News EMU 1820 DAS Test

EMU 1820 DAS Test


54902ade-091b-3b41.jpg
Das neue E-MU DAS 1820 Audiosystem ist endlich lieferbar, und da sich die Daten dieses Systems für meine Erfordernisse wie geschaffen lasen, hab ich es gleich bestellt und getestet.
Für alle, die auch an diesem System interessiert sind, habe ich hier mal einen Erfahrungsbericht zusammengefasst, der euch hoffentlich bei der Entscheidungsfindung etwas weiter helfen kann.
Cubase 5.1 VST
Athlon XP 2600+ Barton @ 2800+
512 Infineon 400 DDR
MSI K7N2 - L, NForce 2 mit aktuellen 3.13 Treibern
Windows 2000, SP4
EMU 1820, 1010 PCI Card und 1820 Audiodock Ein Projekt mit folgenden Daten diente als Testgrundlage:
-8 Audiospuren
- mehrere VSTis (Kompakt, Battery, 4Piano, mdaPiano, B4)
- ca 10 EQs und 4 Sendeffekte, die von 12 Spuren befeuert werden
Erste Eindrücke und Installation: Wie gesagt habe ich das 1820-System bestellt, d.h. die 1010 PCI Karte und das 1820 Audiodock ohne Sync-Karte und mit den „nicht ganz so tollen“
Wandlern. Die PCI Karte hat einen seperaten Stromanschluss, ein mitgelieferter Adapter sorgt aber dafür, dass keiner der wertvollen Stromanschlüsse im PC verloren geht, sondern der benutze Anschluss durchgeschleift wird. Das Audiodock wird per Netzwerkkabel angeschlossen,
ein speziell abgeschirmtes mit 3 Metern Länge liegt bei, laut der Anleitung ist aber jedes CAT5 Kabel bis 10m Länge benutzbar (interessant für
Aufnahmesessions mit Schallkabine). Mehr zum Audiodock gibt’s weiter unten. Die Installation lief reibungslos, entgegen meiner sonstigen Gewohnheit, einfach drauflos zu installieren, bin ich mal streng nach Handbuch
vorgegangen und was soll ich sagen, null Probleme. Nach dem üblichen Neustart nach der Installation meldet sich die Patchmixer Software, lädt das
Standard-Setting und klinkt sich in die Taskleiste ein, das Audiodock erwacht zum Leben und zeigt mir an Clock-Source und Frequenz an. Der erste
kleine Test, einfach mal ne Wave abzuspielen klappt anstandslos, damit hab ich auch gleich den Kopfhörerausgang gechecked, der ein absolut sauberes Signal liefert.
Der Patchmixer:

54902ade-091b-3ccd.jpg
Da ich vorher ne Marian Marc 8 hatte, die ja 8 fixe Kanäle hat, war es zuerst ne kleine Umgewöhnung für mich, das man die EMU sozusagen erst über
den Patchmixer(mitgelieferte Mix-Software) einrichten muss, da zeigt sich dann aber die klasse Flexibilität der Karte. 32 ASIO Kanäle können beliebig zum Routen eingebunden werden und besitzen je 6 Insert-Slots für Effekte, Sends oder Peakmeters, dazu je nach Kartenvariante noch die Ein- und Ausgänge des Audiodocks. Das ganze wird dann als Session gespeichert, die letzte aktive Session wird beim Booten automatisch geladen. Alle
Verbindungen (ASIO-Kanal-Routing, FX, Inputs, Outputs) und deren Zugehörigkeit zu den Patchmix-Fadern sind ziemlich übersichtlich
dargestellt, nur bei hoher Bildschirmauflösung wird das ganze ein bisschen klein. Mit Hilfe des Handbuches schaffe ich es auch, einen Effekt-Send-Kanal für Cubase einzurichten, dazu aber mehr unter dem Punkt „Effekte“. Die
Sessions werden in einem eigenen Ordner „My Sessions“ abgelegt, sie sind aber prinzipiell überall abspeicherbar. Das Wechseln zwischen verschiedenen Sessions klappt ohne Probleme, allerdings muss man hier beachten, zuerst die
gewünschte Session zu laden und dann die Audioanwendung zu starten, Hot-Switching hat (zumindest bei mir) nicht funktioniert, der Patchmixer hat zwar die neue Session geladen, aber Cubase konnte damit dann nix anfangen,
erst ein Neustart (Cubase, nicht der PC) brachte dann die gewünschte Funktionalität. Fazit: Nach etwa einer Stunde Einarbeitung und einer weiteren Stunde Vertiefung mit Cubase war die Bedienung des Patchmixers klar und logisch.
Die Software funktioniert einwandfrei, alle Fehler (kein Sound, kein FX zu hören etc.) waren im Endeffekt auf falsche Bedienung und unzureichendes Handbuch lesen zurück zu führen.
Latenzen in Cubase Hier muss ich natürlich anmerken, dass das ganze massiv vom Rechner abhängig ist. Auf meinem System konnte das oben beschriebene Test-Projekt mit 5ms Latenz ohne Knacksen und Ruckeln bei ca 35% VST-Auslastung in Cubase betrieben werden. Da die VST-Engine in SX 2 ja noch mal verbessert wurde, gehe ich davon aus, dass die CPU-Belastung da noch besser (also weniger) ist. Ich habe mit derselben Latenz sowohl Mono- als auch Stereospuren aufgenommen. Der in anderen Foren beschriebene Fehler (Cubase-Forum), dass
es bei der Aufnahme zu Dropouts kommt, oder gar nach mehr als einer Minute Aufnahme gar kein Signal mehr da ist, konnte von mir nicht nachgewiesen werden. Alle Aufnahmen liefen über drei Minuten bei 5ms Latenz und sind
einwandfrei reingekommen. Fazit: Im Vergleich zu meiner Marian habe ich eine kleine Verbesserung in den Latenzen, bzw. der CPU-Belastung festgestellt, mit dem
entsprechenden System sind bei der 1820 keine Probleme zu erwarten.
Effekte: EMU wirbt ja mit der DSP-Power ihrer Karte und den mitgelieferten Effekten. Auch für mich war das einer der Hauptgründe für den Kauf dieser Karte. Also
war ich natürlich sehr auf die FX gespannt. Die Einbindung der Effekte ist beim ersten mal etwas umständlich, wenn man aber die mitgelieferten
Demo-Settings durchgegangen ist, weiss man recht schnell,was Sache ist. Ein (oder mehrere) Channelstrip(s) des Patchmixers bekommt als Input einen ASIO-Kanal zugeteilt und senden über ein spezielles Send-Plug hinter den
gewünschten Effekten wieder an den selben ASIO-Kanal zurück. Für das Send-Plug geht halt leider einer der 6 Insert-Slots pro Kanal flöten, was
aber im normalfall keine Einschränkung bedeuten sollte. Allerdings belegen ein paar der mitgelieferten FX-Presets alle 6 Slots, so dass diese nicht mehr direkt in Cubase oder eine andere Anwendung zurückgeführt werden können. Diese Effekte sind aber z.T. sehr kurios und für den Recording-Alltag nicht unbedingt notwendig. Dem Effekt-Channelstrip sollte man auf jeden Fall einen eindeutigen Namen geben,denn dann kann man in Cubase mit dem EMU Plug E-Wire diesen Kanal anhand seines Namens einfach in die Aux-Sends oder in einen Insert einfügen und der Effekt steht zur Verfügung. Ein Nachteil dabei (das liegt aber an Cubase 5.1) ist der nicht vollständige Latenzausgleich, da muss man dann in die Kanäle ohne E-Wire den mitgelieferten Latenzkompensator E-Delay reinsetzen, dann funktioniert der Latenzausgleich auch bei VST 5 (oder anderen Anwendungen ohne kompletten Ausgleich). Für Cubase SX 2 User gilt dieses Problem nicht. Bei mehreren Effekten, die von Cubase auf die EMU gelegt wurden, spürt man die CPU Entlastung deutlich, allerdings habe ich die EMU noch nicht bis an ihre DSP-Grenzen getestet.
Qualität der Effekte: Hall, Chorus und Delay gehen voll in Ordnung, da bekommt man einen reellen Gegenwert für die Kohle, kein High-End natürlich, aber ein guter Ersatz für die VST-Effekte allemal. Auch mein Outsource-Equipment (Alesis Microverb 4, Behringer Virtualizer) ist durch die EMU-Effekte durchaus ersetzbar, ein nicht zu unterschätzender Vorteil für das komplett digitale Studio. Einige der Presets bieten auch recht coole Effekte, die die Kreativität ankurbeln.
Die EQs greifen auch ganz gut, allerdings ist da die Bedienung etwas umständlich. Der einzige Effekt, der etwas abfällt ist die Distortion, wenn man sie für Gitarren nehmen will, da muss man viel mit EQs nacharbeiten, damit das nicht zu dünn klingt. Der Speaker Simulator ist eine nette Dreingabe, aber nicht wirklich nützlich. Die simulierten Boxen klingen alle ziemlich dumpf, aber ich denke, da könnte ein Gitarrist ein qualifizierteres
Urteil abgeben. Fazit: Für alle meine derzeitigen Projekte habe ich angefangen, Hall, Chorus und Delay auf die EMU zu schieben. Allerdings bin ich auch kein Fan von High-End-Halls á la TC oder Waves, wer auf so was steht, ist von den EMU-Effekten wahrscheinlich nicht so begeistert. Aber sie erledigen ihre Arbeit und die Presets sind durch die Bank gut nutzbar. Auch hier habe ich einen guten Gegenwert für mein Geld erhalten.
Audiodock:
54902ade-091b-3d59.jpg


54902ade-091b-3dcf.jpg

Das Audiodock ist stabil verarbeitet und hat sogar einen ganz hübschen Look.
Die Potis fassen sich gut und stabil an, die Fronteingänge sind sogar Neutrik-Kombibuchsen (XLR und Line). Alle Line-Stecker sind sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch nutzbar, bei den Fronteingängen kann 48V Phantomspeisung per Kippschalter auf der Frontseite dazugeschaltet werden.
Alle analogen Ein- und Ausgänge können mit dem Patchmixer auf -4 oder +10 geschaltet werden, pro Stereopaar getrennt sogar. Die Wandler habe ich nur nach Gehör getestet, sie klingen absolut klar und sauber, kein Brummen oder Knacksen oder sonstiges trübt den Hörgenuss. Die Line-Buchsen auf der Rückseite machen allerdings nicht den allerstabilsten Eindruck. Für das Studio absolut ausreichend könnten sie meiner Meinung nach im Live-Recording-Einsatz durch häufiges Umstecken relativ schnell verschleissen, aber das habe ich natürlich nicht wirklich getestet. Zwei Midi Ein- und Ausgänge (einer Back, einer Front), ein S/PDIF Ausgang (Front), sowie ein Phonoeingang mit Erdung und diversen Aktivitätsanzeigen auf der Front runden das Audiodock ab. Interessant für die Technik-Freaks:
EMU benutzt ein CAT5-Netzwerkkabel, um das Audiodock an die 1010 PCI Karte anzubinden, das Protokoll würde mich sehr interessieren. Fazit: Für Studioanwendungen absolut stabil und schick gebaut, zeigt das Audiodock nur bei den Buchsen auf der Rückseite eine kleine Schwäche. Als Anmerkung sei gesagt, dass die Vorverstärker auf der Front ein bisschen "zu" gut arbeiten. Bei einer Aufnahmesession mit einem schlecht geschirmten Kabel habe ich AFN empfangen. Nach dem Tausch des Kabels war alles ok
smil451c71f7edf7c.gif

.
Was nicht getestet wurde: Da ich kein Digitalequipment verwende, konnte ich die Digitalschnittstellen nicht testen. Desweiteren beziehen sich alle Aussagen hier auf 44,1 Khz und 16 Bit bzw. 48 Khz und 24 Bit, alle anderen Auflösungen habe ich nicht getestet. Die Firewireschnittstelle der Karte wurde ohne Probleme installiert, leider habe ich auch kein passendes Equipment, um die Schnittstelle zu testen.
Fazit: Meiner Meinung nach ist die EMU 1820 eine fantastische Lösung für den ambitonierten Homerecordler, per ADAT-Interface kann sie ja auf 16 Ein- und 14 Ausgänge noch erweitert werden. Auf meinem System gab es keinerlei Stabilitätsprobleme, die Installation lief auch problemlos. Die Effekte
reichen fürs Homerecording dicke aus, für den professionellen Anwender sind sie aber meiner Meinung nach nur bedingt geeignet.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist absolut super, für 359 € (Übrigens auch bei alternate.de für 349 €) erhält man hier ein Rundum-Glücklich-Packet. P.S. Mittlerweile habe ich auch eine Recording-Session gehabt und bin (bis auf das oben beschriebene Radio-Empfangen) noch mehr von der Karte begeistert. In den Aufnahmekanal des Patchmixers mal eben dem über zu dünne Sound nörgelnden Gitarristen einen Chorus einzuschleifen, ohne dafür Cubase bemühen zu müssen und durch den vorgeschalteten Send-to-Asio im Effektweg trotzdem das cleane Signal aufzunehmen macht mit der Patchmixer-Software richtig Spass und ist Ruck-Zuck erledigt. Ansonsten hat sich der stabile Eindruck der Hard- und Software weiter bestätigt. Bei Fragen könnt ihr auch gerne mailen:
zyl@beyondproject.de MfG
Andy
andy5377
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
839
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
741
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben