Eigendes Homestudio

  • Ersteller Ersteller Moe2010
  • Erstellt am Erstellt am
Moe2010

Moe2010

Registriert
09.01.08
Beiträge
39
Reaktionen
0
Punkte
45
Hallo zusammen!

Weil ich hier bis jetzt auf so viele hilfsbereite Leute gestossen bin stelle ich gleich noch eine Frage...ich denke dann auch erstmal die letzte^^

Und zwar möchte dieses Jahr mein eigendes Homestudio einrichten, im großen ganzen glaube ich zu wissen was ich brauche, aber ich lass mich gerne verbessern.


Auf meinem zettel steht folgendes Equipment:


Rechner habe ich ( Intel core 2 duo 2,16/ 1000 AS, werde ich noch auf 2000-4000 erhöhen.

Programm habe ich Reason 4.0 ( denke drüber nach mir noch ein zweites zu holen, aber daher ich kein Freund des Raubkopierens bin, wird das noch etwas warten müssen )

Studiokopfhörer habe ich ( Audio Technika ATH-M40fs )

[g=102]Studiomonitore[/g] dachte ich jetzt an die Fame 1080AM
( Subwoofer weiß ich jetzt nicht genau ob ich den brauche )

Master-Keyboard ( wurde hier im Forum schon besprochen, nochmals danke )


Dazu kommt noch n Dj-Set und zwar, zwei Reloop RP-6000 MK5 b und ein Numark X6 dazu noch ein DV-System.
Gehört zwar nicht zum Thema Homestudio, jedenfalls nicht richtig, es soll aber nicht unerwähnt bleiben^^


Ja ich denke das wars.

Wo ich noch drüber nachdenke, brauche ich eine ordentliche soundkarte oder reicht Onboard?

Wie ist es mit einem Verstärker, habe einen guten aber alten Technics-Hifi-Verstärker, reicht der?

Was ist mit einem Audiointerface?
Habe schon öffter gehört "Brauchste nur wenn du analoge Klangerzeuger hast" Stimmt das?

Jaja...Fragen über Fragen^^


Freue mich über eure Meihnungen und bedanke mich wiedermal im Vorraus...achja und schönes We!^^


moe


PS: habe ich zwar schon erwähnt, aber für alle die es noch nicht wissen...möchte mich auf den Bereich Hardcore und Hardstyle konzentrieren
 
Onboard ist doof!

Such nach einem günstigen Audio-Interface in den Produkt-Bewertungen!
 
Und zwar möchte dieses Jahr mein eigendes Homestudio einrichten, im großen ganzen glaube ich zu wissen was ich brauche, aber ich lass mich gerne verbessern.

Das ist eine unmögliche Angelegenheit und das wirst du auch bald merken.

Programm habe ich Reason 4.0

Wieso brauchst du ein zweites?

ordentliche soundkarte oder reicht Onboard

Wenn du die Onboard nimmst, musst du auf jeden Fall das hier benutzen. Falls du dir eine "ordentliche" SK kaufen möchtest, empfehle ich dir vorerst das hier!

Was ist mit einem Audiointerface

Ich denke, dass du ein paar Mal Wikipedia besuchen solltest...
 
Was ist mit einem Audiointerface?
Habe schon öffter gehört "Brauchste nur wenn du analoge Klangerzeuger hast" Stimmt das?
Das stimmt soweit, dass die Aufnahmequaltät mit einem Interface viel besser ist als mit einer Onboard Soundkarte! (Aber zu den von dir so bezeichneten "analogen Klangerzeugern") Zählen alle Instrumente und Gesang! Sobald du ein Instrument (oder Gesang) aufnimmst, solltest du ein Interface verwenden. Wenn du ausschließlich Softwareinstrumente benutzt, reicht auch eine Onboard-Karte. Was den Line-Out angeht, ist ein Interface nicht so viel besser als eine Onboard Karte.
 
Hi,
ich bin nach 2 Jahren immer noch nicht fertig mit meinen "Homestudio"; um ehrlich zu sein - ich weiß nicht wann ich fertig werde (es hängt SEHR von meinen Budget)...
Eine gute Soundkarte ist sehr wichtig; erkundige dich hier bei uns im Produktbewertungen, und googeln ohne Ende... es hilft.
Viel Glück!
LG
 
Na gut, ich hätte das Homestudio in Anführungszeichen setzen sollen, aber ich denke das man weiß was gemeint war.
Ich möchte halt ziemlich in die Nähe kommen, sag ich ma so.
Die Aufgeführten Sachen, sind der Stand den ich dieses Jahr erreichen möchte, das danach schluss ist hab ich ja nicht gesagt ;)

Warum ich ein zweites Programm will...nunja...in Reason kann ich ja "nur" das vorhandene Equipment nutzen, ich möchte aber auch gerne andere [g=77]Vst[/g]´s (ich hoffe das heißt so^^) nutzen können.
Grade beim abmischen und mastern ist es glaube ich von Vorteil.

Glaube mir, ich forsche schon wie ein Irrer...glaube manche Leute denken schon ich bin tot^^...werde ich aber auch nochmal machen.

Also Singen will ich nicht, aber ein [g=365]Synthesizer[/g] zählt dann wahrscheinlich auch zu den Instrumenten und denn will ich wohl schon irgendwann haben.

Jaja, ich weiß...ich muss noch viel lernen^^
 
geht in reason nciht,,, wird nicht unterstüzt.. diese [g=77]vst[/g]
 
Darum ja auch das zweite Programm ;)
 
mhhh--- wie willst du das anstellen? reason hat doch kein rewire, oder? welches prog nimmst du als host?

einfaches prog um vsts zu öffnen ist fl studio und günstig ist es auch
 
Er kann sich irgendwas aus der Ecke [g=539]Cubase[/g]/Sonar/Logic anschaffen um einen [g=77]VST[/g]-Host zu haben, in dem er tun und machen kann was er möchte und Reason per Rewire dort einbinden. Das geht
 
@Telaviv
Was den Line-Out angeht, ist ein Interface nicht so viel besser als eine Onboard Karte.
Und wieso nicht? Wird hier nicht gewandelt? Wieso kommt es bei dieser Wandlung weniger auf die Qualität an. Bitte eine gute Begründung!
 
bollich schrieb:
Er kann sich irgendwas aus der Ecke [g=539]Cubase[/g]/Sonar/Logic anschaffen um einen [g=77]VST[/g]-Host zu haben, in dem er tun und machen kann was er möchte und Reason per Rewire dort einbinden. Das geht


Das ist mein Plan!
Nur welches Prog ich nehmen soll weiß ich nocht nicht...
Ist aber auch vorerst egal, weil es wichtigere Sachen gibt.
 
"Was den Line-Out angeht, ist ein Interface nicht so viel besser als eine Onboard Karte."

Das hätte ich jetzt auch gerne erklärt.
 
"Was den Line-Out angeht, ist ein Interface nicht so viel besser als eine Onboard Karte."

Also habt ihr schonmal versucht mit einer Onboard Karte aufzunehmen? Ich hab es versucht und es klang absolut grottig! Ich hab einen Streichersound von meinem Keyboard aufgenommen die Aufnahme klang gar nicht toll und nach 2 Sekunden ist der Sound total metallisch geworden und klang so gar nicht mehr nach Streichern! (Vll. war meine Soundkarte auch ein wenig defekt.) Mit einem Interface (in meinem fall das Tascam US144) habe ich dieses Problem nicht mehr, alles klingt ganz normal. Wenn man jetzt über den PC z.B. Musik hört und zwischen Onboard-Karte und Interface switcht, dann ist nur ein geringer Qualitätsunterschied zu hören. (Wäre ja auch schlimm wenn nicht, dann wären Onboard Karten ja nicht zum aushalten.)

Also dass meine Aufnahmen mit einer Onboard-Karte so schlecht waren dachte ich liegt generell an an diesen billig Onboard Karten. Vielleicht war meine auch beschädigt und hat das Ergebnis zusätzlich verschlimmert...
auf jeden Fall wollte ich sagen, dass bei Aufnahmen ein gutes Interface/Soundkarte/was auch immer wichtiger ist als beim Abhören.
 
Du hast trotzdem noch nicht erklärt warum die Wandlung DA weniger wichtig ist bzw. bei Onboardsoundkarten nicht so schlecht sind im Gegensatz zum Eingang und AD. Dass vernünftige Interfaces Onboardsoundkarten bei der Aufnahme überlegen sind, ist sowie so klar.

Was den Line-Out angeht, ist ein Interface nicht so viel besser als eine Onboard Karte.

Die These hast Du noch nicht belegt, außer, dass Du mal bei Dir umgeschaltet hast und kaum einen Unterschied gehört hast.

dass bei Aufnahmen ein gutes Interface/Soundkarte/was auch immer wichtiger ist als beim Abhören.

Beim Abhören ist es imho genauso wichtig, weil Du sonst nicht genau das hörst, wie Du es aufgenommen hast. Das sollte aber beim Mischen & Mastern auch so gut wie möglich sein. Eine Wandlung findet auf dem Weg zum Out einer Soundkarte ja ebenfalls statt.
 
Ich verstehe nur Bahnhof^^

Sollte es für meine Vorhaben nicht erstmal reichen, wenn ich mir eine gute Soundkarte kaufe?
 
Hallo Moe,

Einen annehmbaren Rechner hast du ja schon.....

Würde ich dir nun eine Soundkarte von RME empfehlen!

z.B. diese hier:
https://www.thomann.de/de/rme_digi_9632_hdsp_pcikarte.htm

Ich persönlich kenne diese Karte jedoch nicht. Jedoch arbeite ich mit einem Fireface 800 und einer RME RayDat Karte. Super!

-Super Routing (Kannst jeden Ausgang auf jeden Eingang routen etc.)
-Stabile Treiber (Nie gehakt, geknackst oder abgestuerzt)
-Grossartiger Sound (Apogee Topt noch ein hauch mehr)
- Unproblematische Installation (egal welcher Sequenzer)

^^Das soll heissen!!!

Kauf dir die 9632 oder 9656 Karte von Rme! Du wirst langfristig freude haben!!!!


!LANGFRISTIG! - WER BILLIG KAUFT KAUFT 2MAL!!!!
Bei den Monitoren würde ich jedoch von den Fame teilchen absehen......

-Entweder die ESI near experience (Waeren mir zu klein)
-Yamaha Hs80 oder
-Tannoy Reveal 6A fuer den Anfang

Meine Empfehlung waeren aber die MSP 7 von Yamaha an Dich (langfristig!)

Also dann check mal die RME Hardware und die MSP Serie von Yamaha!

Wuensche Dir was
Mfg sxndmxn
 
525 pro stück?! nimm die hs50m die sind gut. punkt. nochmal: punkt: .
 
Danke für die ausführliche Antwort!

Nicht schlecht was du da hast, von sowas kann ich derzeit nur Träumen.
Von deiner Empfehlung aber leider ebenso...

Sicher will ich was "gutes" haben, aber 350 Euro für ne Karte is bei bestem Willen nicht drin...leider.
Ich sage ma 150 Euro wäre das höchste der Gefühle.

Zu den Monitoren...nunja...was soll ich sagen, das is auch ne menge Asche.
Ich weiß ja nicht genau...muss ich nicht egal bei welchen Nahfeld-Monitoren noch nen Subwoofer dazu kaufen?

Wenn ja sollten doch eigentlich auch kleine, wie die hs50m oder die Krk Rp-5 reichen, oder nicht?
Sind die von Fame denn so schlecht? ich meine, gut der Preis is ziemlich low, meine aber auch schon recht viel gutes von denen gehört zu haben.
Was sagst du denn im allgemeinem zu Krk`s?
Die 6er finde ich auch noch ganz nett, auch wenn sie schon ein Loch in meinen Geldbeutel brennen.

Das is alles nich so leicht^^

...ach ja, die dumme Frage habe ich mir für den Schluss aufgehoben :)

Ich möchte mir ja auch ein nettes Dj-Set zulegen.
Wie is es denn da mit den Boxen?
Kann ich das Set auch über die [g=102]Studiomonitore[/g] laufen lassen oder geht das gar nicht?

Ich meine ich will jetzt nicht durch drehen...halt nur zu haus n bißchen mixen.
 
Hallo Moe,

Ich kenne leider auch nicht alles an Equipment was so in der Weltgeschichte existiert..... lol

Jedenfalls halte ich die Hs50 für einen Witz für dich! 0-[g=118]Bass[/g]- zum auflegen ????
-Krk kenne ich nur die 8er Serie.

Nimm gleich die Hs 80 wenn überhaupt. Sind gnadenlose, ehrliche Monitore die aber in den Transienten ein bissl schwach daher kommen. Jedoch empfehle ich sie dir von ganzem Herzen als Yamaha Fan. Für den Anfang 100% - was rede oder schreibe ich- auch langfristig- !! - Nimm die Hs80er
Die MSP's sind einfach nur viel präsenter....!

Natuerlich kannst du mit jeder AktivBox auch mixen. 2 Turntables und ein kleiner Mixer. Siamkabel in die Box vom LineOut fertig - wummst- !!, wenn du nicht ein fünfzöller (hs50) kaufst - also hs80 -lol -

Bitte mache aber nicht den gleichen Fehler wie ich......!!
Ich habe auch erst billigequipment gekauft und dann nachgekauft.
Kauf dir im ersten Quartal die Rme Karte (oder vergleichbares Equipm.)- Kopfhörer hast du ja-
im 2ten Die Monitore etc.... etc......
Net alles auf einmal wollen - step by step... -Kauf keinen scheiss...!!!


Uebrigens hatte ich mal Monitore von Behringer! - net gant uebel aber
Heute habe ich Yamaha MSP 7 - freu- gewaltiger Unterschied!!!

Gruss an Dich
sxndmxn
 

Zurück
Oben