Equalizer in Cubase SX

Registriert
20.07.06
Beiträge
353
Reaktionen
0
Punkte
717
Hi. Ich benutze im Mix zur Frequenzbearbeitung im Moment den zu SX gehörenden EQ? Komme damit gut zurecht und wollte mal horchen welche ihr benutzt und /oder es bessere Freeware alternativen gibt.
 
hmm, der internet EQ von Cubase ist nicht so toll, weil er relativ begrenzte Möglichkeiten zulässt. Nur 4 Band und sehr schlecht zu steuern, weil so kleines Bedienfenster. Ich pers. nutze lieber einen Multiband EQ bei dem ich die Anzahl der Bänder selber festlegen kann.
Such doch bei Bedarf nach Freeware einfach mal auf www.kvr-[g=77]vst[/g].com

Mitti
 
Hallo ,

der EQ von Cubase SX ist zwar ganz in Ordnung, jedoch muss man schon einige Einschränkungen. Ich bin bisher damit immer ganz gut zurecht gekommen, es kommt jedoch natürlich auch auf den Einzelfall an.

Der EQ vom neuen Cubase 4 jedoch ist erste Sahne und wesentlich Anwenderfreundlicher gestaltet.

grüsse

F-Traxx
 
ich hab auch immer den cubase internen equalizer benutzt, bis mich mal jemand dazu angeregt hatte, klangvergleiche zu machen. seitdem nehm ich nur noch den posihfopit - schau einfach mal in die produktbewertungen oder such den auf kvr-audio.com.
 
OK!! Die Auswahl bei KVR ist ja mal wieder gigantisch!! Welche taugen denn wirklich?
 
Der posihfopit ! Ist gerade genannt worden.

Ansonsten probiere einfach mal einige mal aus und entscheide für Dich selber.
 
ich freu mich schon auf den interen eq in cubase4 - derweil vergnüg ich mich noch mit dem uad cambridge - leider nicht freeware...

lg
flox
 
Hallo,
solange man den Cubase EQ vorsichtig einsetzt und ihn eher als "technischen" EQ denn als musikalischen verwendet, geht das. Grundsätzlich gilt im digitalen Bereich: absenken geht vor anheben (zumindest für obere Mitten und Höhen). Richtig gute EQs in der Digitalwelt bleiben der Profiliga (und damit dem Profi-Portemonnai) vorbehalten. Wenn man nicht gleich von Weiss spricht, bieten Waves SSL oder UAD Karten sowie Sony Oxford schon Nutzbares. Wer auf guten Klang abzielt, mischt und EQed analog... Aber das hilft Dir wahrscheinlich nicht wirklich.

Klangvergleich sind ein guter Weg um Freeware zu testen. Versuch mal den Vergleich verschidener EQs mit einzelnen Schlagzeuginstrumenten (z.B. eine Snarefigur, einem ausklingendem Beckenschlag), einer Vocallinie und einer Akustikgitarre. Nicht jeder EQ kann alles gleich gut...

Viele Grüße
B.

burkhard@bomp.de
BLUE ORANGE MUSIC PRODUCTION
www.bomp.de
 
Danke für die vielen Antworten. Tatsächlich nutze ich die EQ´s eher technisch. Für Harmonischen Eingriffe, vor allem bei Vocals, habe ich den Voxengo EQ für mich entdeckt. Der klingt echt Klasse. Overtone GEQ. Kann ich nur jedem mal empfehlen anzutesten.
 
Ich nutze den Cubase EQ fast gar nicht mehr. Meiner meinung nach ist er nicht nur mittelmässig, auch nicht schlecht, sondern kaputt. Das einzige was ich damit noch mache sind Low-Cuts.

Ich lade jeden ein mitzutesten.

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=67074&forum=14

Ich nutze momentan den NWEQ für musikalische bearbeitung. Ist aber ohne grafische Darstellung.
 
Also, es gab hier auchmal nen Song, der ausschliesslich mit den Cubase internen Effekten also auch dem EQ produziert wurde, und der klang schon mächtig gut.
Wenn man weiss, wie man den einsetzt, ist der nicht nur schei...e aber er ist halt doch sehr schwer zu bedienen wie ich finde...

mitti
 
ps.. das muss ich halt wieder mal einwerfen.. samplitude eq ist super..

lg
c
 
schoerschken schrieb:
Ich meinte den hier: http://homerecording.de/modules/jvrating/viewtopic.php?topic_id=531&cat_id=84

Das ist aber derselbe Link, die Oberfläche des Plugins wurde aber verändert.
Ich habe noch eine alte Version. Oder klingt der Elextri-Q vielleicht sogar anders?

@schoerschken
ich weiss nicht ob dieser anders klingt.

Was mir an jenem gefällt:

- beliebige viele Punkte können gesetzt werden
- es sind div. Presets für die Art des EQ vorhanden
- die 3 Parameter Freq./[g=105]Gain[/g]/BW können gelockt werden, dadurch ist ein z.B. sweepen durch Frequenzen per Maus sehr angenehm
- verbraucht sehr wenig Resourcen

Wie gesagt, danke für den Tip :)

p.s. es gibt sicherlich immer bessere EQs, mir reicht mal jeiner, den ich gut bedienen kann und sogar Freeware ist!
 
hi!
ich verwende den cubase internen EQ als auch verschiedene EQs in form vom plugins. mit dem cubase EQ mache ich oft nur so die "groben" einstellungen wie lowcut, eine anhebung der höhen oder das sweepen und schmalbandige rausfiltern von auffälligen frequenzen.
für die feineinstellungen auf den einzelnen instrumenten verwende ich dann aber wie gesagt lieber externe EQs. mein liebling ist der graphic equalizer von sony, der bei soundforge dabei ist und nach der installation auch in cubase zur verfügung steht.

gruss,

phantom
 
zwischendurch mal kurz ne anfängerfrage von mir:

wenn ich nicht den internen eq von cubase benutze, der ja eh auf jeder audiospur enthalten ist, heißt das dann, daß ich auf jede audio-spur noch einen eq als [g=8]plugin[/g] laden muss??

wenn ja, dann kann ich mir das gleich abschminken, von wegen rechenleistung!
 
genau das heißt das. evtl kannst du ja ein paar eq auf gruppenspuren packen. ist dann halt nur recht grob in der bearbeitung.
 
Oder halt einrechnen lassen. Bzw. halt die anderen Teile (VSTis) einrechnen lassen. In Cubase gibt`s diese Freeze-Funktion, ist mir aber zu blöd.

Ich selbst teile das in Recording/Arrangement, Mixing und Mastering auf.

Wenn das Recording gemacht wurde, das Arrangement steht, ich der Meinung bin, dass das Timing untereinander stimmt, die Instrumente die richtigen Tonhöhen haben, sich nicht zuviel überschneidet (könnten später dann eventuell mehr Bänder nötig werden zur besseren Separation der Instrumente untereinander) dann erst werden die EQs rausgeholt.

Dann kann man erst mal nur EQing und Kompression machen, das Ganze als Zwischenstadium wiederum in 32-Bit abspeichern, neues Projekt an einem anderen Tag aufmachen und sich wieder einen Schritt weiter bewegen. Und wieder speichern, einrechnen lassen etc.


Mit einem Athlon 1400 Mhz sind da auch leider auch keine Quantensprünge zu machen ..
 
Ich nutze die internen Cubase-Equis nur noch um mal schnell nen Ruffmix zu machen. Meiner Meinung nach sind die für mehr auch nicht zu gebrauchen.

Die eigentliche Mische macht nachher nen Freund von mir in seinem Studio mit Tools, die sich mir kostentechnisch wohl nie erschliessen werden :/

Bin aber auch schon sehr neugierig auf die SX4-Equies
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben