Der Blödsinn, der über den "Abbey Road Reverb Trick" verbreitet wird

Humanizer

Ton-Guru
Registriert
13.05.24
Beiträge
1.038
Reaktionen
779
Punkte
3.406
Wer nicht weiß, was das ist, hier wird's erklärt und im Folgenden beziehe ich mich auf diese Seite und das verlinkte Video:

Mein Sternzeichen ist Skeptiker und daher nehme ich mir die Freiheit gelegentlich das, was so erzählt wird, zu überprüfen.


1.: "What makes it unique is that the filtering is done before the sound hits it, rather than after."
Falsch!

Audiofile -> Send zum Impulsreverb, nur der Effekt:
EQ pre:


EQ post:


Wer es schwer findet da einen Unterschied zu hören, der liegt richtig.
Phaseninversionstest:


Die Differenz liegt bei -78dB FS Peak!

Nun könnte es ja sein, daß Algo Reverbs da anders reagieren. Um es kurz zu machen, hier der Phaseninversionstest mit bx_aura (Modulation auf 0) und dem internen EQ, den man sinnloserweise von pre auf post umschalten kann:


Hier fällt das Ergebnis noch "schlimmer" aus, die Differenz liegt bei -116dB FS Peak!

In anderen Worten, das ist unhörbar und daher ist es völlig egal, ob der EQ davor, oder dahinter sitzt!

Und wer jetzt einwenden möchte "da sind gar keine Höhen mehr übrig, der Highcut muß höher und bei anderen Quellen wäre das ein Unterschied" falsch, das hab ich natürlich auch ausprobiert.


2.: Video 2:45: "add a notch"
Falsch!
Das ist ein einfacher Bell mit Q=1, den er um ein paar dB absenkt und kein Kerbfilter!


3.: Video 4:56 "the same amount is there"
Falsch!
Er hat zwar den Sendpegel nicht verändert, aber durch den EQ bekommt der Hall deutlich weniger Energie und ist dadurch leiser, was man auch ganz deutlich an der Pegelanzeige des Kanals Voc Verb sehen kann. Dazu muß man das noch nicht einmal hören! Und ein leiserer Reverb vermatscht das Signal nun einmal nicht so stark, wie ein lauterer. Für einen korrekten A-B Vergleich hätte er den Ausgang des EQs entsprechend (mehrere dB) erhöhen müssen!


Unbezweifelt ist natürlich, daß es so eine EQ-Einstellung wirklich bringt. Es gibt einen guten Grund warum im Prinzip alle Softwarereverbs seit Jahren (oder sind es schon Jahrzehnte?) mit einem internen EQ ausgestattet sind. Weniger tiefes Dröhnen und weniger scharfe Höhen, und beides wird durch den Hall ja auch noch in die Länge gezogen, läßt einen Hall ganz klar transparenter klingen.


Ich finde es halt insbesondere für Anfänger wichtig, die nützlichen/richtigen Infos von den falschen zu trennen.


End of rant. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Sascha Franck, ModulationMatrix und MountainKing
Ehrlich gesagt finde ich es ziemlich logisch, dass das was hinten rauskommt abhängig ist von dem, was vorne reinkommt. Wer kennt's nicht ;).
Meiner Erfahrung nach kann ein Reverb Booomen wenn vorne Boom da ist und der gleiche Reverb kann auf einem filigranen Eingangssignal etwas Luftiges haben. Daher ergibt das Pre-EQing durchaus Sinn. Der Pro-R von FabFilter hat das ja sogar eingebaut.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
Daher ergibt das Pre-EQing durchaus Sinn
? 1. ist es schnuppe ob pre oder post, siehe Audio oben, 2. hab ich doch gesagt, daß das sinnvoll ist und 3. auch, daß das so ziemlich jedes Reverbplugin kann, eben weil es sinnvoll ist. Oder hab ich jetzt Deine Post falsch verstanden?
 
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es bei einem elektromechanischen Hall (also Feder/Platte) einen Unterschied macht, wie bassig/energiereich man da reingeht.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: Pleytoon
Unbezweifelt ist natürlich, daß es so eine EQ-Einstellung wirklich bringt. Es gibt einen guten Grund warum im Prinzip alle Softwarereverbs seit Jahren (oder sind es schon Jahrzehnte?) mit einem internen EQ ausgestattet sind. Weniger tiefes Dröhnen und weniger scharfe Höhen, und beides wird durch den Hall ja auch noch in die Länge gezogen, läßt einen Hall ganz klar transparenter klingen.
Versteh deinen Post ehrlich gesagt nicht.
Du sagst ja selbst, dass EQ was bringt. Ob jetzt davor oder dahinter ist doch piepegal. Ich mache immer davor, weil ich die Signale bearbeiten will, die reingehen.
Ausserdem, wer fummelt denn wirklich an den Parametern wie Bass Multiplier, Crossover oder HPLeft/HPRight bei einem Lexicon rum. ;)
Das machen sicherlich die wenigsten.
 

Ein wichtiger Satz in Bezug auf diesen Thread ist:
"If you combine LTI systems (e.g. by chaining them), the order is irrelevant."
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix
Audiofile -> Send zum Impulsreverb, nur der Effekt

Hm? Bei dem fetten Bass des Pianos ist das natürlich schwer zu beurteilen. Vor allem bei dem kleinen Schnipsel und dann auch noch nur das Reverb Signal.

Hier ein Piano ebenfalls mit vor nachher.





eindeutig zu hören ab sec 11 wo die fetten Töne unten rum einsetzen. Nach hat viel mehr Bass Anteil als vor. Ist ja auch logisch. Nehme ich das VOR dem Reverb weg wird ja auch weit weniger reflektiert. Das zeigt sich am Pegel und am Klang.

Kann man auch mit den Nulltest feststellen. Da ist dann doch was übrig was man hören kann. Auch logisch. Sind ja zwei unterschiedliche Klangfarben.

Wie auch immer, einen Trick kann ich da nicht erkennen. Ich verwende grundsätzlich immer EQ vor dem Reverb. Bei Vocal ist dann auch noch ein De-esser mit drin. Ich brauche es nicht unbedingt Zisch und scharfe S auch noch durch reverb zu verstärken. Auch hier logischer weise VOR dem Reverb. Nach dem Reverb sind die Transienten verwaschen weshalb der De-esser weniger effektiv arbeitet.

Das ist standard bei vielen Pro Mixern. Für mich jedenfalls ist da kein Trick zu erkennen. Simple Akustik ist das. Natürlich wird der EQ dem Eingangssignal entsprechend angepasst. Mal will man mehr bass mulm dann mal weniger. Oder mehr High End. Fest getackerte Q settings sind völlig sinnlos.
 
  • Danke
Reaktionen: Realist
  • #10
Ehrlich gesagt finde ich es ziemlich logisch, dass das was hinten rauskommt abhängig ist von dem, was vorne reinkommt. Wer kennt's nicht ;).
Meiner Erfahrung nach kann ein Reverb Booomen wenn vorne Boom da ist und der gleiche Reverb kann auf einem filigranen Eingangssignal etwas Luftiges haben. Daher ergibt das Pre-EQing durchaus Sinn. Der Pro-R von FabFilter hat das ja sogar eingebaut.

Ich meine @synthpark hat doch sogar mal mathematisch nachgewiesen dass es egal ist ob man vorher oder hinterher filtert. Du kannst den Boom vorher oder nachher rausEQn, kommt aufs gleiche raus. Gleiches gilt für erst delay dann reverb oder umgekehrt, ist auch egal.
Deckt sich ja mit den Ergebnissen von @Humanizer

Edith:
Aber vielleicht galt es auch bloß für Letzteres, Reihenfolge von delay und reverb, bin mir nicht sicher. und das Beispiel von @adrachin scheint ja dagegen zu sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #11
eindeutig zu hören ab sec 11 wo die fetten Töne unten rum einsetzen. Nach hat viel mehr Bass Anteil als vor. Ist ja auch logisch. Nehme ich das VOR dem Reverb weg wird ja auch weit weniger reflektiert. Das zeigt sich am Pegel und am Klang.

Bitte Versuschsaufbau (Plugins, Routing, DAW) posten daß das alle nachvollziehen können.
 
  • #12
Ich meine @synthpark hat doch sogar mal mathematisch nachgewiesen dass es egal ist ob man vorher oder hinterher filtert. Du kannst den Boom vorher oder nachher rausEQn, kommt aufs gleiche raus. Gleiches gilt für erst delay dann reverb oder umgekehrt, ist auch egal.
Deckt sich ja mit den Ergebnissen von @Humanizer

Da ist es mathematisch nachgewiesen:
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: ModulationMatrix
  • #13
Der "Beweis" bezieht sich auf diesen Artikel:


Der beschäftigt sich mit LTI Systemen. Richtig ist:

"If you combine LTI systems (e.g. by chaining them), the order is irrelevant."

Also zum Beispiel EQ1 --> EQ2. Umgedreht EQ2 --> EQ1 kommt genau das gleiche raus.

Richtig ist aber auch:

A LTI system does never generate new spectral content

Setze ich da ein Reverb ein, dann ist es kein reines LTI System mehr. Denn ein Reverb generiert Spectral Content. Den Hall, der hinten rauskommt auf deutsch gesagt.

Aufbau sieht so aus:

Bildschirmfoto 2025-11-14 um 15.28.04.png


Loop einmal gerendert mit EQ vor reverb, dann mit EQ nach dem Reverb.

Zumindest in meiner Logik ist das völlig klar dass es einen Unterschied macht ob ich vorher schon das Klangspektrum beschneide. Ist doch logisch dass dann auch weniger Energie IN das Reverb kommt. Das dann auch weniger Hall erzeugt in den beschnittenen Bereichern.

EQ danach --> full Spectrum geht in das Reverb, Bassaanteile erzeugen volles Hall Spectrum genauso wie High End.

Klar ist das dann ein klanglicher Unterschied. Auch wenn ich nach dem Hall exakt die gleichen Cuts mache. Hört man ja auch in den Beispielen die ich gepostet habe.
 
  • #14
Ich würde sagen, dass das ganz stark vom Hall abhängt. Bei linearen Hallgeschichten (also solchen, die bspw. auch von einem IR-Reverb repräsentiert werden können), sollte es vollkommen wumpe sein, ob der EQ davor oder danach sitzt.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: ModulationMatrix
  • #15
Nö. Bei Hall kommt immer etwas im Frequenzspektrum dazu. Unabhängig vom verwendeten Hall. Einfach ausprobieren. Kann man immer hören den Unterschied.
 
  • #16
Nö. Bei Hall kommt immer etwas im Frequenzspektrum dazu. Unabhängig vom verwendeten Hall. Einfach ausprobieren. Kann man immer hören den Unterschied.

Nö, du redest Unsinn. Bei IR-Reverbs ist die Reihenfolge irrelevant. Habe soeben einen Nulltest gemacht. Wenn du willst, nehme ich davon ein Video auf.
 
  • #17
Herje ist das langweilig.





IR Reverb Seventh Heaven. Ein eindeutiger Unterschied zu hören. Auch für Blinde mit Hörrohr...... (;

Da braucht es keinen Nulltest.

Es ist völlig egal welches Reverb verwendet wird. Das ändert ja nicht daran dass EQ danach ein voll verhalltes Signal zugeführt bekommt während bei EQ vor dem Hall ein eingeschränktes Spectrum in den Hall gelangt.
 
  • #18
Nö. Bei Hall kommt immer etwas im Frequenzspektrum dazu. Unabhängig vom verwendeten Hall. Einfach ausprobieren. Kann man immer hören den Unterschied.

Eigentlich nicht. Ein Hall kopiert ja nur was reinkommt, ändert die Dynamik dessen, hebt an oder senkt ab, aber er dichtet nichts hinzu was vorher nicht da war.

Aber Stichwort Nonlinear Hall, gibt's ja bei Valhalla zum Beispiel. Das ist dann wohl ein Sonderfall.
 
  • #20
Aber Stichwort Nonlinear Hall, gibt's ja bei Valhalla zum Beispiel. Das ist dann wohl ein Sonderfall.

Sehr viele Hallgeräte bzw. -Plugins sind ja in der Tat nonlinear, weil dann doch irgendwo was dynamisches passiert oder moduliert wird. Weshalb man die dann auch nicht per IR einfangen kann.

Aber bei den von mir erwähnten reinen IR-Reverbs (also ohne jegliche Modulationsoptionen, Saturations oder was auch immer), ist der Prozess vollkommen linear, so wie auch der EQ (wenn man da nicht einen dynamischen nimmt) vollkommen linear ist. Und in dem Fall ist es vollkommen wumpe, in welcher Reihenfolge man EQ und Reverb durchläuft. Und da kann sich der werte @adrachin von mir aus auf den Kopf stellen und Pi rückwärts aufsagen, ändern tut sich daran nix.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: ModulationMatrix

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben