Drumrecording: Zuerst zwei zusätzliche Overheads oder Gate/Kompressor?

  • Ersteller Ersteller TheAshesRising
  • Erstellt am Erstellt am
T

TheAshesRising

Registriert
04.03.11
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
12
heyho Zusammen ;)
Da ich gern einen besseren Drumsound haben möchte, heißt: Transparenterer klarer sound, wollt ich euch mal nach eurer Meinung fragen ob ich deshalb lieber in zwei overheads für Ride und HH oder in einen Kompressor/gate investieren soll.

Hier kurz wie ich aufnehme :
Mikros->Michpult+Eq(+evtl. dann ein Kompressor oder Gate)-> Stereosumme ins Interface-> Stereospur in Abelton live 8.0.1-> Bearbeiten mit : Kompressor, Multibandkompressor, limiter, (ggf. Eq) , Low-cut filter um das Wummern der Bd wegzukriegen.

Das war's auch schon.

http://dl.dropbox.com/u/22658982/rockyouu x333drums.wav

Das ist der Sound der dabei rauskommt ;)

könnt auch so den sound kritisieren, aber bitte gleichzeitg tipps geben :P

Der Vorteil, bei zusätzlichen OH's wäre, dass ich nicht ganz so abhängig mit nur zwei Oh's für mein doch recht großes Set.

Vorteil von einem Kompressor, wär halt , dass ich die einzelnen Trommeln einzeln kompromieren kann, so kann ich nur die Stereosumme komprimieren, und das halt eben nur bis zu einem gewissen grad.
Ergo: Set würd tighter klingen (was für metal schonmal nicht schlecht ist ;P )
Was meint ihr?

Grüße
 
Der Vorteil, bei zusätzlichen OH's wäre, dass ich nicht ganz so abhängig mit nur zwei Oh's für mein doch recht großes Set.

Verstehe ich das richtig, dass Du bereits 2 OH's hast und nun zusätzlich HH und Ride gesondert abmiken möchtest?

Bei nem großen Set halte ich das persönlich als Drummer schon für begrüßenswert. Ob das signifikant zu nem transparenteren Gesamtsound beiträgt, ist die Frage. Klar, du kannst HH und Ride besser rausarbeiten, aber das ändert nix an der Thematik "Kompression"...

Ich konnte noch nicht reinhören....bin im Büro....
 
Bitte nicht als Beleidigung auffassen (sondern als konstruktive Kritik), aber ich würde an Deiner Stelle bevor ich mir Gedanken über den Sound mache, erstmal ein Metronom besorgen und am Timing arbeiten. Das ist denke ich erst mal wichtiger.

Ansonsten: nur die Stereo-Summe aufzunehmen ist vielleicht auch nicht der optimalste Weg für einen "klaren, transparenten Sound", mit möglichst vielen Einzelspuren hättest Du auf jeden Fall wesentlich mehr Möglichkeiten offen.
 
der optimalste Weg für einen "klaren, transparenten Sound", mit möglichst vielen Einzelspuren
Dann muß aber auch ein etsprechendes Interface her!
 
....seh ich auch so. Evtl mal drüber nachdenken mit nem Interface mit entspechenden Kanal-Anzahl zu arbeiten, um Einzelspuren zu bekommen, die dann viel gezielter bearbeitet werden können, als die Summe ausm Pult....
 
Soo.
Also ich habe bereits zwei Oh's.
Das mit dem Interface hab ich mir zwar auch schon überlegt, aber das würde mein Budget ziemlich sprengen, wenn ich mir eins mit 10 känälen zulegen müsste (klar, könnte man auch einzelne gruppen zu einer Spur zsm. fassen, aber ich weiß nicht ob das die lösung ist...) . Ein Firewire Interface kommt nicht in frage, da ich nicht über einen Pc mit firewire verfüge.

Das das die einfachste Lösung wäre ist mir klar, aber preislich bin ich als Schüler nun mal nicht so gut bedient :D
Aber wenn ihr ne Lösung kennt , bis ca. 200 € oder so, dann bitte raus damit!
Grüße
 
Aber wenn ihr ne Lösung kennt , bis ca. 200 € oder so, dann bitte raus damit!
Ich habe mal gesucht das ist alles so ab 400€

Die Delta 1010 gibt es gebraucht für ca. 250€
Da könntest du das Signal bei den Inserts von deinem Pult abgreifen. Besser natürlich über Directout.

Oder für 100 €uro die Dlta 1010LT

Habe ich bei Ebay kleinanzeigen gefunden.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...rofessionelle-soundkarte-fuer-den-pc/21709616

Das sind dann schon mal 8 Analog und 2 S/PDIF Kanäle.

Für die Toms kannst du dir ja auf dem Pult einen St-Mix machen.

1 BD
2 Snare
3-4 Toms
5 HH
6 ---
7-8 Ovr. Hds.

So in etwa?
 
Benutzt Du eigentlich gar kein panning?
Das Soundfile in #1 scheint komplett mono zu sein, da ließe sich bestimmt noch einiges rausholen.

Ansonsten schließe ich mich den Empfehlungen zur Mehrspuraufnahme an.
 
Bei dem knappen Budget wird eine Interface-Lösung mit genügend simultan nutzbaren Eingängen natürlich schwierig, ich drück Dir mal die Daumen, daß Du mit etwas Glück bei Ebay oder so gebraucht fündig wirst. Und wie Faltac schon geschrieben hat, müssen es ja gar nicht unbedingt mindestens 10 Spuren sein, sondern mit 8 könntest Du auskommen. Wo du da anstatt eines Interface auch nach suchen könntest, wären gebrauchte Standalone Mehrspurrecorder, die gibts manchmal auch (mit etwas Glück und Geduld) recht günstig. Das Roland VS 1680 wäre da z.B. ein mehr als brauchbarer Kandidat.
Ansonsten kann man als Notlösung auch mit Deinem jetzigen Interface mit den 2 Eingängen auskommen, indem man "einfach" Overdubs macht. Also Du nimmst erstmal so wie gehabt Deine Stereospur mit dem kompletten Schlagzeug als Pilot auf und spielst dann alle Trommeln (und Becken) noch mal einzeln nacheinander ein, schon hast Du alles als Einzelspuren. Diese Methode kostet allerdings erfahrungsgemäß jede Menge Zeit (und Nerven) und setzt voraus, daß der Trommler spielerisch möglichst fit und timingsicher ist.
 
Okey, du bist Schüler,aber setz lieber auf Klasse statt Masse.

Mit 2 GUTEN Overhead Mikros und einer stütze in der Bassdrum und an der Snare bekommst du um Welten bessere Ergebnisse.

Was für Mikros hast du denn so?
Ich würde an deiner stelle das Pult und die Mikros verkaufen und aus dem Erlös + deinem gesparten 4 Mikros + 4kanal Interface kaufe.
 
Ich würde an deiner stelle das Pult und die Mikros verkaufen und aus dem Erlös + deinem gesparten 4 Mikros + 4kanal Interface kaufe.
Was soll das nun wider? :gaga:
 
Also

Ich hab gerade kurz reingehört

1. Ich schließe mich dem Prinzip der Mehrspuraufnahme an.
2. 2 Overheads/ HH Ride Mics dazu sind zwar praktisch aber meistens sinnvoll wenn man die Spuren einzeln hat da man die Spuren je nachspielweise Automatisieren muss.
3. mit 200 € Budget wirds echt Knapp egal ob du Overheads oder ein Mehrkanal interface kaufen willst.
die günstigen brauchbaren Overheads die mit spontan einfallen würden sind die Rode NT5.
(ist aber geschmackssache)

Was du auch mal versuchen kannst ist eine Stereophonie vor dem Drumset aufzubauen
wenn das Drumset gut gestimmt ist etc. kann das schon als Grundsound reichen.

Selberspielen und vormischen übers Pult ist meistens nicht so prall machst du das über eine Kopfhörer oder wie ? Wenn ja da hört man nicht alles.

Während einer Aufnahme würde ich generell mal Kompressoren weglassen das was du da hast ist völlig überkomrpimiert.
vor allem die Becken sind kaputt vom Sound.


greetz
 
Ich würde an deiner stelle das Pult und die Mikros verkaufen und aus dem Erlös + deinem gesparten 4 Mikros + 4kanal Interface kaufe.
Was soll das nun wider? :gaga:


Okey,ganz simpel.
Wenn wir davon ausgehen können,dass bei ihm zuhause ein bescheidenes Pult + 10?(hat er glaub ich oben irgendwo geschrieben) Mikrofone rumstehen,ist das auch bei low budget Geräten doch ein gutes Sümmchen,wenn er den Krams verkauft.

Von der Kohle würde ich mir lieber besseres Equipment leisten,dafür weniger,anstatt noch 2 Beckenstützen in der niedrigsten Preisklasse zu kaufen.

Das ist natürlich nur ein Weg von vielen,der zu coolen Ergebnissen führen kann.

Natürlich kann man sich ewig damit beschäftigen,wie man jetzt doch noch die Brillianz in seine Aufnahme bringt und noch etliche billig Mikros dazu kaufen und dann alles overdub einspielen.
Damit es keine Missverständnisse gibt, mit billig Mikrofonen meine ich nicht günstige oder Preiswerte Mikrofone.

Aber leider weiss ich nichts über sein Equipment.Also kann ich nur spekulieren.

Nunja,zumindestens das schwächste Glied der Kette würde ich austauchen.
Ich tippe mal auf das Pult.

Was du auch mal versuchen kannst ist eine Stereophonie vor dem Drumset aufzubauen
wenn das Drumset gut gestimmt ist etc. kann das schon als Grundsound reichen.

Das ist der richtige Ansatz.

Liebe Grüße.
 
Okay, Also Schlagzeugmäßig bin ich eigentlich ziemlich gut bedient. (Sonor Force 3000, 5 Toms (10,12,14,16,18"), Pearl masters custom snare, Zildjian K HH und ride, diverse Crashes von Paiste..)
Recordingmäßig:
Also Ich hab ein Alto L 20 mischer. (14 Mic ins, direct outs für die ersten 10 kanäle...)
Interface hab ich nur ein M-Audio Fast Track Pro.
Abhöre konnt ich mir leider auch "nur" die KRK Rokit 5 leisten.
Mics:
BD: AKG D112
Snare: Shure SM57
Rest : T.Bone DC 4000 (das ist wohl mit dem schächsten Glied in der Kette gemeint ;] )
Ich finde die T.Bones aber eigentlich nicht dermaßen schlecht, dass ich sie verkaufen müsste ..
Also ich hatte eigentlich versucht mit panning zu arbeiten. D.h. Die Tomtoms eher nach links, die Standtoms nach rechts. Oh links, nach links . Und oh rechts, nach rechts ;)

Nachbearbeitung läuft über die in Abelton live 8.0.1 integrierten Effekte.


Hoff, das hat euch weitergeholfen ;)
 
Ich finde die T.Bones aber eigentlich nicht dermaßen schlecht, dass ich sie verkaufen müsste ..
Richtig!

Das Geld holst du auch nicht mehr raus.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
greenman
  • Artikel Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Zurück
Oben