die Krise beim Mastern

  • Ersteller Ersteller Schnet
  • Erstellt am Erstellt am
S

Schnet

Registriert
30.06.06
Beiträge
51
Reaktionen
0
Punkte
65
Hallo,
ich hab ein Projekt am Laufen,
mein erstes "Größeres",
und jetzt bin ich grad am Mastern.
Ich hab das Forum schon rauf und runter gesucht und mir ist auch klar dass es nicht geschickt ist das selber zu machen, wo ich doch schon den Mix gemacht hab -> aber so is es nu mal, weil ich niemand andern hab, und auch kein Geld dafür ;)
Mein Problem, ich schraub grad vorallem an Multikompressoren rum, hör aber langsam nicht mehr was gut ist und was nicht, und vorallem weiß ich nicht genau wie ich vorgehn soll -> soll ich eher dem Ohr vertrauen, oder dem Analyser? Schau ich mir den Analyser an, und versuche dann Spitzenpegel "wegzukomprimieren" oder setze ich da klüger nen EQ ein?
Ist es so arg wichtig das Spektrum möglichst "glatt" zu bekommen und wenn dann warum?
Bei mir fehlen laut Analyser die Höhen ab 8k aufwärts, dreh ich die aber so rein dass es gut "aussieht" hört es sich viel zu extrem an ....

Mir ist schon klar dass es keine Patentrezepte gibt,
und ich einfach auch Erfahrungen sammeln muß.
Nichts desto trotz wäre ich über ein paar Tips, wie genau ich den Multibandkompressor und den EQ einsetze, und ob ich das eher mit dem Ohr oder diversen Analysertools beurteile, sehr sehr dankbar.
 
Hi Schnet

Poste doch mal ein Beispiel:D

Gruß

BLUE-S-MAN
 
hey du,

ich würd sagen hör auf deine ohren*gg*.
ich mein du hörst ja wenn irgendwas übersteuert.mach denn ablauf doch einfach so.
1.mixen
2.ne pause einlegen
3.mit frischen ohren ans werk gehen und nochmal die unterschiede hören.
wenn der fall eintreten sollte das du wieder nich weisst wie es sich anhören soll dann halt nochmal ne kurze pause einlegen*gg*

hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

liebe grüße

archi
 
Schnet schrieb:

Nichts desto trotz wäre ich über ein paar Tips, wie genau ich den Multibandkompressor und den EQ einsetze, und ob ich das eher mit dem Ohr oder diversen Analysertools beurteile, sehr sehr dankbar.

Lass den Mix gute 4 Wochen liegen und mache Dich dann ans Mastering. Ansonsten : Viel Spaß beim audiotechnischen Selbstmord!
 
enginEAR schrieb:
Lass den Mix gute 4 Wochen liegen und mache Dich dann ans Mastering. Ansonsten : Viel Spaß beim audiotechnischen Selbstmord!

Besser kann man es nicht formulieren...

soll ich eher dem Ohr vertrauen, oder dem Analyser? Schau ich mir den Analyser an, und versuche dann Spitzenpegel "wegzukomprimieren" oder setze ich da klüger nen EQ ein?

Schon diese Frage impliziert, dass Du mit der Situation etwas überfordert bist. :o


Wie schvon geschrieben:
Lass den Mix mal ne Weile ruhen und geh dann mit frischen Ohren an´s Werk.
Höre die zu bearbeitende Nummer dreimal durch, OHNE gleich irgendein [g=8]PlugIn[/g] aufzumachen.
Dann überleg Dir ganz genau, was Du ändern möchtest, was getan werden sollte.
Versuche mit wenigen Effekten auszukommen.
Die besten "natürlichsten" Masteringergebnisse erzielt ein Anfänger meist mit der Arbeit, bei der nicht vier EQs, drei Multibandkompressoren, ´ne Stereoverbreiterungsmaschine und fünf Limiter auf dem Masteringbus sitzen.

Und dann noch der Rat:
Schmeiß den Analyser weg. Ab damit in den Trash.
Es ist Musikproduktion und nicht Grafikdesign.

BTW:
Ich habe in meinem derzeitigen Masteringsystem keinen Analyser installiert und das ist auch gut so.
Meine Ohren und meine Kundschaft sind zufrieden.
Ob meine Arbeit einem Analyser gefällt, ist mir wurscht. ;)

Grüß

Markus
 
sht, sorry, jetzt muß ich erst mal kurz rausfinden wie ich das in GMX mit der Freigabe etc. mache, hab das noch nie benutzt ;)
 
Hallo.
Eingentlich habe ich "nicht viel zu sagen" jedoch kann ich meine arbeitsweise schildern.Mix und Premastering macht mir oft mehr spass als das einspielen selbst.Das wichtigste ist erstmal mix ,optimale lautstärke (nicht immer möglich weil Frau ,Nachbarn usw.)Also mix !!! Mix auf Monitoren auf Kopfhörern Mix im auto ,Mix auf Laptop und Ipod (wichtig in heutiger zeit) Zettel und aufschreiben was nicht passt.Wichtig :zwischendurch referenz Tracks hören.
Das grösste problem ist mein Zimmer.Monitore Tannoy aktiv.Am besten höre ich alles im auto ja ja ist schon so eine sache Bose halt ,und alles abgestimmt.Alles leuft auf Cubase sx3.Auf summe dann EQ 30-35 hz bis 17-18000
alles andere weg dann Kompressor (leicht) dann ein wenig verbreitern,dann vielleicht ein EQ mit (Röhre wegen der wärme he...na ja...) dann Multiband .
Ich denke es ist immer so eine sache wenn man Produktionen die über Ocean zu uns kommen hört und dann selber depressiv wird.
Schaue bitte wer alle an den Produktionen beteiligt ist .
Ich vielleicht Du auch machen alles selber,einspielen,mischen,mastern und alles was dazu gehört.
Mir gefällt was ich mache !!! he........noch.
 
Der Mix ist für die Tonne,sorry, setze Dich mal erst mit dem Thema Mixing auseinander.Hier gibt es viel zu lesen:D.

Gruß

BLUE-S-MAN
 
Moin.

Möchte mich zum Einen den Vorrednern anschließen, wenn sie Dich darauf hinweisen, das VOR dem Mastern das MISCHEN kommt - und da liegt alles drin: Ein schlechter Mix kann kein gutklingendes Master werden. Ein guter Mix hingegen verhält sich beim Mastern unproblematisch und dann brauchst Du eben KEINE harten EQs oder ähnliches, um den Sound zurechtzubiegen.

EQ-Korrekturen beim Mastern spielen sich meist in dem Bereich ab, wo es um so etwas wie, sagen wir mal, Nuancen geht, um dem Signal vielleicht noch einen kleinen "Kick" zu geben. Wenn überhaupt werden Frequenzen etwas großzügiger abgesenkt, NIEMALS aber sollte man Frequenzen, die im Material gar nicht vorhanden sind, derart boosten, wie Du das beschreibst.

Zum Anderen musst Du, wie ich denke, am Anfang Deiner Kette ansetzen: Klingen Deine Rohaufnahmen gut?
Wenn nein, dann kümmer Dich zunächst darum, dass sie es tun, denn was Du in diesem ersten Stadium verbockst, bekommst Du generell nie wieder im Mix korrigiert.
Wenn ja, dann prüfe Deine Mischtechnik: Verwendest Du viele EQs mit starkem Boost oder Absenkungen im Mix...? Dann kann es sein, dass Du erst hier Dein eigentlich gutes Signal verdirbst... Versuch beim Mischen mal Folgendes (immer vorausgesetzt, Du hast ordentliches Rohmaterial aufgenommen):

- Mixer zurücksetzen, so dass der gesamte Mix quasi bei null ist

- Lautstärken der einzelnen Kanäle solange abstimmen, bis ein homogener Eindruck entsteht. Ob ein Mix "gut" oder "schlecht" ist, hängt zunächst im Wesentlichen von der Stimmigkeit der LAUTSTÄRKEVERHÄLTNISSE ab, nicht davon, wie viele signalverändernde Effekte man einsetzt.

- Anschließend kannst Du mal versuchen, diejenigen Probleme, die nach der (genauen) Justierung der Lautstärke noch vorhanden sind VORSICHTIG mit EQs zu beheben. Dies erfordert aber schon mal eine Menge an Erfahrung. Komprimierung ist fast ein noch heikleres Thema - man braucht schon einiges an Hörerfahrung, um überhaupt zu hören, was ein Kompressor macht. Daher gilt für Anfänger: Lieber wenig oder gar kein Kompressor, als ein falsch angewendeter Kompressor! Erst wenn Du das Gefühl hast, das Dein Mix grundsätzlich stimmig ist, geht's an die Effektbearbeitung ([g=108]Hall[/g], Räume, [g=52]Chorus[/g] etc.) - und auch hier gilt oft: weniger ist mehr!

- Wenn Du mit zunächst unabänderlichen Aufnahmeproblemen zu kämpfen hast (schlechte Mikros, kein Preamp etc.) dann versuch erstmal, zum Üben hochwertiges Material zu benutzen, das bereits vorhanden ist (Loops etc.). Das hilft, um erstmal einen groben Eindruck zu bekommen, was machbar ist.

Und nicht vergessen: Die weitaus meisten Dinge auf der Welt sind einfacher, als wohlklingende Musik zu produzieren... Also nicht ungeduldig werden, wenn es etwas länger dauert, bis sich die ersten persönlichen Erfolge einstellen.

VG,

Tomstein.
 
Herzlichen Dank erstmal für alle konstruktiven Kritiken!

Kurz zur Erklärung,
ich mische seit ca. 3 Jahren öfters live,
aber meine Recording-Erfahrungen haben sich bis jetzt ausschließlich auf meine eigene A-[g=422]Gitarre[/g], Gesang und ein wenig [g=32]Midi[/g] beschränkt.
Mit der Aufnahme will ich nem Kumpel und seiner Band nen Gefallen tun,
und klar habe ich keinerlei Erfahrung.
Ich hab schon bei der Aufnahme einiges verbockt,
was ich nicht nochmal so machen würde,
jetzt hab ich aber halt nur das Material dass ich habe,
und die Erwartungen der Band etc. sind nicht so hoch dass es den Aufwand einer 2. Aufnahme rechtfertigen würde.
Also geht es primär darum dass ich selbst einigermaßen zufrieden bin.

Ich mein, es ist schon ok wenn sich das ganze low-fi mäßig anhört,
aber "für die Tonne" sollte er halt doch nicht grad sein.

Ich werde die Tage mal noch ein anderes ruhigeres Lied posten,
würd mich aber schon bei diesem Lied über ganz konkrete Kritik freuen.
Leider hab ich nicht mehr viel Zeit das fertig zu machen,
da ich aufgrund eines abgerauchten Rechners eh schon ziemlich lange an dem Ding sitze ;)
Ich denk mein Hauptproblem ist auf jeden Fall eine scheiß Ausgangslage
und mangelnde Erfahrung mit Recording.

DANKE aber noch mal für die geduldigen Helfer hier :green:
 
es ist ziemlich schlecht eingespielt, die arrangements sind auch sehr dürftig und der grundsound zum beispiel der [g=422]gitarre[/g] ist grausam.

was willst du da noch mastern? lauter machen?

und das hör ich sogar über meine geilen PC lautsprecher im büro:D

cheers el tagi
 
Und nicht vergessen: Die weitaus meisten Dinge auf der Welt sind einfacher, als wohlklingende Musik zu produzieren.

Tomstein 9.11.2006

Hehe schöner Satz:) Den sollt man eigentlich einramen und über´s Mischpult hängen.
 
hi

alles fängt schon beim aufnehmen an (schlussendlich auch das mastering). wenn da was schiefgeht wird es mit jedem schritt eher schlechter. d.h. beim mixing gehen durch zu starke "rettungsversuch-bearbeitungen" informationen verloren, beim mastern nochmal dasselbe.

wenn die aufnahmen sitzen, kannste beim mix weniger falsch machen und auch das mastering ist nicht mehr ein kompensieren von aufnahmefehlern und frequenzlöchern etc. sondern das tüpfelchen auf dem i. vorausgesetzt man beherscht die zurückhaltung und objektivität und nicht zuletzt das technische knowhow die beim mastern gefragt ist.

ich persönlich musste mir eingestehen, dass ich das nicht kann und ich meine mixes eher zerstöre. und daher heisst bei mir mastering nur lowcut und limiting mit wenig pegelreduktion auf -0.2db. ich achte darauf das der mix schon in sich eine genügende lautheit hat durch eqing und ordentliche kompression/limitierung der einzelspuren und subgruppen.

meine mixes kommen zwar von der lautheit nicht voll an die teuren produktionen ran, aber das ist ehrlich gesagt auch verdammt gut so! denn wenn ich mir z.b. papa roach's "infest" reinschmeiss und feststellen muss, dass die scheibe so laut geprügelt wurde, dass man deutlich verzerrungen hört, dann kann ich nur sagen, dass dies wohl nicht erstrebenswert ist.

kurz und gut: mach dir übers mixing gedanken und geh da nochmal drüber. (und das nächste mal über die aufnahmetechnik überdenken,gell ;)).

und: vergiss dieses blöde mastern, das hilft jetzt nix!

mfg SOS
 
FelixNewman schrieb:
Und nicht vergessen: Die weitaus meisten Dinge auf der Welt sind einfacher, als wohlklingende Musik zu produzieren.

Tomstein 9.11.2006

Hehe schöner Satz:) Den sollt man eigentlich einramen und über´s Mischpult hängen.
jau,
die aussage nehme ich in meine signatur! :)
vg
dragan
 
Etwas anhand von grafischen oder mathematischen Werten anzugleichen funktioniert nicht. Man muss einfach nach Gehör Mixen und Mastern und möglichst viel gegenhören mit anderen Produktionen um zu lernen wie die gestrickt sind bzw. wie die sich auf der eigenen Abhöre anhören. Ein FFT-Analyzer kann zwar zeigen wie die "Energie" verteilt ist das sagt aber noch lange nichts ob der Song deswegen angenehm klingt. Wenn man sich verschiedene Produktionen anhört wird man deswegen auch unterschiedliche Frequenzbilder sehen und trotzdem klingt jedes für sich gut.
Auch ist das Problem das wenn irgendwo ein "Loch" ist, man halt einfach keinen Sound/Instrument dort vertreten hat. Es macht keinen Sinn dann irgendwelche Frequenzen von anderen Sounds in diesem Bereich reinzuquetschen, weil das wiederum den Eigensound verbiegt.
Wenn irgendwo ein Loch ist, muss man halt sein Arrangement nochmal überdenken bzw. reicht es oft schon aus einen Sound gegen einen anderen z.B. mit mehr Höhenanteil auszutauschen oder einfach 1 [g=338]Oktave[/g] höher zu spielen...

Im Grunde ist es schon so wie immer wieder von vielen betont: Der Mix sollte schon so klingen das man geneigt ist "fertig" zu sagen. Mastern? Das ist Pippifax. Was unsereiner da premastert ist doch in aller Regel nur noch etwas leicht komprimieren und die Lautheit angleichen. Viel mehr wird und sollte da auch garnicht gemacht werden.
Mastern ist zum Teil völlig überbewertet... Also ob man beim Mastern plötzlich aus Mist eine Chart-Produktion machen würde :)

Vergesse einfach das Mastering! Mache den Mix so das er Hammer klingt. Paar Tage später kannst du dich ja dann selber versuchen es zu Mastern. Wenn es danach schlechter klingt als vorher, suche dir einfach jemanden der dir das mal Mastert und lasse dir dann genau erklären wie er das gemacht hat.
 
mein tipp:

zunächst ist das was 4damind da schreibt schon mal genau meine erfahrung....nach titel nr. 52 habe ich da sicher auch schon einiges an erfahrung gesammelt und gebe diese gerne weiter.

wenn der mix nicht schon zu 99 % fertig ist und immer noch nicht gut klingt, kannste alles andere in bezug auf mastering vergessen.

ich sehe das mastering,bzw. premastering als angleichen, anpassen und veredeln in ganz geringfügigen nuancen.

diese nuancen hörst Du aber erst, wenn du schnelle u. direkte vergleichsmöglichkeiten hast (quasi wie der A-B-vergleich in vielen plugins)

ich mache immer konsequenterweise von jedem fertigen mix mindestens 4-6 versch. mastering-versionen, alle einstellungen werden natürlich sauber u. wieder abrufbereit gespeichert.

dann kommen alle varianten nacheinander als stereospuren in ein neues projekt, und ich kann durch schnelles vergleichshören der einzelnen varianten raushören, was passt oder nicht.

so kommen dann 1 oder 2 varianten letzlich in die engere wahl.
dann mach ich mir eine test-[g=420]cd[/g] und höre das noch im auto, auf dem küchenradio oder auf der Pa-meines schwagers (also auf versch. systemen in versch. umgebungen) nochmal an, dann gibt's aus den hörergebnissen in der regel noch eine letzte variante als Kompromiss und dann, irgendwann steht die fertige Produktion.

Fazit: premastering mit direkten vergleichsmöglichkeiten der eigenen varianten oder mit stilähnlichen referenzproduktionen.
Ganz wichtig:
nicht unter zeitdruck mastern....immer wieder zeitlicher abstand dazwischen....freie ohren sind das A & O

es grüsst
der alterspräsi
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
killnoizer
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben