Fragen zur Überdämpfung

L

Lucian

Registriert
01.12.17
Beiträge
43
Reaktionen
2
Punkte
60
Angenommen ich bringe eine Menge X an Basotect in meinem Raum an, dann hab ich doch zwei Parameter, mit denen ich weiter spielen kann:

Stärke der Platten und Menge der Fläche.



Wenn ich nur die Dicke der Platten erhöhe, bedämpfe ich stärker niedrige Frequenzen, die Menge an bedämpften höheren Frequenzen bleibt gleich, weil sich meine Fläche nicht verändert.

Wenn ich dann zusätzlich die Fläche vergrößere, bedämpfe ich tiefere Frequenzen aber gleichzeitig auch noch mehr höhere Frequenzen.

Wenn ich irgendwann zu viel Fläche mit Basotect habe, habe ich die höheren Frequenzen zu stark bedämpft und es klingt muffig.

Es gilt also das richtige Verhältnis von Absorberstärke und Fläche zu finden.



Stimmt meine Denke? Ist schon klar, dass man messen muss, aber ich meine als Konzept, von dem man am Anfang ausgeht.
 
Nur Basotect in den Raum bringen halte ich für Suboptimal. Zu teuer und killt keine tiefen Frequenzen, die i.d.R. das Hauptproblem darstellen.
 
@Froschkapitaen hat es schon angerissen. Basotect allein wird dich bei den tiefen Frequenzen leider nicht glücklich machen. Das musste ich auch schmerzhaft lernen. Der Strömungswiderstand ist einfach zu hoch. Für die tiefen Frequenzen wirst du etwas mit geringerem Strömungswiderstand wie Steinwolle oder Ahnliches benötigen. Ich habe meine Steinwolle-Bassabsorber, um die hohen Frequenzen nicht zu sehr zu dämpfen, mit Holzbrettern verkleidet und zwischen den Brettern einen Spalt gelassen. Für die Erstreflektionen habe ich 7cm Basotect an den Wänden.

Ich habe mal gehört, um die hohen Frequenzen nicht zu überdämpfen, sollte man als Faustformel/Ausgangspunkt ca- 25-30% der Wandfläche bedämpfen. Inwieweit das an die jeweilige Situation angepasst werden muss, kann dir nur der eigene Raum verraten. ;)
 
Es ist nicht geplant nur Basotect einzusetzen!!!

Ich wollte nur mal wissen, ob meine Vorstellung richtig ist. Geplant ist der Einsatz von Basotect kombiniert mit Iso-Bond WLG 45.

Ich wollte mich nur vergewissern, ob man grundsätzlich zu viel Fläche haben kann. Wenn das so stimmt, wie ich das mit dem Verhältnis von Fläche und Stärke denke.
 
Ich habe mal gehört, um die hohen Frequenzen nicht zu überdämpfen, sollte man als Faustformel/Ausgangspunkt ca- 25-30% der Wandfläche bedämpfen.

Der gesamten Raumfläche (Boden, Decke usw.) oder die Fläche hinter den Monitoren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte mich nur vergewissern, ob man grundsätzlich zu viel Fläche haben kann. Wenn das so stimmt, wie ich das mit dem Verhältnis von Fläche und Stärke denke.


Du musst anders ran gehen mit deinen Gedanken.

Dein größtes Problem ist der Bass. Der braucht dick und viel (wenn nur poröse Absorber wie Glaswolle, Steinwolle, Basotect) und da hilft es natürlich auch wenn großflächig - je mehr dicke Fläche umso mehr ist da was den Bass im Raum entgegentreten kann.

Der Gedanke dass damit deine Höhen und auch Mitten überdämpft werden ist richtig. Die sind weg wenn alles mal voller dicker Steinwolle ist.

Aber der Bass geht durch Materialien hindurch die aber Höhen und Mitten reflektieren können.

Schau dir dieses Video an:



Es werden alle Wände mit Steinwolle voll gepackt. Komplett. Weil die auch ein riesiges Bassproblem haben in ihrem Raum.

Danach wird alles wieder mit MDF Platten Streifen verkleidet bis auf die Stellen wo Erstreflexionen zu erwarten sind. Da sieht man zum Schluss noch den Stoff und keine Bretter. Denn hier müssen ja die Höhen und Mitten ja mit absorbiert werden.
Im restlichen Raum sind zum Schluss überall Bretter vor den Absorbern die dafür sorgen, dass der Bass durch die Lücken zwischen den Brettern durch kann, die Höhen und Mitten aber nicht absorbiert werden.


Dass Problem ist bei der Raumakustik dass wer A sagt auch B sagen muss.

Wenn du nur deine Erstreflexionen mit Basotect bekämpfst und nichts für den Bass tust, dann klingt es hinterher nicht gut.

Wenn du viel für deinen Bass tust und nicht wieder dafür sorgst dass du mit einer Verkleidung Höhen und Mitten zurück in den Raum kommen klingt es wieder nicht gut. Du hast zwar einen guten Bass aber der Raum klingt total überdämmt.

In Internetratgebern wird oftmals darauf abgezielt, dass man deswegen halt nur was dick in die Ecken stellt und nur ein paar Panels da hin hängt wo Erstreflexionen zu erwarten sind und den Rest frei lässt. Nach dem Motto sonst überdämmt man den Raum.

So ungefähr:

listening-room-stereo-speaker-layout-cloud.jpg

Die Realität ist leider dass dies nicht reicht um kleine Räume im Bass wirklich aufzuräumen. Man kann mit sowas davon kommen wenn man zusätzlich gestimmte Absorber einsetzt. Helmholtzresonatoren, Plattenschwinger, etc. Dies erfordert aber viel Erfahrung und Hintergrundwissen um dies als fist time DIYler hinzubekommen.

Das hier stellt das absolute minimum meiner Meinung nach dar wenn man einen Raum mit einzelnen Panels ohne Raumkonzept hinbekommen will:
bass-traps-room-plan-max-corner-absorption.jpg bass-traps-room-plan-max-corner-treatment.jpg

Ich denke aber nicht dass dies zielführend ist.

Ich würde mir Zeit nehmen mich ein paar Abende in das Thema einzulesen.

Poste gerne eine Skizze von deinem Raum und beschriebe deine Situation kurz - Kinderzimmer, Mietwohnung, gemieteter Raum, gehört dir, etc.

Dann kann man das anhand von deinem Raum dir auch besser erklären.

Deine 2 Threads die du aufgemacht hast zeigen dass du gerade erst anfängst dich einzuarbeiten. Das ist auch ok. Jeder fängt an.
 
Super. Hat mir jetzt echt weitergeholfen.

Ich mach das so, wie Du sagst. Es kann nur etwas dauern, weil ich momentan beruflich voll im Stress bin. Etwas Geduld.

Danke!
 
Super. Hat mir jetzt echt weitergeholfen.

Ich mach das so, wie Du sagst. Es kann nur etwas dauern, weil ich momentan beruflich voll im Stress bin. Etwas Geduld.

Danke!

Gerne. Setz dich nicht zeitlich unter Druck - es wird eh länger dauern als du dir erhoffst. Das Thema ist einfach umfangreich und je mehr man versteht was man tut umso schneller gehts dann aber auch.
 
Hab endlich etwas Zeit.

Hab versucht, mich einzulesen. Man muss ich aber alles irgendwie zusammensuchen. Leseempfehlungen?


Ich versuch mal meine Situation zu beschreiben:

Musik hören als Konsument mit Studiomonitoren im Wohnzimmer
Ziel wäre eine Nachhallzeit entsprechend der EBU oder DIN s.u.


clip_image002.jpg

Idee: Basotect an Erstreflexionspunkten für den Nachhall allgemein und Isobond in 4 Raumecken für den Bass.

Nachhall allgemein

Frage:
Welche Menge an Basotect brauche ich hinter den Monitoren?
Welche Stärke muss/soll das Basotect haben?
Kann ich das Basotect im Bücherregal hinter Büchern verstecken?
Je dicker das Basotect ist, desto stärker bedämpft es den Bassbereich mit. Aber irgendwo habe aufgeschnappt, dass es auch zu dick sein kann und dann der Schall reflektiert wird. Stimmt das so?


Bedämpfung im Bass

Den ganzen Raum kann ich sicher nicht mit Steinwolle auskleiden, wie dem Video, aber eine gewisse Menge an porösen Absorbern geht. Aufgrund der Raumgeometrie geht Isobond nur in den Raumecken. Kann kein Isobond in Raumecke zur Decke hin einbringen. Also nur 4 Cornerblocks für den Raum möglich.

Ich kann Plattenabsorber sicher nicht selbst konzipieren und bauen, aber man kann sowas auch kaufen. Was mich viel mehr stört, ist dass der Plattenabsorber an der Stelle des Druckmaximums stehen müssen. D.h. der Plattenabsorber muss da stehen, wo die Mode ist. U.U. mitten im Raum. Stimmt das so?

Was spricht dagegen, die Bassmode einfach mit einem DSP wegzufiltern? Das wäre viel weniger aufwändig als Plattenabsorber oder Rockwool/Isobond in allen Ecken?

Ok, ich hoffe, ich hab das einigermaßen dargestellt.

Gruß
 

Anhänge

  • Anmerkung 2019-08-30 140630.jpg
    Anmerkung 2019-08-30 140630.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 254
10cm Basotect fuer ER Killer. Nicht hinter Buchern verstecken, Buecher reflektieren. Ueber Bassreflektion brauchst dir keine Gedanken bei den ER Killern zu machen. Die Basotectkiller sollten breit genug sien, das man sich am Abhoerpunkt genug bewegen kann und der Reflektionspunkt trotzdem noch auf den Absorbern liegt. Ich wuerde sagen mindestens 1mx1m.

IsoBOND ist keine Steinwolle, das ist ein Polyesterdaemmstoff. Den kannst du zwar auch nehmen, der ist aber relativ teuer. Da gibt es hier auch einen thread zu im Forum, in dem viel damit rumgetestet wurde, in den Stickies, der "Poroese Bassabsorber" thread. Ansonsten kannst auch Steinwolle nehmen (rockwool). Glaswolle wuerd eich nicht nehmen, da sie staerker mit Bindemitteln belastet ist als steinwolle und eklig ausduensten kann (ich spreche da aus Erfahrung).

DSP Filter, kannst vergessen. Das kannst fuer das letzte bischen finetuning nehmen, wenn der Raum ausgereizt ist. DSP aendert nur den Frequenzgang am Abhoerpunkt, welcher sich allerdings dynamisch per positionswechsel veraendert waehrend die Korrektur statisch bleibt, d.h. verschlimmbessern ist vorprogramiert. Ausserdem aendert DSP an der zeitlichen Kompenente des Nachschwingens nichts. Vergiss DSP einfach erstmal.

Hau so viel Material in die Ecken wie nur moeglich, dazu dann auch so hoch wie moeglich. Wenn das und die ER Killer ausgereizt sind, kannst eventuell noch mit zusaetzlichem Treatment wie z.B. kleinen Helmholzresonatoren etwas fine tunen (muss man dann erstmal mesen).

Wird so nicht perfekt (wegen den limitierten Bassfallen), aber annehmbar bestimmt.

zitat von isover.de bzgl. Bindemittel in Glas-/Steinwolle:
"Steinwolle wird zusammen mit der Glaswolle zu dem Oberbegriff Mineralwolle zusammengefasst. Bei Steinwolle wird im Gegensatz zur Glaswolle sehr viel weniger Altglas eingesetzt, sondern vermehrt Mineralien wie Feldspat, Dolomit, Sand und Kalkstein oder Basalt und Diabas. Bei der Herstellung von Steinwolle entsteht ein Gespinst, das unverrottbar und gegen Schimmel, Fäulnis und Ungeziefer resistent ist. Zur Feuchte- und Formstabilisierung der Fasern werden Kunstharzbinder verwendet. Bei Glasfasern werden zwischen 4 bis 8 %, bei Steinwolle 0,7 bis 3,2 % Gewichtsanteile Phenolformaldehydharz eingesetzt. Beim Kauf von Steinwolle-Dämmstoffen ist auf Produkte mit dem Hinweis "Hohe Biolöslichkeit" oder "KI 40" zu achten. Produkte, die mit dem RAL-Gütezeichen "Erzeugnisse aus Mineralwolle" versehen sind, erfüllen ebenfalls die Kriterien von "KI 40" bzw. "hohe Biolöslichkeit". Die Verwendung ist bei Glaswolle und Steinwolle identisch. Näheres daher unter dem Stichwort Mineralwolle."
 
Zuletzt bearbeitet:
Ueber Bassreflektion brauchst dir keine Gedanken bei den ER Killern zu machen.

Warum?

Ich hab’s mal durchgerechnet. Grafik hängt untern an. Zeigt sich klar: Je dicker die Platte, desto mehr Bass wird absorbiert.

Natürlich, muss man noch zusätzlich dick was in die Ecken. Klar, dass das nicht reicht. Aber, was spricht dagegen z.B. 20cm Basotect zu nehmen statt 10cm?
 

Anhänge

  • Basotect 2019-09-01 163042.jpg
    Basotect 2019-09-01 163042.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 274
Zuletzt bearbeitet:
Ueber Bassreflektion brauchst dir keine Gedanken bei den ER Killern zu machen.

Warum?

Ich hab’s mal durchgerechnet. Grafik hängt untern an. Zeigt sich klar: Je dicker die Platte, desto mehr Bass wird absorbiert.

Natürlich, muss man noch zusätzlich dick was in die Ecken. Klar, dass das nicht reicht. Aber, was spricht dagegen z.B. 20cm Basotect zu nehmen statt 10cm?

Was mich immer so verunsichert, ist, dass man immer wieder unterschiedliche Aussagen hört.
Klar, kannst dicker machen, aber da die ER Killer nicht im Druckmaximum des Basses hängen und die Wellen sich aufgrund der geringen Größe auch vorzüglich um die Teile rum beugen können, wird die Effektivität eher gering ausfallen.
 
Was mich immer so verunsichert, ist, dass man immer wieder unterschiedliche Aussagen hört.
Hier werden nämlich 14cm empfohlen. Wie er grade auf 14cm kommt? Die Platten haben doch
immer 10 oder 15cm.
 

Anhänge

  • Schaumstoff 2019-09-01 173705.jpg
    Schaumstoff 2019-09-01 173705.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 242
Klar, kannst dicker machen, aber da die ER Killer nicht im Druckmaximum des Basses hängen und die Wellen sich aufgrund der geringen Größe auch vorzüglich um die Teile rum beugen können, wird die Effektivität eher gering ausfallen.

Ah, alles klar. Druckmaximum. Danke!
 
Hi,

zwei Dinge sind mir beim Durchlesen aufgefallen zu denen ich gern etwas beitragen möchte.

Man kann die Basotect Absorber an den Erstreflexionspunkten nicht beliebig dick machen und dann eine tiefere Absorption erhoffen.
Hier sind die Beugungseffekte der Flaschenhals.
Sonst könnte man ja in die Mitte des Raumes einen Basotect Würfel mit 100cm Kantenlänge hängen und behaupten das wirkt jetzt bis in den Tiefbass.
Tatsächlich wirkt das nicht annähernd dort.

Will man Wirkung bis in den Bassbereich mit Erstreflexionsabsorbern sollte man mindestens Raumhoch bauen und die Absorber sehr breit wählen.

Tatsächlich haben die Beugungseffekte viel mehr Einfluss auf die tatsächliche Absorptionstiefe als der Wandabstand in der Realität des Studiobaus.


Zur DSP Korrektur kann ich sagen dass man eine Raummode mit einem IIR Filter unter Umständen tatsächlich gut Filtern kann wenn die Gruppenlaufzeiten es zulassen. Es senkt dann tatsächlich auch den Nachhall.

Problematisch sind aber gerade tiefe Senken im Frequenzgang die man so nicht gut korrigieren kann.

Da meistens beides im unbehandelten Raum Auftritt kommt man um reichlich Bassabsorber nur sehr selten herum. Vor allem in massiv gebauten Räumen.

LG
 
Ich hab auf Basotect als seitlichen ER Killler verzichtet, dafür ein Riesenabsorber (vor der Verkleidung). Die Folie reflektiert Höhen. Aber wegen Abstrahlcharakteristik weniger ein Thema wenn der Raum breit genug ist. Wenn es ein Problem damit gäbe, müsste ich es ja im ETC sehen (0..20ms).
 

Anhänge

  • 836366d1566232848-monitor-placement-img_0764.jpg
    836366d1566232848-monitor-placement-img_0764.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 304
  • impulse.jpg
    impulse.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 309
Zuletzt bearbeitet:
Da Lucians Frage zur Dicke der Basotect-Absorber aus meiner Sicht nicht vollständig aufgegriffen wurde, möchte ich an dieser Stelle nachhaken:

Was ist denn nun von der 14cm-Empfehlung des Herrn Browne (mit leichter "Checker"-Attitüde) zu halten? Tun es in aller Regel die oft als Mindestdicke empfohlenen Platten mit 10cm oder ist man mit 15cm eher auf "der sicheren Seite"?

Bei den Ausführungen von Schlupfpeter ist mir zudem nicht ganz klar, inwieweit sich in Bezug auf etwaige Beugungseffekte diese sich bei höheren Stärken auch negativ auswirken können oder lediglich keinen weiteren Mehrwert bieten.

@Schlupfpeter: wann hängen die "ER Killer" (ich vermute, das soll für "Absorber für Erstreflexionen" stehen) denn im Druckmaximum? Das sollte sich ja direkt an den Wänden ergeben, wobei zumindest bei direkter Anbringung an der Wand Teile des Absorbermaterials genau dort zu liegen kommen sollten.

Laut Beschreibung bei Heimkino-Praxis, die allgemein angenehm voodoofrei daherkommt, soll sich ja für den Wandabstand als Faustformel die halbe Materialdicke empfehlen. Angenommen, ich gedenke Basotect-Platten mit 15cm einzusetzen - entsteht mir dann ein Nachteil, diese direkt an die Wand zu pappen, statt solche mit 10cm Dicke 5cm entfernt anzubringen? Dies vom höheren Material- und damit Geldaufwand einmal abgesehen.
 
Was ist denn nun von der 14cm-Empfehlung des Herrn Browne (mit leichter "Checker"-Attitüde) zu halten? Tun es in aller Regel die oft als Mindestdicke empfohlenen Platten mit 10cm oder ist man mit 15cm eher auf "der sicheren Seite"?

Es kommt immer auf die Situation an. Raumgröße, Speaker, Platzierung der Speaker im Raum, etc.

Wenn jemand cm genaue Empfehlungen gibt - wie dick ein Material sein soll - dann verkauft er in der Regel auch Sachen in dieser Dicke.
Das ist dann der Grund warum diese Dicke das Beste ist.

Erstreflexionen werden in der Regel nach erfolgreichem Basstreatment behandelt. Es gibt Konzepte wo die Behandlung von ganzen Wandflächen Bestandteil ist. Das heißt das wird man in der Regel eh nix mehr für Erstreflexionen brauchen.

Wenn jetzt jemand aber nur was in die Ecken gestellt hat und noch nackte Wände an den typischen Erstreflexion Punkten hat, dann können hier einzelne Panels verwendet werden.

In der Regel werden diese Erstreflexionen, wie alles andere auch, durch Messungen bestimmt.
Post 16 hier im Thread hat im 2. Bild ein ETC. Das schaut gut aus. Ziel ist dass man keine Spitzen hat die lauter als - 15 bis - 20 db hat. Die Spitzen sollen darunter liegen.
Hättest du jetzt hier noch vereinzelte Spitzen die raus ragen bis - 7 dB oder so dann sind diese meist auf Erstreflexionen zurück zu führen.
Hier kommt es dann aber auch wieder darauf an wann die Reflexion auftritt. Das siehst du in dem Bild auf der X Achse. Das was da unten mit 20 40 60 m beschriftet ist sind nicht Meter sondern Millisekunden. Je Später eine Reflexion auftritt umso tiefer die Frequenz die davon betroffen ist.
Je tiefer die betroffene Frequenz desto hartnäckiger die Frequenz. Tiefere Frequenzen haben größere Wellenlängen.
http://www.mh-audio.nl/Acoustics/CalculateWaveLength.html
Spiel mal mit diesem Calculator dann siehst du wie viele Meter manche Frequenzen brauchen bis sie platt sind.

Wenn eine Frequenz länger braucht bis sie ausgeschwungen ist, dann kommt die bildlich gesprochen mit mehr Wucht daher als eine hohe Frequenz. Man spürt ja meist die Kickdrum im Bauch wenn man aufdreht und nicht das Hi Hat. Tiefe Frequenzen haben mehr Dampf.

Jetzt braucht man natürlich aufgrund dieser Tatsachen für tiefere Frequenzen dann dickere Absorber als für hohe Frequenzen.

Das heißt - so lange du nicht weißt welche Erstreflexionen du hast - kannst du nicht wissen wie dick dein Absorber sein muss. Und dass kann auch keiner aus dem Internet wissen. Das weiß nur derjenige der das in deinem Raum misst.

Und wenn man das ein paar mal gemacht hat, dann hat man Erfahrungswerte auf die man zurück greift. Wenn ich 30 Räume im Jahr behandle, dann kann ich irgendwann realistisch einschätzen was ich vermutlich brauchen werde an Absorbern.

Wer das aber nicht macht muss das einfach probieren. Oder halt einfach kommerziellen Produkten blind vertrauen, was du offensichtlich nicht tust sonst würdest du dich nicht in einem Forum absichern. Das ist auch gut.

Du merkst um das jetzt gut über die Bühne zu bringen müsstest du dich zwangsläufig etwas in die Thematik einlesen.
Oder du machst einfach eine Messung, schaust an welche Reflexionen du im ETC hast, hängst das was du meinst das reichen könnte mal da hin wo du denkst dass es hingehören könnte und misst dann nochmal und dann schaust du ob das ganze dann auch das bewirkt was du gedacht hast das es machen wird. Heißt wenn du ein ETC mit bestimmten rausstechenden Reflexionen hast und hast was hingehängt und die sind dann weg - dann wars dick genug und ist richtig platziert. Wenns nur abgeschwächt wird aber nicht unter die minus 15 - 20 db Grenze fällt dann wars vermutlich zu dünn oder nicht optimal platziert. Musst du dich ran tasten, wird dir nix helfen.

Bei den Ausführungen von Schlupfpeter ist mir zudem nicht ganz klar, inwieweit sich in Bezug auf etwaige Beugungseffekte diese sich bei höheren Stärken auch negativ auswirken können oder lediglich keinen weiteren Mehrwert bieten.

@Schlupfpeter: wann hängen die "ER Killer" (ich vermute, das soll für "Absorber für Erstreflexionen" stehen) denn im Druckmaximum? Das sollte sich ja direkt an den Wänden ergeben, wobei zumindest bei direkter Anbringung an der Wand Teile des Absorbermaterials genau dort zu liegen kommen sollten.

Er erklärt das schon richtig. Ein wenig umgangssprachlicher ausgedrückt. Schau dir die Längenwellen von einer 40 Hz Frequenz an. Über 8 Meter. Denkst du das eine Basotect Platte die einen halben Quadratmeter Fläche hat irgendwas bei dieser Frequenz macht wenn sie irgendwo an einer Wand hängt oder ein paar cm davon weg? Unwahrscheinlich.
 
@coffee boy

Zunächst einmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

Dass ich mich möglichst nicht allgemeinen Werbeaussagen oder gar überteuertem Voodoo aussetzen möchte, hast du richtig erkannt, wobei natürlich auch bedingt durch die eigene Bequemlichkeit stets die psychologische Neigung mitschwingt, doch gerne das "Patentrezept" von Dritten zu bekommen, die es hoffentlich besser wissen (als Extrembeispiel sei der Patient genannt, der seinem Arzt vertraut und hierbei ja auch nicht erstmal sämtliche Diagnoseformen und Präparate selbst testet).

In Sachen Raumakustik scheint mir das Frustrierende zu sein, dass man noch nicht einmal dann das Optimum bekommt, wenn man bereit ist, fehlende eigene Fertigkeiten (Handwerk, Messungen, Planung) finanziell entsprechend zu honorieren, denn während je nach Anbieter wohl noch jemand zum Messen vorbeikommt, scheinen etwa Bassfallen, die ihrer Funktion denn auch tatsächlich nachkommen, auch für vierstellige Beträge dann in aufgetürmten "Mülltonnen" à la HOFA auszuarten - von Individualität keine Spur, zumal man auch hier mit fixen Absorberstärken und Diffusoranordnungen arbeitet.

Den bestehenden Konsens, demnach "gegen" tiefe Frequenzen nur viel "viel" hilft, habe ich verinnerlicht. Dennoch bleibt für mich die Frage offen, inwieweit beispielsweise bei Absorbern diese beim besten Willen und einiger Messkunde tatsächlich an den jeweiligen Raum anpassbar sind.

Konkret: misst man sich da im Mitten- und Höhenbereich "kirre" (Frequenzen unter sagen wir mal 200 Hz scheiden hier ja eh aus) und variiert dann millimetergenau irgendwelche Basotect-Materialstärken und Positionen oder nimmt man sich da deutlich praxisnäher eher welche mit fixen (100x50x10) mm oder (100x100x15) mm und variiert die Position ungefähr solange, bis es halbwegs passt?

Da sich deine Antwort auf meine Frage nach dem Wandabstand und der erforderlichen Dicke hier nun allein auf den Bassbereich bezog (der ja unwidersprochen ohnehin ausschließlich durch Bassfallen oder Resonatoren zu bändigen ist), nochmal meine Rückfrage ausschließlich in Bezug auf die Frequenzbereiche, denen ein (halber) Quadratmeter Basotect überhaupt "habhaft" zu werden vermag, also sagen wir mal optimistisch 500 Hz bis 20 kHz:

Entsteht für diesen Bereich ein substantieller Nachteil, 15cm direkt an die Wand zu pappen, anstatt es aufwändiger und optisch vermutlich weniger ansehnlich mit 10cm Dicke in 5cm Entfernung anzubringen?
 
In Sachen Raumakustik scheint mir das Frustrierende zu sein, dass man noch nicht einmal dann das Optimum bekommt, wenn man bereit ist, fehlende eigene Fertigkeiten (Handwerk, Messungen, Planung) finanziell entsprechend zu honorieren, denn während je nach Anbieter wohl noch jemand zum Messen vorbeikommt, scheinen etwa Bassfallen, die ihrer Funktion denn auch tatsächlich nachkommen, auch für vierstellige Beträge dann in aufgetürmten "Mülltonnen" à la HOFA auszuarten - von Individualität keine Spur, zumal man auch hier mit fixen Absorberstärken und Diffusoranordnungen arbeitet.

Ja bei fertigen Produkten wird man vermutlich einfach Fertige Module kombinieren müssen und in etwa das zu bekommen was für seinen Raum passt - wenn man jetzt von so "Bassabsorbern" ausgeht. In der Regel machen die meisten halt echt diesen Teil im DIY. Kauf dir 8 Packungen Sonorock. Wickle sie in Stoff ein. Stell je 2 übereinander in die 4 Ecken. Sind dann noch weniger schick als die Tonnen aber vermutlich effektiver und kosten keine 200 Euro...

Den bestehenden Konsens, demnach "gegen" tiefe Frequenzen nur viel "viel" hilft, habe ich verinnerlicht. Dennoch bleibt für mich die Frage offen, inwieweit beispielsweise bei Absorbern diese beim besten Willen und einiger Messkunde tatsächlich an den jeweiligen Raum anpassbar sind.

Jedes Material sei es nun Basotect oder Steinwolle wirkt ja auch nur bis zu einer bestimmten Dicke. Irgendwann ist einfach Schluss. Dass heißt es ist nicht ungewöhnlich das Probleme in kleinen Räumen ohne den zusätzlichen Einsatz von gestimmten Absorbern nicht mit nur porösen Absorbern (dicke Steinwolle) eingedämmt werden können. Beim Einsatz von nur porösen Absorbern ist eine Überdosierung eher ausgeschlossen - meist geht der Platz aus oder man merkt halt einfach dass nix mehr weiter geht - es verbessert sich nix mehr wenn mann nochmal die selbe Menge Tonnen in die Ecke stellt - weil die Maximaldicke des Materials in der es Wirksam ist erreicht ist, die Raumprobleme aber größer sind.
In der Regel gehen die meisten mit Sonorock oder Glaswolle bis max 60 cm Dicke. Der Strömungswiderstand des Materials ist verhältnismäßig niedrig was gut bei solchen Dicken ist. Aber über 60 cm Dicke wird sich nicht mehr viel wesentlich zucken. Dann kann man noch zusätzlich was raus holen wenn man die Fläche vergrößert und das ganze über eine Ganze Wand verteilt. Aber dann ist halt irgendwann Schluss mit dem Porösen Zeug.
So ists auch mit den kommerziellen Produkten. Man stapelt es in die Ecken bis nix mehr weiter geht und dann verteilt man es über die Wandflächen - gut fürs Geschäft ;-)

Konkret: misst man sich da im Mitten- und Höhenbereich "kirre" (Frequenzen unter sagen wir mal 200 Hz scheiden hier ja eh aus) und variiert dann millimetergenau irgendwelche Basotect-Materialstärken und Positionen oder nimmt man sich da deutlich praxisnäher eher welche mit fixen (100x50x10) mm oder (100x100x15) mm und variiert die Position ungefähr solange, bis es halbwegs passt?

In der regel kümmert man sich erst um Reflexionen wenn der Bass ok ist. Und meist hat man den Platz wo Reflexionen auftreten eh schon gebraucht um Bassprobleme zu lösen. An den Seitenwänden ist es oft nicht verkehrt dickes Treatment zu haben alleine um SBIR einzudämmen. Und oft ist auch eine großflächige Behandlung der Decke und der Rückwand notwendig um dem Bass entgegenzutreten - sofern man halt mit porös only unterwegs ist. Das heißt das wo Reflexionen her kommen hängt meist eh schon was.

Aber nehmen wir an man hat einen gutmütigen Raum und coole Helmholtzresonatoren in den Ecken und der Bass ist sauber obwohl die Wandflächen und die Decke noch nackt sind.

Man misst dass dann nicht mit dem Frequenzgang sondern wie oben beschrieben mit dem ETC.

Da sich deine Antwort auf meine Frage nach dem Wandabstand und der erforderlichen Dicke hier nun allein auf den Bassbereich bezog (der ja unwidersprochen ohnehin ausschließlich durch Bassfallen oder Resonatoren zu bändigen ist), nochmal meine Rückfrage ausschließlich in Bezug auf die Frequenzbereiche, denen ein (halber) Quadratmeter Basotect überhaupt "habhaft" zu werden vermag, also sagen wir mal optimistisch 500 Hz bis 20 kHz:

Entsteht für diesen Bereich ein substantieller Nachteil, 15cm direkt an die Wand zu pappen, anstatt es aufwändiger und optisch vermutlich weniger ansehnlich mit 10cm Dicke in 5cm Entfernung anzubringen?


Also wenns dir dann nur um die Reflexionen geht würde ich vermutlich einfach die 10er Basotect kaufen und schauen ob es reicht auf die Gefahr hin dass ich halt 2 übereinander legen muss um auf 20 zu kommen.
Denn ich denk ob nun 10 mit 5 cm Wandabstand oder 15 direkt wird ziemlich Jacke wie Hose sein.

Ein Wandabstand verbessert halt nicht grundsätzlich die Wirkung von Absorbern. Eben nur auf bestimmte Frequenzen bezogen die sich nicht um die Fläche des Absorbers "biegen" können. Meist ergibt das nur Sinn wenn man große geschlossene Flächen hat um daraus einen echten Mehrwert zu gewinnen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
950
tim_heinrich
tim_heinrich
C
Antworten
39
Aufrufe
6K
Elektrotanz
Elektrotanz
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
5K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben