Die deutsche Sprache hat ja schon einige faszinierende Wörter und Eigentümlichkeiten. Doch jetzt bin ich über zwei Begriffe gestolpert, deren Ableitung und Ursprungsbedeutung alles bisher dagewesene topt: "verschollen" und "auserkoren" Jeder kennt die Wörter, aber wo kommen sie her und was ist der Infinitiv? Verschellen? Auskehren? Ich mach jetzt einfach mal ein paar Leerzeilen, damit jeder unbeeinflusst spekulieren kann. Weiter unten gibt es dann die Erklärung. Verschollen... kommt von "verschallen" und heißt soviel wie "aufhören zu schallen" Jemand der "verschollen" ist, zeichnet sich also dadurch aus, dass er keinen Schall mehr aussendet Auserkoren... kommt von "auserkiesen". Die korrekte Gegenwartsform wäre ein nie zuvor gehörtes "ich erkiese (jmd.) aus". Kennt jemand ähnliche Beispiele und/oder kann die Faszination für solche Wörter teilen? Falls nicht, post ich einfach allein alle paar Monate solche Sonderlichkeiten und langweile den Rest der Menschheit damit
Auf jeden Fall ein interessantes Thema. Bei "auserkoren" hab ich mich auch schon immer gefragt, wie die ungebäugte infinite Verbform dazu heißt. Aber "auserkiesen" verstört mich ein wenig, und ich werde es wohl bald wieder vergessen (wollen)..
Ach was. "Verschollen" kommt davon, dass der gefährlichste Raubfisch, die Scholle, jemanden gefressen hat. Und "Auserkoren" nimmt Bezug auf den Engelschor, der jemanden auswählt. Aber im Ernst: Die Wendung "eine aufreißen" kommt von... Tja ich sach ma so: Was passiert beim Entjungfern?...
also auserkoren ist doch klar, das weiß doch jeder man meint im Volksmund: " Die edle Maid hatte letztendlich den schneidigen Jünglich für nachfolgendes auserkoren" Mönsch Leute, dads ist doch klar um was es hier geht ...
und verschollen ist aber auch klar, oder ? Das Wort kommt aus dem Eismeer, da gnaz oben am Globus ... da brückeln ja immer diese Eisberge und Eisschollen ab, klar ? Und es kommt manchmal vor - immer öfters - das so ein Riesending von Scholle verloren geht - also verschollt! Neuest wissenschaftliche Studien vermuten, dass die Dinger - dann näher dem Equator (schreibt man das so ?) - schmelzen,. bzw. schmilzen ???
Ich habe mich schon immer gefragt was "sich beschweren" für eine Herkunft hat. Lädt man Last auf seine Schultern oder gibt man sich mehr Gewicht, um "breiter" aufgestellt zu sein? Und jetzt kommt mir nicht mit Tauchersprache.
Kuckma Mama, da is ne Woge! Nein, das is ne Waage. Kann man sich damit waagen? Nein, man kann sich wiegen. Jetzt hab ich mich gewiegt! Nein, du hast dich gewogen. Aber dann isses doch ne Woge!
Wiktionary sagt hierzu: mittelhochdeutsch beswærde → gmh‚Bedrückung, Betrübnis, Kummer‘, althochdeutsch biswārida → goh. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.
Das waren meine Quellen: https://www.duden.de/rechtschreibung/auserkiesen Mit allen Konjugationen! https://www.duden.de/rechtschreibung/verschollen Mit toller Erklärung: "eigentlich veraltetes 2. Partizip von verschallen, also eigentlich = verhallt, verklungen"
Doch, siehe wissen.de: Übersicht 1 2 3 4 5 WAHRIG HERKUNFTSWÖRTERBUCH beschweren belasten ♦ aus mhd. beswæren, ahd. biswaren;das Wort wird seit dem 8. Jh. in der Bedeutung „etwas schwerer machen“ verwendet; seit dem 14. Jh. wird es auch im übertragenen Sinne „sich beklagen“ gebraucht; in der Rechtssprache des 15. Jh. wurde das Substantiv Beschwerde, das ursprünglich „Bedrückung, Last“ bedeutete, zum Fachwort für eine Klage; für eine genaue Wortetymologie des Stammwortes → schwer
Ok, @Carcinome Ich danke dir vielmals. Jetzt weiss ich endlich Bescheid. ...Bescheid... wo kommt das wohl her? lol joking