EQing bei Gesang

  • Ersteller Ersteller Froeschlein
  • Erstellt am Erstellt am
F

Froeschlein

Registriert
10.01.05
Beiträge
59
Reaktionen
0
Punkte
82
Hi!

Ich merk immer wieder, bei meinen Songs gefallen mir die Instrumente gut, die Drums sin klasse... aber der Gesang hört sich immer irgendwie seltsam an... wenn irgendwas brummt oder dröhnt krieg ich das nach ner Weile schon weg, aber mir fehlt total der Ansatz, wie ich dem Gesang einen runden Klang verpasse und in das restliche Soundgefüge einflechte, ohne es mit Effekten total zu übertreiben...
Habt ihr da ein paar Tipps, worauf ich achten sollte?
Oder so ne Art Kochrezept? (Zuerst DIES, dann JENES, danach DAT und dann DEM HIER)

Oder gibts keine andere Möglichkeit, als wirklich einfach nur so lange rumzuprobieren, bis ich evtl durch Zufall mal ein brauchbares Ergebnis bekomme? Dabei is der Lernefekt halt gleich null und es dauert ewig... und frustriert...

Gestern zB bin ich mal auf die Idee gekommen, mir das alles mal mit nem RTA anzuschauen und die "nervigen" Frequenzen so zu sehen...

Bin für jede Idee dankbar!

Viele Grüße,

Chris
 
Froeschlein schrieb:

Oder so ne Art Kochrezept? (Zuerst DIES, dann JENES, danach DAT und dann DEM HIER)

Oder gibts keine andere Möglichkeit, als wirklich einfach nur so lange rumzuprobieren, bis ich evtl durch Zufall mal ein brauchbares Ergebnis bekomme? Dabei is der Lernefekt halt gleich null und es dauert ewig... und frustriert...



Chris


hey chris,

ein kochrezept oder ein "aufeinmalsuperstimme"-[g=8]plugin[/g] gibt es (zum glück)nicht.

aber wenn du viel rumprobierst und durch zufall nen guten sound hinbekommst, ist genau DAS der lerneffekt, der dich weiterbringt.

ich hab´s dann immer so gemacht, daß ich mir die effekte und deren einstellungen aufgeschrieben hab, und beim nächsten ausprobier-lernen erweitert hab.
so kommst du nach vorn!

rumprobieren würde ich an deiner stelle mit:

eq
kompressor
[g=108]hall[/g] (dezent, wenn überhaupt)
delay (dezent, wenn überhaupt)


ausserdem würde ich den gesang mehrmals einsingen und im panorama verteilen.
bringt ne menge und machen auch die "großen" nich anders.

ne weitere möglichkeit wäre, du postest ein soundbeispiel im mixing forum und lässt dich dort beraten, bzw erklären, was die mit deinem audio signal genau gemacht haben oder machen würden.


viel spaß und erfolg! :)
 
Hi Fröschlein,

mal so bißchen grundsätzliches (aber jeder Mix ist etwas anders):

1. den Gesang mit einem Analyser angucken (check Voxengo SPAN, ist freeware). Dort siehst du die Frequenzen deines Gesangs. In dem Display kannst du die einzeln abhören, indem du strg hältst, den Mauszeiger über die [g=349]Frequenz[/g] hältst und auf die linke Maustaste klickst. Du wirst sehen, dass Gesang gerade bei 160 ungefähr gerne brummt, du kannst da auch testweise mal alles unter 200 hz wegschneiden mit einem Lowcut im EQ.

2. Das machst du am besten mit jedem Instrument, denn idealerweise sollten sich Frequenzen nur selten überlagern, sie übertönen sich sonst gegenseitig und bei den tieferen Frequenzen brummts.

3. Wenn sich nun in den Hauptfrequenzen deines Gesangs auf andere Instrumente tummeln, deren Frequenzen LEICHT absenken (zwischen 0,5-3db, einfach mal hören), dann hat der Gesang mehr Luft

4. Beim [g=108]Hall[/g] für den Gesang einen leichten Predelay draufpacken.

5. Achja, in der Schleife VOR den EQ einen [g=322]Compressor[/g] setzen und den mitarbeiten lassen.

Damit dürfte schon viel gekonnt sein, das sind jetzt aber eher eigene Erfahrungswerte, kann sein, dass es andere anders machen.

Grüße

hirse
 
alternativ zum analyser kannst du auch nen eq nehmen, hohe güte einstellen und ordentlich [g=105]gain[/g] und dann mal den frequenzbereich durchscannen... da wos schlecht tönt kannst du dann dezent absenken (q-faktur runter und 2-3db rausnehmen z.b.)

brummen und drönen sollte er aber sowieso wirklich nicht... lowcut setzen hilft da oft, auch wenn 200hz hier als einsatzfrequenz für die meisten männlichen stimmen schon zu hoch sein dürfte... aber einfach mal ausprobieren...
 
Der grösste Teil der Stimmenbearbeitung findet schon bei der Aufnahme statt.
Die Wahl des "richtigen" Mikes, die optimale Position zum Mike und, sehr wichtig, schon bei der Komposition die optimale Tonart für die entsprechende Stimme auswählen und das restliche Arrangement drumherum.

Dann muss man i.d.R. garnicht mehr so sonderlich viel an der Stimme rumfrickeln (ausser bei extremen Soundvorstellungen), einen dezenten Komp, evtl. `ne Resonanzfrequenz rausziehen, fertisch.

Das führt wirklich zu besseren Ergebnissen, als irgendwas mal schnell einzusingen um dann danach ewiglich an dem Gesangssound rumfeilen zu müssen.

Gruss Frank
 
Benutze das beste [g=116]Mikrofon[/g], was Du bezahlen kannst und
lerne wie man einen Kompressor einstellt.

Das war's schon.

Wenn Du einen EQ benutzen musst, dann stimmt doch schon was nicht an der Aufnahme.
EQ braucht man nur in Ausnahmefällen und als LoCut.
(LoCut ist aber an einem richtigen [g=116]Mikrofon[/g] auch schon eingebaut.)
 
In dem Display kannst du die einzeln abhören, indem du strg hältst, den Mauszeiger über die [g=349]Frequenz[/g] hältst und auf die linke Maustaste klickst.

@hirse

Danke für diesen Tip.
 
Mann Leute, ihr seid ja echt geil...
So viele Tipps an nur einem Tag... 1000 Dank!
Weiß gar nich, was ich jetzt zuerst ausprobieren soll ;)
ZB war mich auch nich wirklich klar, dass man dem Aufnehmen ansich so viel Bedeutung zumessen sollte...

Besten Dank euch allen!

Viele Grüße,

Chris
 
ZB war mich auch nich wirklich klar, dass man dem Aufnehmen ansich so viel Bedeutung zumessen sollte...
Und zwar mehr, als allem Anderen.
Alchemismusregel:
Man kann aus Scheiße kein Gold machen.
 
pitsieben schrieb:

Und zwar mehr, als allem Anderen.
Alchemismusregel:
Man kann aus Scheiße kein Gold machen.

Kann man den pauschalisierend sagen, wenn die Aufnahme ansich, ohne jedwede Bearbeitung schon nervt (oder brummt oder sich irgendwie scheiße anhört), dass es "das" dann schon war und man quasi so lange neu aufnehmen muss (ggf mit anderer HW) bis das Rohmaterial ansich gut klingt?

Das wäre ein für mich völlig neuer Ansatz... schräg...

Besten Dank!

Chris
 
... Mit viel Aufwand kann man einiges versilbern... Hab ich jetzt auch in letzter Zeit festgestellt. Aber es ist definitiv besser und auch unaufwendiger, den Sänger gut einsingen zu lassen. (Am besten Zeile für Zeile bis es richtig passt)

P.S. falls der eigener Gesang ist, wird er dir wahrscheinlich nie so gefallen bzw. wirds immer etwas komisch vorkommen. Geht zumindest mir so. Vielleicht sollte ich aber auch das Singen aufhören... :-)
 
P.S. falls der eigener Gesang ist, wird er dir wahrscheinlich nie so gefallen bzw. wirds immer etwas komisch vorkommen. Geht zumindest mir so. Vielleicht sollte ich aber auch das Singen aufhören...

Da stimm ich dir 100% ig zu :D
 
@Think: Was? Daß ich das Singen aufhören sollte!? :-)
 
aber defintiv versilbern,
siehe alle stars die plötzlich singen.....
Das mag sein...aber mir ging's eher um die Tonqualität der Originalspur.
Schwacher Pegel...Hintergrundgeräusche...Schwaches Glied in der Signalkette...:
Ende, nix zu wollen...finito!
 
Wo wor gerade dabei sind mit von wegen die Aufnahme muss schon an sich gut klingen, was natürlich Vorraussetzung ist! Hab in letzter Zeit bei mein Vocals ( SP C1 ) immer so n hohles Gräusch dabei, liegt bei ca 500 HZ, an was kann das liegen?
 
@jamincurl:

jo, ich mag [g=108]hall[/g] auch, ich habe bloß oft den typischen anfängerfehler gemacht, ihn zu viel einzusetzen, das hat dann den ganzen song zermatscht...
ich hab die erfahrung gemacht, das meine aufnahmen teilweise, zumindest im mix, so gut wie ohne [g=108]hall[/g] auskommen.



...und was das hohle geräusch angeht (schuß ins blaue):

das lüftergeräusch?
 
Ne Lüftergeräusch ist es leider nicht!
Hat das vorher eigentlich nie aber aufeinmal ist es da, vielleicht das Mic hinüber?
 
Es kann sich eventuell um Umgebungsresonanhen handeln.
Sowas ähnliches hatte ich auch schon mal.
da hab ich dann in den unteren Mitten rumgeregelt und es hat nix gebracht,
bis ich irgendwann festgestellt hab, dass das zwei Bänder im hohen Mittenbereich überbetont waren, die eine akustische Täuschung hervorgerufen haben.

Am besten man durchläuft mit einem parametrischen schmalbandigen boost den Frequenzgang und senkt da ab, wo es nervt.
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben