Möchte mich anschliessen.
Ich finde, die Stimme wird von der Begleitmusik etwas erschlagen.
Zweitens finde ich das Intro und das instrumentale Zwischenspiel zwischen erster und zweiter Strophe erstens zu lang, und zweitens ziellos.
Für mich klingt es, als wüsste die Band nicht, wie es nach der ersten Strophe weitergehen soll, oder als müsse der Sänger mal eine Pause wegen einer Panne auf der Bühne machen, und dann bleiben die Musiker halt auf dem Akkord stehen und klimpern irgendwas, nur um keine Stille aufkommen zu lassen.
Es fehlt für meinen Geschmack eine Hookline oder ein musikalisches Motiv, das instrumental umspielt wird, aber doch insgesamt ein Erkennungsmotiv des Songs ist.
Hör Dir mal Jolene von Dolly Parton an, da spielt die Gitarre im Intro ein gewisses Erkennungsmotiv.
Oder Son of Hickory Hollers Tramp von Johnny Darrel, da spielt die Gitarre auch immer so ein kleines Erkennungs-Lick. Oder Lonesome Number One von Don Gibson. Im Intro spielen sie den typischen Lick des songs, der auf den Song vorbereitet und daraus einstimmt. Es klingt dann quasi folgerichtig, das der Song dann so weitergeht, wie er weitergeht.
Mein Vorschlag wäre, spiele im Intro und im instrumentalen Zwischenteil den typischen Motiv-Lick des Songs.
Zweitens die Betonung auf die Zählzeiten. Bei Dir kommt es mir so vor, als lägen alle Betonungen der Gesangs(Melodie)zeilen jeweils auf den schweren Zählzeiten 1 und 3. Du hast mal Vorschläge oder Auftakte untergebracht, aber das ändert nichts an der Betonung oder Gewichtung.
Die Musik und Melodie machen also BUHM(schwer)-Tta-BUhm(halbschwer)-Tta.
Ich finde, das elegant-leichte Swingen der Country-Musik kommt auch daher, dass die Betonungen der Melodie auf den Off-Beats liegen, also der 2 und der 4.
Die Band spielt also weiter BUHM-Tta-BUhm-Tta.
Aber die Melodie macht darüber: (Pause über der eins BUHM)-ZWEI-und-Drei-und-VIEr-und-Eins-und-ZWEI-usw.
Also, die Melodiezeilen fangen mit schwerer Betonung auf der zwei an, und machen dann jeweils auf den Vieren und Zweien weiter. Dadurch verweben sich die Betonungen zwischen Begleitung und Lead-Melodie, was ein elegants Swing-Feeling erzeugt.
Ausserdem könntest Du jeweils zum Ende der instrumentalen Zwischenspiele oder Intros einen halben Takt einschieben, und dann erst den Gesang starten, was den Rythmus auflockert und spontaner erscheinen lässt.
Ist ja alles nur meine persönliche Meinung.
Ich denke, das letztere lässt sich sehr einfach umsetzen.
Um die Betonung der Zählzeiten der Gesangsmelodei hin auf die leichten zu verschieben, müsstest Du wohl eher nochmal ins Songwriting oder zumindest ins Arrangement zurück gehen.
Beste Grüße