaube ich nicht richtig.
Wie schon derchris anmerkte: Doch.
Masse dämmt

Zu deinen Fenstern: Diese nutzen mehrere andere Hilfsmittel - so z.B. Vakuum (weniger Luft überträgt weniger [g=107]Schall[/g]).

Eine 20 cm Betonwand (Dichte = 2 g / cm³) hat ein Schalldämmmaß von ca. 56 dB, eine normale Holztüre ca. 15 dB und ein durchschnittliches "Schallschutzfenster" ca. 35 dB - damit wird schnell klar, dass eine 20 cm Betonwand das ca. 3,5fach an Schallenergie schluckt!

Meine Empfehlung an kanedaxx sind 11,5er KS-Lochsteine (Dämmmaß ca. 46 - 48 dB). Diese haben eine Dichte von ca. 1,5 g/cm³. Das heißt bei einem 2,5 m hohen Raum hast du bei einer Breite von 1 m ein Gewicht von 431 kg auf dem Boden lasten - das ist im Normalfall von der Decke tragbar (es sei denn du lebst im Fachwerkhaus).
Falls es euer Haus ist, such doch mal in den Plänen vom Architekten nach den Statik-Unterlagen - da steht normalerweise die Belastbarkeit der Decken drin.

Ich hoffe, dich jetzt nicht erschlagen zu haben.

MfG,
flying_eagle
 
EDIT: Obwohl ich gerade sehe, dass die Wände im Gutachten von matsches da mithalten. Der Link ist gut!!!
 
Die Schalldämpfungswirkung von Plattenabsorbern oder
Helmholzresonatoren wird aber nicht durch eine Reibung erreicht
(oder nicht primär), sondern dadurch das der Resonator zum Schwingen
angeregt wird und diese Schwingung Energie benötigt. Diese Energie
wird der Schallenergie entzogen, weniger Schallenergie->leiser.

Das klingt logisch. Aber hätte ein Helmholz-Resonator keine innere
Reibung, müsste er nach abklingen der auslösenden Klangquelle
seinerseits den Raum anregen, also den [g=361]Nachhall[/g] verlängern.
Irgendwo muss Energie vernichtet werden, denke ich mal in meiner
Ahnungslosigkeit. Aber du schreibst ja 'oder nicht primär' .
Die Frage ist nur, wieviel Anteil der Dämmwirkung durch die Masse
und wieviel durch innere Reibung erreicht werden.

Wenn man nun eine Wand als Masse-Federsystem betrachtet und anregt
(was man ja durchaus machen kann) dann bedeutet das, das die Wand
Energie aus dem [g=107]Schall[/g] innerhalb des Raumes entzieht. Wenn die Wand
aber schwingt, schwingt sie ja an beiden Seiten, also auch an der
Aussenseite, ich nenne das jetzt mal Membran.
Diese Membran (oder Aussenseite) gibt dann aber wieder [g=107]Schall[/g] ab,
d.h. Es bringt nichts für die Schalldämmung. Damit möglichst wenig
Schallenergie abgegeben wird sollte die Auslenkung möglichst klein
sein, und möglichst kleine Auslenkung kriegt man mit viel Masse.

Klingt alles irgendwie logisch.

Falls ich dem widersprochen habe, nehme ich das zurück. Ist Quatsch.
Ich hatte es so verstanden, dass Masse<->Schalldämmung.
Aber das wäre auch Quatsch, denn oben hatte matches ein Gutachten
verlinkt. Ganz unten ist ein Messergebnis, bei dem eine Wand aus
Metallträgern, Dämmstoff und beidseitig beplanktem doppeltem Fermazell
unterschiedlicher Stärke 62 db Dämmung bringt, während eine 20cm
Betonwand nur 56db hat. Und halt die Sache mit dem Fenster.

Eine andere Betrachtungsweise ist das man sagt einfallender [g=107]Schall[/g]
wird transmitiert und reflektiert. Transmission und Reflexion ist (unter
Vernachlässigung von jeglicher Reibung, die sowieso sehr gering ist ohne
poröse Absorber) gleich dem einfallenden [g=107]Schall[/g]. In sofern reflektiert eine
schallisolierende Wand sehr gut.
Eine Reflexion von Teilchen ist besser an einer großen Masse (Vergleich
Billiardkugel fällt auf Erde, Erde bewegt sich nicht, Billiardkugel
wird "reflektiert" ) als bei einer kleinen Masse (Vergleich Billiardkugel
auf Billiardkugel, gestossene rollt weiter, stoßende bleibt u.U. liegen).

Klingt alles so furchtbar logisch.

Schallisolierende Fenster sind eher besonders luftdicht und dämmen
im tieffrequenten Bereich sicher nicht so gut.

Stimmt wahrscheinlich, aber dafür dass die Scheiben so dünn sind,
gehen sie ganz schön tief runter. Und das mit gewaltigem Effekt.
 
Karl-Alfred_Roemer schrieb:

Die Frage ist nur, wieviel Anteil der Dämmwirkung durch die Masse
und wieviel durch innere Reibung erreicht werden.

Du darfst Dämpfung und Dämmung nicht verwechseln. Die Dämpfung (also Schallpegelreduktion) muss über irgendeine Form der Reibung funktionieren da sonst dem [g=107]Schall[/g] keine Energie entzogen werden kann. Das ist beim Plattenresonator innere Reibung und beim Helmholzresonator die Reibung des schwingenden Luftprofens am Kanal.

Das Ziel der Schalldämmung ist es aber nicht Schallenergie zu reduzieren sondern zu verhindern das diese nach aussen kommt. Eine grosse Masse verhindert dies gut da sie die Schwingung der Schalls nicht weitergibt, wie sich das dann aber im Raum anhört ist eine andere Frage. Ein gutes Beispiel dafür ist ein betonierter Raum. Durch die Wand kommt kaum [g=107]Schall[/g] nach aussen, die Akustik ist so aber erstmal schrecklich.


Karl-Alfred_Roemer schrieb:

Stimmt wahrscheinlich, aber dafür dass die Scheiben so dünn sind,
gehen sie ganz schön tief runter.

Mit der Bauweise von Schallisolierenden Scheiben kenne ich mich nicht wirklich aus.
Wenn zwischen den Scheiben keine oder sehr wenig Luft ist (Post von flying_eagle) wird nur die innere Scheibe schwingen. Die Schwinung wird aber (beim Idealfall Vakuum) nicht auf die zweite Scheibe übertragen, da ja keine Luft dazwischen ist (es können keine Druckänderungen an der äusseren Scheibe auftreten, ganz aussen ist Normaldruck und dazwischen kaum bis kein Druck der sich natürlich kaum bis gar nicht ändern kann).

Dadurch kann nur Körperschall im Rahmen und von der inneren Scheibe zum Rahmen nach aussen treten was denke ich der Grund für das gute Schalldämmverhalten ist.

gruß, Chris
 
Es stimmt wohl dass Masse dämmt, allerdings liegt das Geheimnis auch in der Dichte... Hat schonmal jmd Schallisolierende Fenster angehoben? Die sind sakrisch schwer. Das liegt einfach daran, dass dickes Glas mit sehr hoher Dichte verbaut wurde, dazu noch 3 Scheiben pro Fenster und der Clou an der Sache sind die Zwischenräume, die mit nem speziellen Gas gefüllt sind, dass ne hohe Reibung liefert...

Bei den Resonatoren ist es nicht so, dass die Schwingung Energie durch Reibung nimmt, sondern dass die angeregte Schwingung Gegenphasig zur Quelle läft und sich die beiden Schwingungen somit auslöschen... Das gilt sowohl fürn Plattenresonator als auch fürn Helmholtz...

Dan ist der Unterschied zwischen Dämmung und Dämpfung ja schon angesprochen worden, ne Dämmung nach außen geht wirklcih am Besten durch Masse da so keine Schwingung übertragen wird... Alternativ kann man sich da aber auch mit ner doppelten Wand behelfen, die an keiner Stelle miteinander verbunden ist... Dabei muss dann natürlich aber der [g=107]Schall[/g] gedämpft werden... Ne doppelte Regipswand die jeweils von außen mit Rockwool behängt ist dämpft imo nicht schlechter als ne Ytongwand...
 
BenS schrieb:

Bei den Resonatoren ist es nicht so, dass die Schwingung Energie durch Reibung nimmt, sondern dass die angeregte Schwingung Gegenphasig zur Quelle läft und sich die beiden Schwingungen somit auslöschen... Das gilt sowohl fürn Plattenresonator als auch fürn Helmholtz...

Dagegen spricht folgendes:

Wenn der Resonator einfach gegenphasig schwingt hätte man zwar direkt am Resonator eine Abschwächung / Auslöschung, der Resonator wäre aber eine Schallquelle (die sich eben direkt davor mit dem einfallenden [g=107]Schall[/g] auslöscht), man würde den Resonator also im Raum zusätzlich hören.

Die Phasenverschiebung ist bei Resonanz 90° (siehe z.B. hier (für ein mechanisches Feder-Masse-Reibung Model, das ist aber bei Helmholtz oder Plattenresonatoren sehr ähnlich).

Woher kommt die Energie für die gegenphasige Schwingung und was passiert mit der Schallenergie.

gruß, Chris
 
Ich finde gerade die entsprechende Ausgabe des Rec-Mag nicht, da stand das mit den gegenphasigen Schwingungen aber drin.

Deine Idee, dass die Energie aber "verbaucht" wird um das Material anzuregen hat eine große Schwachstelle nämlich den physikalischen Grundsatz "Aktion = Reaktion". Somit würde die Energie in deiner Idee auf die Platte übergehen und von dieser Platte "aufgesaugt werden" Das geht aber nicht, da die Platte in Schwingung versetzt wird und wiederum Luft zum Schwingen anregt... Im RecMag wurde gezeigt, dass die Schwingung physikalisch berechnet gegenphasig ist und diese sich somit auslöschen... Zusätzlich im Raum hören kann man den Resonator nicht, da dieser keine Energie erzeugt, alles was er abgibt wird direkt geschluckt, da die Energie die von ihm kommt ja nicht größer sein kann als die eintreffende...

Ich kann das jetzt hier nicht so gut erklären ohne den Beweis anzuführen, von daher werde ich jetzt schlafen gehen und morgen das Mag suchen ;)


Edit: Hab gerade nochmals auf Wikipedia geschaut, die erklären das komplett anders, von daher wäre deine Erklärung richtig (auch wenn ich dich falsch interpretiert habe ;))... Werde das Mag trotzdem mal raussuchen...
 
Du darfst Dämpfung und Dämmung nicht verwechseln. Die Dämpfung
(also Schallpegelreduktion) muss über irgendeine Form der Reibung
funktionieren da sonst dem [g=107]Schall[/g] keine Energie entzogen werden
kann. Das ist beim Plattenresonator innere Reibung und beim
Helmholzresonator die Reibung des schwingenden Luftprofens
am Kanal.

Ja, ich weiß eigentlich, dass Dämmung und Dämpfung zwei unterschied-
liche Dinge sind. Aber trotzdem scheint es gefühlsmäßig noch einen
weiteren Zusammenhang zu geben, außer dem ähnlichen Namen.

<laut Denk Modus ein>

1. Dämmung bedeutet, dass [g=107]Schall[/g] nicht von einem Ort
zum anderen übertragen wird.

2. Dämpfung bedeutet, dass [g=107]Schall[/g] an einem Ort Energie
entzogen wird.

Dämmung kann man durch reine Masse erreichen. (Sofern
keine Löcher enthalten sind.

Also große Masse-> gute Dämmung.

Man kann aber auch Dämmung erreichen ohne Masse.

Also große Masse <- gute Dämmung ist falsch.

Die Frage ist: Wie funktioniert eine Dämmung, wenn
wenig Masse vorhanden ist ? JEDE Wand wird definitiv
zum Schwingen angeregt. Eine Leichte wesentlich stärker
als eine sehr schwere. Aber irgendwie kommt die leichte
Wand nicht zwingend auf die Idee, auf der anderen Seite die
Schwingung wieder an die Luft abzugeben. Das geht doch
eigentlich nur, wenn die andere Seite nicht (oder fast gar
nicht) mitschwingt.

Meiner Ansicht nach geht das einschalig überhaupt gar nicht.
Denn: Schwingt die einschalige Wand auf der Vorderseite
schwingt sie automatisch auch auf der Rückseite, gibt also dort
ihren [g=107]Schall[/g] wieder ab, den sie dem Raum vorher entzogen hat.
So eine Wand würde als nicht dämmen, aber dafür gut dämpfen.

Optimal wäre eine Wand, die die rauminneren Schwingungen aufnimmt,
als mitschwingt, aber diese Schwingungen nicht nach außen abgibt.
Aber wo soll die Energie nun hin, die sie innen aufgenommen hat?
Entweder sie bleibt in der Wand und durch immer weitere Anregung
zerbricht sie irgendwann, oder sie wird in der inneren Reibung
vernichtet. So eine Wand würde dämmen UND dämpfen.

Damit die innere Wand jede Schwingung mitmacht, müsste sie sehr
leicht sein. Vor allem für die hohen Frequenzen. Leichte Wände haben
aber eher weniger innere Dämpfung. Scheinbar ist es aber eine gute
Idee, verschiedene Materialien aufeinander zu verkleben oder irgendwie
zu verbinden. Die Energie wird durch die unterschiedlichen Materialien
unterschiedlich schnell in der Wand weitergeleitet und es entstehen
stellenweise gegenphasige Schwingungen innerhalb der Verbindungs-
Stelle. Wenn diese Verbindungsstelle dann energieschluckend wäre...
Oder verschieden dicke Materialien ohne direkte Verbindung, wobei
die verschieden dicken Materialien einfach unterschiedliche Resonanz
frequenzen haben, wobei es keine [g=349]Frequenz[/g] geben darf, die zugleich
beide Schalen anregt.

Der Hinweis, dass Schallschutzfenster dadurch dämmen, dass sie
innen ein Vakuum haben, wäre zwar eine geniale Idee, aber meines
Wissens nach sind da eine Menge Edelgase gemischt. Warum diese
Edelgasgemische den [g=107]Schall[/g] schlechter leiten sollen als Luft, so dass
sie auf zwei Zentimeter bis zu 20db (also faktor 100) besser dämmen,
ist mir ehrlich gesagt immer noch schleierhaft. Und eine um Faktor 100
größere innere Reibung kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen.
Müsste man mal die Physiker fragen.

<laut Denk Modus aus>

Wo der Zusammenhang zwischen Dämmung und Dämpfung nun ist,
weiß ich jetzt aber zwar immer noch nicht, bzw ich kann es noch nicht
in Worte fassen, aber da gibt es irgendwas.
 
WoW! Erstmal Danke für eure Antworten!
Muss jetzt erstmal schauen was am besten für mich geeignet ist.
Werde aber wahrscheinlich die Lösung mit Kalksandstein und einer Trockenbauwand davor nehmen. Die Decke ist aus Beton und sollte das aushalten und die Steine habe ich noch.
 
Karl-Alfred_Roemer schrieb:


Also große Masse-> gute Dämmung.

Man kann aber auch Dämmung erreichen ohne Masse.

Also große Masse <- gute Dämmung ist falsch.

Die Betrachtung ist insofern unvollständig da du nur die Dämmung durch Masse betrachtest. Eine grosse Masse bringt nix wenn das Fenster offen ist, oder realistischer wenn [g=107]Schall[/g] durch Tür/Wandritzen tritt. Letztendlich entscheidet das schwächste Glied in der Kette wie gut etwas dämmt, wenn alles dicht ist, aber die Wand aus Pappe bringt das nix, genauso wenn man meterdicke Wände hat und das Fenster ist offen.

Für eine gute Luftschalldämmung benötigt man einen relativ dichten Raum, bzw. Vorkehrungen in der Belüftung. Damit kein [g=107]Schall[/g] durch die Wände kommt benötigt man eine grosse Masse oder wie von dir angesprochen mehrschalige Wände.

Karl-Alfred_Roemer schrieb:

Aber irgendwie kommt die leichte
Wand nicht zwingend auf die Idee, auf der anderen Seite die
Schwingung wieder an die Luft abzugeben.

Sofern die Wand einschalig ist wird sich die innere Oberfläche gleich bewegen wie die äussere Oberfläche, ansonsten müsste sich die Wanddicke ändern.

Daher:
Karl-Alfred_Roemer schrieb:

Meiner Ansicht nach geht das einschalig überhaupt gar nicht.

Genau.

Karl-Alfred_Roemer schrieb:

Denn: Schwingt die einschalige Wand auf der Vorderseite
schwingt sie automatisch auch auf der Rückseite, gibt also dort
ihren [g=107]Schall[/g] wieder ab, den sie dem Raum vorher entzogen hat.
So eine Wand würde als nicht dämmen, aber dafür gut dämpfen.

Das ist so nicht im Ganzen betrachtet. Die Wand nimmt nur bei der Resonanzfrequenz Schwingungsenergie auf, sie wirkt also nur in einem bestimmten Frequenzbereich. Darunter wird der [g=107]Schall[/g] einfach weitergegeben (da die Wand sich mit dem [g=107]Schall[/g] mitbewegt), darüber ist die Wand schallhart, d.h. der [g=107]Schall[/g] wird reflektiert
In sofern wäre das eher eine Art Plattenresonator.


Karl-Alfred_Roemer schrieb:

Optimal wäre eine Wand, die die rauminneren Schwingungen aufnimmt,
als mitschwingt, aber diese Schwingungen nicht nach außen abgibt.
Aber wo soll die Energie nun hin, die sie innen aufgenommen hat?
Entweder sie bleibt in der Wand und durch immer weitere Anregung
zerbricht sie irgendwann, oder sie wird in der inneren Reibung
vernichtet. So eine Wand würde dämmen UND dämpfen.

Auch hier wäre eine Dämpfung schmalbandig. Zweischalige Wände werden denke ich so aufgebaut das die Resonanzen der beiden Wände unterschiedlich sind, die innere Wand schwingt, gibt dies aber nicht an die äussere weiter.


Karl-Alfred_Roemer schrieb:

Der Hinweis, dass Schallschutzfenster dadurch dämmen, dass sie
innen ein Vakuum haben, wäre zwar eine geniale Idee, aber meines
Wissens nach sind da eine Menge Edelgase gemischt. Warum diese
Edelgasgemische den [g=107]Schall[/g] schlechter leiten sollen als Luft, so dass
sie auf zwei Zentimeter bis zu 20db (also faktor 100) besser dämmen,
ist mir ehrlich gesagt immer noch schleierhaft. Und eine um Faktor 100
größere innere Reibung kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen.

Zu Schallschutzfenstern habe ich das hier gefunden. Die Befüllung ist mit Edelgasen, wie sich das auswirken kann weiss ich nicht, u.U. bringt das etwas durch die unterschiedliche Schallgeschwindigkeit.
Die gute Dämmung wird laut dem Link einerseits durch Masse, andererseits durch die Verstimmung der Scheiben (was ich auch bei zweischaligen Wänden vermute) erreicht.

gruß, Chris
 
Hallo Chris,

wenn ich mir dein Antwort durchlese: So weit entfernt sind unsere
Ansichten glaube ich gar nicht.

Viele Grüße
Karl
 
Jetzt mal was ganz anderes: Was machst du mit dem Boden? Wenn es auf dem Dachboden ist stell ich mir das schwierig vor, da die Höhe ja auch begrenzt ist, man soll ja auch noch stehen können..
 
@ funky: Es soll Leute geben die beim Bauen nachgedacht haben ;) Im Ernst, dass kommt ja ganz darauf an ob der Dachboden für nen Ausbau gebaut ist oder ebne nur als Abstellfläche gedacht war... Da fallen mir meine Nachbarn ein, die haben beim Einzug das Dach komplett um 20cm angehoben und untermauert (kein Scheiß ;) sowas solls geben)...
 

Ähnliche Themen

Schlumpfpeter
Antworten
285
Aufrufe
48K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Roland Boutique
Antworten
3
Aufrufe
29K
momo30163
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben