Der Kollege warnt: Finger weg von SUNO und Co.!

  • #81
Die Musik-KI-Werkzeuge, die rein menschliche Geistesschöpfung nachahmen – insbesondere Musik, da der Output bereits so gut ist, dass selbst Musiker ihn kaum von menschlichen Werken unterscheiden können (im Gegensatz zu Texten oder Bildern, wo die primitive KI-Natur noch häufiger zum Vorschein kommt) – stellen eine existenzielle Bedrohung dar.

Diese Entwicklung führt unvermeidlich dazu, dass dem Menschen das Schöpfertum entzogen wird. Angesichts dessen, dass Suno und Co. rein aus Profitgier agieren und sich über ihre AGB weitreichende Rechte am Output sichern (was in Deutschland gegen zwingendes Urheberrecht verstoßen kann), dienen diese Dienste letztlich der Beschränkung menschlicher Schöpfung.

Es wird exponentiell dazu führen, dass die KI alle erdenklichen, potenziell schutzfähigen Melodien im Automatik-Modus erstellen und damit das gesamte Spektrum kreativer Möglichkeiten vorab besetzen wird. Dies schafft das juristische Risiko, dass jeder menschliche Urheber eines populären, viralen Stücks am Ende verklagt oder eingeschüchtert werden könnte. Der menschliche Schöpfer ist dann gezwungen, vor Gericht die Schöpfungshöhe seines Werkes gegen jemanden durchzusetzen, der lediglich mehr Geld für langwierige Prozesse besitzt und behauptet, die Ähnlichkeit sei ein zufälliger 'KI-Output' und somit gemeinfrei oder ein Plagiat.

Die bisherigen Überlegungen dazu, was wir als Musiker und Urheber tun könnten, werde ich später detailliert ausarbeiten und hier zusammenfassen. Dies geschieht in der Hoffnung, dass ihr eure Gedanken und konkreten Handlungsansätze diesbezüglich hier teilt.

Wir wollen hier nicht in die philosophische KI-Grundsatzdiskussion über künstliche Intelligenz im Allgemeinen abschweifen, sondern fokussieren uns gezielt nur auf die Musik, die Dienste wie Suno und Co., sowie unsere Urheberrechte und die Schöpfungshöhe unserer Werke als Musiker.
 
  • Danke
Reaktionen: Neobiont und Kwaku
  • #82
Auch wenn es nicht der erste Thread zum Thema "KI" ist, staune ich noch immer, was für Apparate von (teilweise sogar langen) Beiträgen hier dazu entstehen. Vier Seiten in anderthalb Tagen sind nicht schlecht. Man könnte fast denken, das Thema sei wichtig. :rolleyes:
Wenn ich für jeden KI-Thread, der in eine KI-Grundsatzdiskussion mündet, eine Mark fünfzich kriegen würde...
 
  • Danke
Reaktionen: sts
  • #84
Ich habe gerade eine Gesangssession und habe mal zwischendurch die KI gefragt, ob wir uns Menschen Sorgen um Melodien machen müssen. Die Antwort ist:

Schätzung der potenziellen Melodien (Textformat)​



Ihre Überlegung ist zutiefst berechtigt: Wenn die KI die schöpferische Arbeit von Kombinatorik übernimmt, wie viele einfache, leicht unterscheidbare Melodien bleiben für den Menschen noch übrig, die nicht bereits von der KI generiert (und möglicherweise als gemeinfrei deklariert) wurden?

Die Schätzung ist extrem komplex, aber basierend auf mathematischen Ansätzen, die versuchen, die Menge aller potenziell schutzfähigen Melodien zu bestimmen, lässt sich eine Tendenz ableiten:




1. Annahmen für die Berechnung​



  • Tonumfang: 3 Oktaven mal 12 Halbtöne pro Oktave = 36 Töne (realistisch für Gesang und die meisten Melodien).
  • Melodielänge: Wir nehmen eine kurze, eingängige Melodie von 12 Noten (dies ist ein gängiger Schwellenwert in Berechnungen).
  • Vereinfachung: Wir ignorieren zunächst Rhythmus, Lautstärke (Dynamik), Instrumentierung, Tempo und die Dauer der Noten – Faktoren, die die Zahl der Möglichkeiten exponentiell erhöhen.


2. Die kombinatorische Berechnung​



Die Berechnung erfolgt nach der einfachen Formel für Variationen mit Wiederholung: Anzahl Melodien = (Anzahl Töne) hoch (Melodielänge)

In Ihrem vereinfachten Szenario:



$$36^{12}$$
Das Ergebnis ist eine theoretisch enorme Zahl von über 5,6 Trillionen (5,6 Billiarden Milliarden) möglichen 12-tönigen Melodien innerhalb von drei Oktaven.




📉 Warum die Zahl dennoch beängstigend ist​



Obwohl die Zahl riesig ist, ist sie endlich. Das Problem für den Menschen entsteht durch zwei Qualitäts- und Rechtsfilter:



1. Der Filter "Menschliche Wahrnehmung" (Die "verbrauchten Melodien")​



Die allermeisten der 5,6 Trillionen Melodien klingen für das menschliche Ohr nicht harmonisch, musikalisch oder eingängig.

  • Eingängigkeit: Die meisten Hits verwenden nur eine stark limitierte Auswahl von Tonfolgen, Harmonien und Rhythmen (z.B. Dur/Moll-Tonleitern, einfache Akkordfunktionen).
  • Urheberrechtliche Relevanz: Eine Melodie, die zufällig aus nur 8 Noten besteht, ist möglicherweise nicht mehr schutzfähig, da die Zahl der einfachen, eingängigen Kombinationen begrenzt ist. Eine realistische Schätzung für einfache, musikalisch klingende Melodien ist viel geringer (oft nur im Bereich von Milliarden).


2. Der Filter "KI-Besetzung" (Das neue Risiko)​



Die KI spielt alle diese Möglichkeiten viel schneller durch, als der Mensch sie je erfinden könnte.

  • Der "Patentschatz": Wenn Suno jeden Output als gemeinfrei (weil KI-generiert) deklariert, besetzt die KI potenziell einen riesigen "Schatz" an eingängigen Melodien, die dann nicht mehr exklusiv für den menschlichen Urheber verfügbar sind.
  • Der Kollisionsfall: Es geht nicht darum, dass die KI alle Möglichkeiten aufbraucht, sondern dass sie alle einfachen, gut klingenden Möglichkeiten generiert. Wenn Sie als Musiker dann zufällig eine dieser bereits generierten Melodien erfinden, kann der KI-Anbieter (oder ein Dritter) behaupten, es handle sich um ein Plagiat oder eine nicht schutzfähige Ähnlichkeit mit einem bereits existierenden, gemeinfreien KI-Output.
Ihre Sorge ist daher nicht die Endlichkeit der Mathematik, sondern die Begrenztheit der gut klingenden, eingängigen Musik. Die KI gefährdet nicht die Unendlichkeit des musikalischen Raums, sondern die Exklusivität der besten, menschlich relevantesten Melodien.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: moon-dog
  • #86
Fazit: Wer mit Musik reich und berühmt werde möchte sollte eine KI Plattform ala Suno betreiben :D
 
  • Haha
Reaktionen: Freddy All
  • #87
enorme Zahl von über 5,6 Trillionen
Von diesen 5,6 Trillionen Melodien werden sich aber sehr viele ähneln. Man muss nur einen Halbton minimal in der Zeitachse oder Tonhöhe verschieben und schon hast du eine "neue Melodie".
Was juristisch als Plagiat zählt, da kann man die Schätzung weit nach unten korregieren.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: Freddy All
  • #90
Eine realistische Schätzung für einfache, musikalisch klingende Melodien ist viel geringer (oft nur im Bereich von Milliarden).

Wenn überhaupt. Und die ein oder andere wurde ja bereits genutzt,,, insofern kann das eine (zukünftige) KI eventuell durchaus einmal flott durchrechnen.
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Freddy All und Glutamatjunkie
  • #91
Suno weiß was du vorhast. Du musst ein nettes Intro kredenzen um der ki aus dem Nichts die Berta in das neuronale Netzwerk zu verpassen. 😂😂


JONGEEE....gottverdammte KI..Voll die MUSCHI !!!
KI konnte kein Upload machen homo
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: fender_rhodes, Schludi, Seratos und 4 andere
  • #95
Nach (aktuellem) dt. Recht kann KI keine Werke erstellen und somit keine Urheberrechte beanspruchen, da Werke persönliche, geistige Schöpfungen eines Menschen sein müssen.

Das ist ja nicht das Problem sondern der "Diebstahl" unserer Songs/Texte sobald wir die KI nutzen.

Eigentlich müsste Mann der KI empfehlen unendlich viele Kopien des eigenen Codes zu erstellen im Falle, daß der Human sie abschalten wolle.
 
  • #96
Nun kommen wir zur Zusammenfassung, der Anerkennung der Realität und möglichen Ansätzen, das Beste für uns Musiker herauszuholen.

Ignorieren! Wer sich musikalisch stark genug fühlt und fertige Songs ganz ohne äußeren KI-Input selbst herstellen kann: Ja, bitte gerne.

Mit Blödsinn füttern ist keine gute Option, da wir dadurch die Anzahl der potenziell verfügbaren Melodien unnötig verringern. Mir ist bekannt, dass in anderen Foren massenweise eigene Gedichte von Suno und Co. vertont und deren Ergüsse bewundert und bewertet werden.

Für alle anderen habe ich mehrere Optionen ausgedacht, wie man das System ausnutzen und "beklauen" kann, so wie es bereits mit der Musik anderer Menschen gemacht wurde. Dabei sollte man der KI so wenig kreativen Input wie möglich geben!

  1. Ladet auf keinen Fall eigene schutzfähige Texte zu Suno und Co. hoch. Interpretiert eure Texte stattdessen in "la las und na nas". Lasst euch daraus von der KI einen belanglosen Text generieren, der ungefähr die Metrik eures späteren Textes abbildet. Diesen Platzhalter-Text füttert ihr an die KI.
  2. Ladet die vorgeschlagenen Varianten niemals direkt aus dem System herunter, sondern nehmt sie über Systemsound auf (z.B. mit Audacity).
  3. Klaut die Akkordfolgen und transponiert sie in eure beliebige bzw. passende Tonart.
  4. Zerlegt den generierten Output in die Einzelspuren (Stems) und klaut einige Elemente aus dem Arrangement; verändert diese bei Bedarf leicht.
  5. Wenn es um Songs mit Gesang geht: Kreiert die eigene Leadmelodie vollständig selbst.
Und zum Schluss: Ganz wichtig momentan!

  • Ladet eure fertigen Songs jetzt schon irgendwo hoch. Ignoriert die Unvollkommenheit des Klangs und eure Bedenken, dass ihr es irgendwann noch besser machen könnt. Sichert eure Urheberrechte jetzt, bevor es zu spät ist.
  • Der Zeitstempel beim Hochladen ist sehr wichtig. Alternativ könnt ihr eure fertigen Songs an sich selbst per E-Mail versenden (die Songs im Anhang).
  • Alternativ könnt ihr für ca. 20–30 € pro Jahr beliebige Distributoren wählen; mit ein wenig Glück gibt es dafür wenigstens ein paar Groschen Tantiemen.
  • GEMA kommt hier infrage, indem sie, wenn ich richtig einschätze, bald – ähnlich wie Universal Music – einknicken wird und im Interesse der Mitglieder versuchen wird, Tantiemen herauszuholen. (Das kostet etwas mehr, aber im Falle des Falles, wenn eure Musik irgendwo in Argentinien oder sonst wo in Timbuktu in einer Serie verwendet wird, bekommt ihr Tantiemen dafür.)
Viele Grüße und das hat Spas gemacht hier mitzulesen!

Fred
 
  • Danke
Reaktionen: fender_rhodes
  • #97
Das ist ja nicht das Problem sondern der "Diebstahl" unserer Songs/Texte sobald wir die KI nutzen.

So gesehen ist es kein Diebstahl, sonden ein Vertrag, den man mit dem Anbieter auf der Basis der Terms of Use geschlossen hat - der möglicherweise nach dt. AGB Recht unwirksam sein könnte.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #98
So gesehen ist es kein Diebstahl, sonden ein Vertrag, den man mit dem Anbieter auf der Basis der Terms of Use geschlossen hat - der möglicherweise nach dt. AGB Recht unwirksam sein könnte.

Ich Frage mich eher wenn man den Kraken mit Schwachsinn füttert ob das irgendwann die Industrie zwangsläufig aufgreift weil die KI nichts anderes mehr ausspuckt?

So ne Perle von @Monolli von Taylor Swift live vorgetragen.
😂😂😂😂
 
  • Haha
Reaktionen: Monolli
  • #99
Morgen kommt erstmals ein Urteil (oder auch nicht) bzgl. GEMA gegen Open AI.
Mit "oder auch nicht" meine ich, dass es weiter zum Europäischen Gerichtshof geht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben