Einstellungen für uv22 PlugIn in CubaseSE

  • Ersteller vocator
  • Erstellt am
V

vocator

Registriert
25.10.04
Beiträge
69
Reaktionen
1
Punkte
93
Was Dithering bedeutet und wozu das [g=8]PlugIn[/g] uv22 dient, ist mir im Prinzip klar. Allerdings verstehe ich noch nicht, was die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten Default, Low, Normal Auto und Low Auto bedeuten. Im Handbuch zu Cubase SE finde ich dazu nichts. Kann mir jemand weiter helfen?
 
das ist auch kein prog aus cubase sondern aus wavelab schau da mal nach
 
Hi,

@ Randy: Sorry, wenn ich widerspreche :p ...

uv22 ist sehr wohl in Cubase enthalten (in SX sogar als uv22HR).
Aus der SX-Doku:

»Dithern« ist eine Methode, mit der Quantisierungsfehler in Digitalaufnahmen verringert
werden können. An Stellen mit sehr niedrigem Pegel werden nur einige Bits zur Wiedergabe des Signals verwendet, was zu Quantisierungsfehlern und damit zu Verzerrungen führen kann. Beim »Abschneiden« von Bits (wenn Sie die Auflösung z.B. von 24 auf 16Bit verringern) wird ein Quantisierungsrauschen zur ansonsten einwandfreien Aufnahme hinzugefügt. Die Auswirkungen der Quantisierungsfehler werden durch Dithering verringert. Dadurch entsteht ein Rauschen, das nur unter idealen Wiedergabebedingungen wahrnehmbar ist, während ohne Dithering deutlich hörbare Verzerrungen auftreten.

Weiter steht zu den Einstellungen von uv22:

Der UV22 ist ein Stereo-In-/Stereo-Out-[g=8]PlugIn[/g] mit einem von Apogee entwickelten Dither-Algorithmus (eine Einführung in die Dither-Funktion finden Sie im Benutzerhandbuch im Kapitel »Audioeffekte«). Dabei wird immer mit einer Auflösung von 16 Bit gearbeitet, Sie sollten dieses [g=8]PlugIn[/g] also nur verwenden, wenn Sie Ihr Audiomaterial in eine Datei mit einer Auflösung von 16 Bit exportieren möchten.
Im Bedienfeld des Apogee UV 22 können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

Parameter Beschreibung
Normal: Dies ist eine Art »Allround-Methode«. Probieren Sie zunächst diese Einstellung aus.

Low: Bei dieser Methode wird ein niedrigerer Pegel angewandt.

Autoblack: Bei dieser Methode wird das Geräusch während der stillen Passagen durch ein Gate geleitet (stummgeschaltet).

- Die Dither-Funktion sollte immer hinter dem Ausgangsbus-Regler angewandt
werden.

Gruß,

Mr.Bean
 
Klar darfst du widersprechen... ;-)

Du hast aber trotzdem Unrecht :-D

Wir sprachen von SE und nicht von SX und in SE ist das Teil net drin... egal, die Ditheringerklärung hätte ich Depp aber auch posten könen, war zu faul...

Gruß, Randy
 
ich behalte mir einen widerspruch vor.... ;-)

ich muss nochmal zuhause schauen, ich hätte jetzt auch schwören können, dass das bei meinem studiocase dabei war. sei denn, ich werf grade was durcheinander:-?. aber wavelab oder so was hab ich gar nicht, da kann's nicht herkommen...;-)

grüße,
martin
 
Danke Euch, vor allem Mr. Bean !

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird also ein kaum wahrnehmbares Rauschen hinzugefügt, um Verzerrungen zu vermeiden, die beim Herunterrechnen auf 16 Bit entstehen. Mit den Einstellungen Normal oder Low kann man bestimmen, wie intensiv das geschieht.

Ich gehe davon aus, dass bei dem [g=8]PlugIn[/g], welches ich in Cubase SE finde, die Einstellungen Normal Auto und Low Auto diesen beiden Einstellmöglichkeiten entsprechen. Unklar ist dann allerdings immer noch, was die weiteren Einstellungen Low (im Unterschied zu Low Auto) und Default bedeuten, zumal keine weiteren Parameter zugänglich sind. Was macht das [g=8]PlugIn[/g] dabei anders?
 
ich vermute: auto = autoblack, wie von mrbean beschrieben.
dann ist low das gleich wie lowauto nur ohne autoblack, und wahrscheinlich default das gleiche wie normalauto ohne autoblack.

martin
 
Danke nochmals,

die Erklärung erscheint mir plausibel. Ich werde mal eine "Versuchsreihe" ansetzen. Vielleicht hört man die Unterschiede ja deutlich heruas.

Henning
 
Moin,

ich habe hierzu (obwohl schon ein alter Thread) noch mal eine Frage:

bislang habe ich UV22 immer in den i7 oder i8 von jeder Audio-Spur geschaltet, also auch schon vor der Aufnahme, weil ich dachte, dass dadurch das [g=99]Clipping[/g] vermindert wird.
Denkfehler?
Beeinträchtigt das die Aufnahme?
Da ich gelesen habe, dass UV22 (oder UV2HR, was auch immer) in den Ausgangskanal geschaltet werden soll, bin ich mir nun unsicher, ob das trotzdem ok war, dass ich das auch in die Kanäle der Audiospuren geschaltet habe.

Also vertsehe ich das richtig, dass ich das nur in die letzte Ausgangsspur schalten soll. Dann exportiere ich als wave (ich nehme in 32 flow auf, exportiere dann meistens auch in 32 bit), lade das in Wavelab, mach da noch mal Dithering an, und exportiere in 16 bit wave und ggf. in mp3 (320 / 44.1).

Ist der Ablauf so in Ordnung?

Schöne Grüße,
Christiane
 
Das uv22 ist ein Dithering-Tool für Mastering.

Wenn du verhindern möchtest, dass deine Audio-Aufnahmen nicht clippen, musst du einen Limiter einsetzen und den z. B. auf -3 dB einstellen. Bedenke aber, dass viele Limiter gleichzeitig auch einen [g=322]Compressor[/g] beinhalten.

gruesse, triumv
 
Ach so, vielen Dank.
Und den Limiter setze ich dann wahrscheinlich hinter die eventuellen anderen Effekte, oder?
Schöne Grüße,
Christiane
 
Das Dither-Plug-In ist das allerletzte Plug-In in deiner Signalkette.

Wenn du einen Mixdown machst um ihn dann in Wavelab nachzubearbeiten, dann gehört dein Dither-Plug-In in den letzten [g=84]Insert[/g]-Slot deines Masterkanals, sofern du auf niedrigere Bitraten reduzierst. Also wenn du mit 24bit aufnimmst aber am Ende wegen [g=420]CD[/g]-Kompitibilität auf 16bit reduzierst.
 
Ich bin zwar kein Audio-Recording-Profi ... aber im Prinzip ja .... sowas wie ein Kompressor oder Preamp sollte vor dem Limiter eingesetzt werden.

Welchen -dB-Pegel du jeweils brauchst, kann ich dir allerdings auch nicht sagen.

Als Limiter beim Mischen und Mastern soll der BuzzMaxi sehr gut sein (angeblich sehr transparent für ein Freeware-Teil). Ob der jetzt auch für Recording taugt, weiss ich nicht.

Am besten, du liest dich mal in den entsprechenden Unterforen ein .... da gibts bestimmt jede Menge Tipps und Tricks

gruesse, triumv
 
Ein Limiter, der eine Audioaufnahme vor dem Clippen bewahren soll, muss vor den A/D-[g=60]Wandler[/g] gehängt werden und ergo als Hardware-Gerät vorhanden sein.

Gruß,
ColdSteel
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten!
Dann guck ich mal, wie ich das so hinkriege, und ggf. mal nach einem Limiter als Hardware-Gerät. Gut, dass es sowas wie Geburtstag und Weihnachten gibt...
Schöne Grüße,
Christiane
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
903
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
814
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben