Freddy All
Musikmacher
Die Musik-KI-Werkzeuge, die rein menschliche Geistesschöpfung nachahmen – insbesondere Musik, da der Output bereits so gut ist, dass selbst Musiker ihn kaum von menschlichen Werken unterscheiden können (im Gegensatz zu Texten oder Bildern, wo die primitive KI-Natur noch häufiger zum Vorschein kommt) – stellen eine existenzielle Bedrohung dar.
Diese Entwicklung führt unvermeidlich dazu, dass dem Menschen das Schöpfertum entzogen wird. Angesichts dessen, dass Suno und Co. rein aus Profitgier agieren und sich über ihre AGB weitreichende Rechte am Output sichern (was in Deutschland gegen zwingendes Urheberrecht verstoßen kann), dienen diese Dienste letztlich der Beschränkung menschlicher Schöpfung.
Es wird exponentiell dazu führen, dass die KI alle erdenklichen, potenziell schutzfähigen Melodien im Automatik-Modus erstellen und damit das gesamte Spektrum kreativer Möglichkeiten vorab besetzen wird. Dies schafft das juristische Risiko, dass jeder menschliche Urheber eines populären, viralen Stücks am Ende verklagt oder eingeschüchtert werden könnte. Der menschliche Schöpfer ist dann gezwungen, vor Gericht die Schöpfungshöhe seines Werkes gegen jemanden durchzusetzen, der lediglich mehr Geld für langwierige Prozesse besitzt und behauptet, die Ähnlichkeit sei ein zufälliger 'KI-Output' und somit gemeinfrei oder ein Plagiat.
Die bisherigen Überlegungen dazu, was wir als Musiker und Urheber tun könnten, werde ich später detailliert ausarbeiten und hier zusammenfassen. Dies geschieht in der Hoffnung, dass ihr eure Gedanken und konkreten Handlungsansätze diesbezüglich hier teilt.
Wir wollen hier nicht in die philosophische KI-Grundsatzdiskussion über künstliche Intelligenz im Allgemeinen abschweifen, sondern fokussieren uns gezielt nur auf die Musik, die Dienste wie Suno und Co., sowie unsere Urheberrechte und die Schöpfungshöhe unserer Werke als Musiker.
Diese Entwicklung führt unvermeidlich dazu, dass dem Menschen das Schöpfertum entzogen wird. Angesichts dessen, dass Suno und Co. rein aus Profitgier agieren und sich über ihre AGB weitreichende Rechte am Output sichern (was in Deutschland gegen zwingendes Urheberrecht verstoßen kann), dienen diese Dienste letztlich der Beschränkung menschlicher Schöpfung.
Es wird exponentiell dazu führen, dass die KI alle erdenklichen, potenziell schutzfähigen Melodien im Automatik-Modus erstellen und damit das gesamte Spektrum kreativer Möglichkeiten vorab besetzen wird. Dies schafft das juristische Risiko, dass jeder menschliche Urheber eines populären, viralen Stücks am Ende verklagt oder eingeschüchtert werden könnte. Der menschliche Schöpfer ist dann gezwungen, vor Gericht die Schöpfungshöhe seines Werkes gegen jemanden durchzusetzen, der lediglich mehr Geld für langwierige Prozesse besitzt und behauptet, die Ähnlichkeit sei ein zufälliger 'KI-Output' und somit gemeinfrei oder ein Plagiat.
Die bisherigen Überlegungen dazu, was wir als Musiker und Urheber tun könnten, werde ich später detailliert ausarbeiten und hier zusammenfassen. Dies geschieht in der Hoffnung, dass ihr eure Gedanken und konkreten Handlungsansätze diesbezüglich hier teilt.
Wir wollen hier nicht in die philosophische KI-Grundsatzdiskussion über künstliche Intelligenz im Allgemeinen abschweifen, sondern fokussieren uns gezielt nur auf die Musik, die Dienste wie Suno und Co., sowie unsere Urheberrechte und die Schöpfungshöhe unserer Werke als Musiker.

