EarlGrey schrieb:
... spätestens sobald das kommerziell verwertet wird, könnt Ihr Gift drauf nehmen, dass eindeutig erkennbare, fremde Samples rechtlich gecleart sind.
Gruß Rainer
Das meine ich auch. Sobald man beginnt seine Sachen zu vermarkten, "entdeckt" wird oder was auch immer, sollte man sich um die rechtliche Lage bemühen. Aber nicht schon in vorauseilendem Gehorsam und im nichtkommerziellen Hobby- Bereich.
archibald schrieb:
Ich gebe dir insofern Recht, als das man Samples verwenden kann, wenn man die damit erstellte Musik ausschließlich für sich selbst macht.
Und diese Freunden, Bekannten oder Interessierten unentgeltlich zum Anhören bereitstellt, würde ich noch ergänzen wollen. Oder kennt jemand ein Beispiel aus der juristischen
Praxis, wo ein Hobbymusiker, der seine Songs verschenkt, jemals in irgendeiner Form belangt wurde?
archibald schrieb:
... wenn jemand, der keine Erlaubnis von dir eingeholt hat, dem du die Verwendung auch aus persönlichen Gründen niemals erlauben würdest, einfach aus deinen Liedern samplet und die Musik unter eigenem Namen verbreitet?
Ich persönlich hätte wahrscheinlich kein Problem damit, wenn jemand aus Spaß an den Klängen ein paar Sekunden davon verfremdet, in einen neuen Kontext stellt oder sonstwas damit anstellt und sich und Anderen damit eine Freude macht. Soviel künstlerische Freiheit muß sein dürfen. Ich bin der Meinung, es ist eine uralte menschliche Kultur, sich Sachen abzugucken, neu zu interpretieren, unter Verwendung von etwas Altem etwas Neues entstehen zu lassen usw. Aber es geht ja nicht um meine persönliche Meinung sondern um die rechtlichen Auswirkungen des Stempels, den die kommerziellen Verwerter dieser Kultur und der Rechtslage in den letzten Jahren und Jahrzehnten aufgedrückt haben.
Wenn jemand nachweislich persönliche Nachteile infolge der Verwendung von 2-3 Sekunden Klangmaterial aus eigener Herkunft durch einen Dritten erlitten hat, sollen Recht und Gesetz ihm helfen, keine Frage. Aber von vornherein erstmal quasi alles diesbezügliche zu verbieten und diese Verbote immer mehr zu erweitern und damit auch ein Klima der Angst zu schüren, ist gesamtgesellschaftlich gesehen wesentlich problematischer als ein paar von Freizeitmusikern gesampelte Sounds, die genaugenommen in 99,999% aller Fälle keinem wehtun.
Aber mit dieser Einstellung stehe ich wahrscheinlich ziemlich allein und ich kann es verstehen, wenn sich so mancher durch die zunehmende mediale Dramatisierung dieses Themas nicht mehr frei fühlt. Und, um noch mal daran zu erinnern, es geht hier um kurze Klangfetzen zur Verwendung in unentgeltlich zur Verfügung gestellter Hobbymusik. Nicht um das Klauen ganzer Refrains oder ähnlichem für den nächsten Radio- Hit.
archibald schrieb:
Bitte nicht als persönlichen Angriff sehen.
Doch, sobald Du mal einen Song ins HR-Voting stellst werde ich Diesem die schlechtmöglichste Bewertung geben. Wo kämen wir da hin, wenn jeder hier eine andere Meinung hätte als der Andere.
p.