Der Bauer und die Magd

  • Ersteller mWermut
  • Erstellt am
mWermut

mWermut

Registriert
05.08.16
Beiträge
2.231
Reaktionen
2.427
Punkte
9.660
..ein Zufallsfund für mich war, als ich bei Wikisource über eine Sammlung erotischer Volkslieder gestolpert bin..in ein paar Zeilen war das Lied 'Bauer und Magd' skizziert, dazu gab's eine Strophe im Klartext..zunächst hatte ich gar nicht verstanden, dass auch der Original-Text in zwei Varianten enthalten ist..deshalb hab ich mir selbst eine Songstory zusammengereimt, die ich hier vorstelle (und die den anderen Varianten gegenüber gar nicht so unähnlich ist)..

..ich muss sagen, der freie Umgang mit hochdeutscher Grammatik macht schon Spaß und der ältliche Tonfall gibt auch dem Hörer gegenüber eine gewisse Freiheit beim Ausmalen der Thematik - hoffe ich jedenfalls..

..und gut zu vertonen sollte das ganze auch sein..

Bauer und Magd

1.
Die Bäuerin zur Kirche ging
Des war der Bauer froh
Er sprach zu seiner Dienstmagd hin
geh mit, wir schneiden Stroh

Hei-ju Hei-ju-hei
Geh mit, wir schneiden Stroh

2.
Der Bäuerin gefiel das Wort
Welch Gottes Liebe pries
Im Stall entstand auf Stroh derweil
Ein kleines Paradies

Hei-ju Hei-ju-hei
Ein kleines Paradies

3.
Es duftete nach Morgentau
Es glänzte wie der Mond
Als die Magd mit ihrem Po
Hoch auf dem Bauer thront

Hei-ju Hei-ju-hei
Hoch auf dem Bauer thront

4.
Die Bäuerin nach Hause kam
Ihr war's, als ob wer rief
Sah, dass die Magd sanft in dem Arm
Von ihrem Manne schlief

Hei-ju Hei-ju-hei
Von Ihrem Manne schlief

5.
Sie lachte still und denkt bei sich
So ist's mir eben recht
Ihr seid im Stroh, das Bett ist frei
Ich halt mich an den Knecht

Hei-ju Hei-ju-hei
Ich halt mich an den Knecht

6.
Der Bibel Weisheit kenn ich nun
Wem's gut tut, der sei fromm
Ich bin nur eine Bäuerin
Ich nehm was ich bekomm

Hei-ju Hei-ju-hei
Ich nehm was ich bekomm
 
In solchen Texten wird viel Wahrheit liegen!
Andererseits wäre es interessant, aus welcher Zeit der Text stammt?
Früher konnten ja viele nicht bzw. schlecht lesen. Hier übermittelte man Inhalte über Erzählungen, Lieder oder Bilder. Auch erotische Inhalte.
 
Erinnert ein wenig an die Lieder von Helen Vita. Allerdings an die harmloseren. ;)
 
Wär mir fast schon zu direkt ab der dritten Strophe. Bis dahin eigentlich ganz cool mit Platz für Phantasie. Ich erinnere mich wie z.B der Ehebruch bei Effi Briest dezent in einem Satz abgehandelt war. Ich mußte am Ende des Romans zurückblättern um mir diese Stelle nochmal anzuschauen, weil ich das beim ersten Lesen gar nicht verstanden hatte. Oder bei Madame Bovary. Sie wirft weiße Papierschnitzel aus der Kutsche. Aber das wäre nur mein Geschmack. Manchmal kommt das direkte besser an...
 
Ich hab die zwei Originale gelesen. Deine Version ist für mich eindeutig besser:
Mehr Inhalt, geschmeidigerer Witz, runde Sprache, feines Gespür für das richtige Maß an Derbheit.
Ich find es perfekt!
 
Ich hab die zwei Originale gelesen. Deine Version ist für mich eindeutig besser:
Mehr Inhalt, geschmeidigerer Witz, runde Sprache, feines Gespür für das richtige Maß an Derbheit.
Ich find es perfekt!
@Andaraginga , ich teile dein positives Gefühl für diese Bearbeitung durchaus!!!

ABER: Du lobst vermutlich die Kompatibilität mit der heutigen Zeit! Ob es an Tiefe den Ausdruck der damaligen Zeit übertrifft, können wir indessen nicht mehr einschätzen. Das klingt wie Lehrers Finger, ist aber nicht so gemeint!

Ich lese nur gerade wieder Rilke Gedichte und fühle mich erneut von einem Genie berührt, dessen kompliziertes Gefüge von Nebensätzen seinen Gedichten eine Tiefe gestatten, die in unserer, von Infos überschwemmten, Zeit wohl kaum noch im Unterhaltungsbereich hitverdächtig wären. Dennoch galt Rilke noch vor 100 Jahren als der perfekte Dichter und hat auch heute noch hunderttausende Anhänger.

Wir leben in einer Zeit, wo Information und Unterhaltung immer stärker auseinander klaffen, letztlich auf verschiedenen Kanälen stattfinden und diskutiert werden.

Dennoch oder besser deshalb würde ich einer modernen Bearbeitung oder Nachdichtung ungern das Prädikat „perfekt“ zuschreiben. Weil ich einfach die Umstände des Originals (bzw. der damaligen Bearbeitung) nicht mehr kenne!!!

Es wäre schön, du könntest meine Bauchschmerzen verstehen. Ansonsten müssen wir eben derartige Meinungsunterschiede letztlich still akzeptieren.

Last not least: @mWermut; Mir gefällt auch deine Version sehr gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wär mir fast schon zu direkt ab der dritten Strophe.
..das versteh ich gut..und meist schreib ich auch oft in Andeutungen..hier waren es diese wenigen Zeilen der Einleitung des oben erwähnten Buches, die mich in die Stimmung versetz haben, den Text weiterzuspinnen..
>>
Außerdem giebt es zahllose Lieder, die mehr oder weniger witzig gereimte Anekdoten erzählen. Eins beginnt:​
[8]​
Die Bäuerin in die Kirche ging,
Deß war der Bauer froh;
Er sprach zu seiner Dienstmagd:
Geh mit, wir schneiden Stroh.​
Die heimkehrende Bäuerin findet die beiden beieinander. Aber sie ist gar nicht entrüstet, sondern sagt, das sei ihr eben recht. Der Bauer solle es nur mit der Magd halten, sie halte sich an den Knecht. So bekommt denn auch die angebliche Sittenreinheit der Bauern ihren satirischen Stich.​
<<
 
Ich lese nur gerade wieder Rilke Gedichte und fühle mich erneut von einem Genie berührt, dessen kompliziertes Gefüge von Nebensätzen seinen Gedichten eine Tiefe gestatten, die
Lieber @artname

..ich hab mir nach den mehrfachen Hinweisen auf Rilke tatsächlich ein Büchlein mit seiner Lyrik besorgt und darin geschmökert..das kam aber hier nicht zur Anwendung, sondern eher deine Gedanken zum "Enjambements", also Aussagen vom Satzbau her Zeilen-übergreifend zu gestalten..Ziel war hier, dass die Zeilen möglichst alleine für sich stehen können..
 
Ich hab die zwei Originale gelesen. Deine Version ist für mich eindeutig besser:
Mehr Inhalt, geschmeidigerer Witz, runde Sprache, feines Gespür für das richtige Maß an Derbheit.
Ich find es perfekt!
Danke lieber @Andaraginga,

das werd ich mir einrahmen;-)

Viele Grüße, m
 
Lieber @artname

..ich hab mir nach den mehrfachen Hinweisen auf Rilke tatsächlich ein Büchlein mit seiner Lyrik besorgt und darin geschmökert..das kam aber hier nicht zur Anwendung, sondern eher deine Gedanken zum "Enjambements", also Aussagen vom Satzbau her Zeilen-übergreifend zu gestalten..Ziel war hier, dass die Zeilen möglichst alleine für sich stehen können..
Lieber @mWermut , deine Bearbeitung gefiel mir auf Anhieb! - Ähnliches könnte natürlich auch @Andaraginga gemeint haben! Und nicht mehr!

Aber eine moderne Bearbeitung ist mE niemals ganz unproblematisch. Lass mich ein Beispiel nennen.

1.Es geht eine dunkle Wolke herein.
Mich deucht, es wird ein Regen sein,
ein Regen aus den Wolken
wohl in das grüne Gras.

2.Und kommt die liebe Sonn nit bald,
so weset alls im grünen Wald;
und all die müden Blumen,
die haben müden Tod.

3.Es geht eine dunkle Wolke herein.
Es soll und muss geschieden sein.
Ade Feinslieb, dein Scheiden
macht mir das Herze schwer.

Einer meiner Lieblings-Texte. Und momentan zudem extrem aktuell! Aber angeblich bestand der ursprüngliche Text nur; aus Strophe 1.

Die Strophen 2 und 3 wurden erst gegen 1900 dazugedichtet und veröffentlicht!!

Schade.,, Wie viele Andere war ich bisher der Meinung, dass gerade diese 3 Strophen den Dreißigjährigen Krieg perfekt und authentisch darstellten.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ABER: Du lobst vermutlich die Kompatibilität mit der heutigen Zeit! Ob es an Tiefe den Ausdruck der damaligen Zeit übertrifft, können wir indessen nicht mehr einschätzen.
Ich hab einfach beschrieben, wie die Texte auf mich wirken, so als ob das drei aktuelle Entwürfe wären.
Dass zwei der Texte älter und davon natürlich geprägt sind, hab ich außen vor gelassen.
Mein Maßstab wäre, wie würde ich so einen alt/historisch klingenden Text heute schreiben.

Kritischer hätte ich das gesehen, wenn die Ursprungstexte namentlich zuordenbar wären.

Aber eine moderne Bearbeitung ist mE niemals ganz unproblematisch. Lass mich ein Beispiel nennen. (...)
Einer meiner Lieblings-Texte. Und momentan zudem extrem aktuell! Aber angeblich bestand der ursprüngliche Text nur; aus Strophe 1.
Die Strophen 2 und 3 wurden erst gegen 1900 dazugedichtet und veröffentlicht!!
Schade.,, Wie viele Andere war ich bisher der Meinung, dass gerade diese 3 Strophen den Dreißigjährigen Krieg perfekt und authentisch darstellten.;)
Okay, ich kann nachvollziehen, dass es Beispiele für historische Texte gibt, wo eine Bearbeitung tatsächlich kritisch sein kann.
Da wär es fürs Weiterdiskutieren interessant, entsprechende Aspekte aufzulisten.
Das "niemals ganz unproblematisch" bezogen auf die Bearbeitung von mWermut kann ich noch nicht richtig greifen.
 
Das "niemals ganz unproblematisch" bezogen auf die Bearbeitung von mWermut kann ich noch nicht richtig greifen.
Stimmt! Das kann nur die Zukunft entscheiden! Jedenfalls hat der @mWermut eine schöne Bearbeitung geschrieben!!

Und nicht zu vergessen: Für viele Volk-Lied-Forscher gilt als echtes Volkslied nur, was in territorialen Versionen auftritt! (Hatte damit mal beruflich zu tun! )
 
Wär mir fast schon zu direkt ab der dritten Strophe. Bis dahin eigentlich ganz cool mit Platz für Phantasie.
Mir geht es mit der dritten Strophe aehnlich. Das Wort Po ist fuer meinen geschmack ein unpassender Einbruch der weichgespuelten Jetztzeit in diese derb-baeuerliche Welt von damals.

Ich verbinde Po mit dem Duktus von Kindergaertnerinnen oder Muettern, die mit Babys sprechen. Oder mit dem Sprachgebrauch von Tussies, die sich im Fitnesscenter ihren Allerwertesten auf Din-Norm formen.

Damals duerfte man sicher eher Hintern oder Arsch oder noch andere Begriffe verwendet haben. Maximal Popo. Aber nicht Po.


Der andere Punkt, bei dem ich mich aus logischen Gruenden etwas am Hinterkopf kratze, ist die dritte Zeile der letzten Strophe.

Die Baeuerin geht zwar zur Kirche, und begreift auch die dort gelehrte Weisheit, denkt aber, weil sie #nur# eine Baeuerin ist, sei das nichts fuer sie. Die beiden vorausgegangenen Zeilen zeigen aber, dass sie gerade keine Dumme ist - weshalb das Argument, #nur eine Baeuerin# nicht wirklich verfaengt. Denn in der Kirche und deren #Weisheit# geht es ja gerade nicht um Staende oder Klassen.
 
Ich hatte bei der Betrachtung der drei Texte nur den Inhalt im Sinn (nicht wann und warum der Text entstanden ist).
Ich hab jetzt versucht, zusammenzutragen, was die Unterschiede sind und was davon ich gut oder weniger gut find.

Das Folgende sind die drei Texte nebeneinander, jeweils reduziert um sich-wiederholende Zeilen und so Einwürde wie "Singt Holdralali" oder "juchhe!" (mir ist schon klar, dass das auch zu einem Text dazugehört, hier ging es mir aber mehr darum, die Inhalte zu vergleichen).


Bauer und Magd 1Bauer und Magd 2Bauer und Magd (mW)
Es wohnt ein Bauer im Schwabenland,
Der hatte ein schönes Weib;
Dazu ’ne schöne Dienstmagd,
Das war dem Bauer sein Freud’!
Der Bauer in dem Odenwald
Der hat ein schönes Weib
Dazu eine schöne Dienstmagd
das war dem Bauer seine Freud’
Die Bäuerin in die Kirche ging
Des war der Bauer froh.
Er sprach zu seinem Dienstknecht:
Streu du den Pferden Stroh.
Die Bäuerin auf den Jahrmarkt ging
Da war der Bauer froh
Er sprach zu seiner Dienstmagd
wir liegen auf das Stroh.
Die Bäuerin zur Kirche ging
Des war der Bauer froh
Er sprach zu seiner Dienstmagd hin
geh mit, wir schneiden Stroh
Und zu der Dienstmagd sprach er dann:
Komm, geh’ mit mir aufs Heu,
Ich will dir was erzählen,
Es dauert ’ne kurze Weil.
Der Bäuerin gefiel das Wort
Welch Gottes Liebe pries
Im Stall entstand auf Stroh derweil
Ein kleines Paradies
Es duftete nach Morgentau
Es glänzte wie der Mond
Als die Magd mit ihrem Po
Hoch auf dem Bauer thront
Die Bäuerin aus der Kirche kam;Die Bäuerin von dem Jahrmarkt kam,
Und ging die Trepp’ hinauf
Da lag die arme Dienstmagd
der Bauer oben drauf.
Die Bäuerin nach Hause kam
Ihr war's, als ob wer rief
Sah, dass die Magd sanft in dem Arm
Von ihrem Manne schlief
Das ist mir eben recht:
Wenn du die Magd gevögelt hast,
So vögle ich den Knecht.
Die Bäuerin zu dem Bauer sprach
Du kommst mir eben recht,
Wenn du die Magd gepimpert hast,
so pimpert mich der Knecht
Sie lachte still und denkt bei sich
So ist's mir eben recht
Ihr seid im Stroh, das Bett ist frei
Ich halt mich an den Knecht
Die Bäuerin in den Keller ging
Und setzte sich auf ein Faß.
Der Knecht, der schlug den Krahnen ein,
Das Loch, das wurde naß.
Der Bibel Weisheit kenn ich nun
Wem's gut tut, der sei fromm
Ich bin nur eine Bäuerin
Ich nehm was ich bekomm


So ordne ich das ein:
1 Vorstellung (wer und wo) weggelassen, stattdessen gleich mit Geschichte angefangen
2,3,4 Akt ausgeschmückt mit indirekten Bildern ("kleines Paradies", "Mond") und Humor ("hoch auf dem Bauern thront")
5,6 Geschichte sprachlich und inhaltlich verschoben Richtung leicht und humorvoll:
nicht Konfrontation ("Wenn du..."), derb ("vögeln", "pimpern") und problematisch ("die arme Dienstmagd"), sondern positiv ("lachte still" = ihr habt Spaß, ich hab Spaß, alles gut)
7 für mich unpassend und unnötig derb ("Das Loch, das wurde naß")
8 die kleine Weisheit am Schluss:
Wenn ein Text überhaupt irgendeine Aussage hat, find ich das gut.
Eine abschließende Weisheit explizit zu formulieren, muss nicht sein. Wenn es aber, wie hier, geschieht, ist das ein ganz guter Check, weil es dazu zwingt, beim späteren Durchlesen in sich zu hören, ob Text und die Idee dahinter von Inhalt und Tonfall tatsächlich zusammenpassen.
Würde man intuitiv irgend so was an den Schluss setzen wollen wie "das Bauernleben ist ja so fidel" oder "ein Bett im Strohfeld" dann sollte man merken, dass man sich zwischendurch irgendwo verloren hat.
Bei beiden Ursprungstexten ist es so, dass für mich nicht rüberkommt, was der Text sagen soll, ob das witzig sein soll oder kritisch (gegenüber wem auch immer).
 
Mir geht es mit der dritten Strophe aehnlich. Das Wort Po ist fuer meinen geschmack ein unpassender Einbruch der weichgespuelten Jetztzeit in diese derb-baeuerliche Welt von damals.

Ich verbinde Po mit dem Duktus von Kindergaertnerinnen oder Muettern, die mit Babys sprechen. Oder mit dem Sprachgebrauch von Tussies, die sich im Fitnesscenter ihren Allerwertesten auf Din-Norm formen.

Damals duerfte man sicher eher Hintern oder Arsch oder noch andere Begriffe verwendet haben. Maximal Popo. Aber nicht Po.
..für mich ist 'Po' hier der am besten passende Ausdruck..alle von dir genannten Varianten empfinde ich als Spezialisierungen..so unterschiedlich kann Sprach-Sozialisation sein;-)

..würde der Sänger 'Arsch', 'Hintern', 'Popo' bevorzugen, ließe sich die Zeilen schnell umformulieren..

..für mich passt Po auch phonetisch am besten, aber mein Herz hängt nicht dran..
Der andere Punkt, bei dem ich mich aus logischen Gruenden etwas am Hinterkopf kratze, ist die dritte Zeile der letzten Strophe.

Die Baeuerin geht zwar zur Kirche, und begreift auch die dort gelehrte Weisheit, denkt aber, weil sie #nur# eine Baeuerin ist, sei das nichts fuer sie. Die beiden vorausgegangenen Zeilen zeigen aber, dass sie gerade keine Dumme ist - weshalb das Argument, #nur eine Baeuerin# nicht wirklich verfaengt. Denn in der Kirche und deren #Weisheit# geht es ja gerade nicht um Staende oder Klassen.
..zu allen Zeiten wussten die Kirchgänger, dass nicht alles, was von der Kanzel kommt, eins zu eins für sie umzusetzen ist, sondern mitunter eher den Rang einer Empfehlung hat ..in Wirtshäusern, Bordellen, unbeobachteten Momenten fanden vom Herz oder von der Lust getrieben andere Triebkräfte ihren Platz..

..und hier weiß auch unsere Bäuerin eine persönliche Gewichtung herbeizuführen..
 
Eine abschließende Weisheit explizit zu formulieren, muss nicht sein. Wenn es aber, wie hier, geschieht, ist das ein ganz guter Check, weil es dazu zwingt, beim späteren Durchlesen in sich zu hören, ob Text und die Idee dahinter von Inhalt und Tonfall tatsächlich zusammenpassen.
..die letzte Strophe folgt dem Säen-Ernten Prinzip..die Kirche war ja schon vorher im Text erwähnt (Saat)..in der letzten Strophe wird der Kontext wieder aufgenommen (Ernte)..die Bäuerin weiß sich hier von einer allumfassenden Einflussnahme der Worte von der Kanzel abzugrenzen..und sie tut dies mit einer 'kleine Sünderin' - Attitüde..
 
..für mich ist 'Po' hier der am besten passende Ausdruck..alle von dir genannten Varianten empfinde ich als Spezialisierungen..so unterschiedlich kann Sprach-Sozialisation sein;-)
Darum geht es nicht. Po - mein Eindruck hat mich da nicht getaeuscht - ist erst seit dem 20 Jh. als gebraeuchlicher Begriff belegt (habe extra einmal nachgesehen). Im 16. Jh wurde zunaechst in der studentischen Welt der lateinische Begriff Podex (woertl.: Furzer) eingefuehrt, woraus dann im 19. Jh. in der Kindersprache der Popo wurde (vmtl. wieder zuerst in buergerlichen Kreisen).

D.h. es kann de facto nicht sein, dass ein Bauer das Wort Po verwendt hat - bzw. es in einem Gedicht ueber eine baeuerliche Welt von annodunnemals funktioniert. Man wuerde ja auch nicht sagen, der Bauer jumpt ins Heu. :)
..und hier weiß auch unsere Bäuerin eine persönliche Gewichtung herbeizuführen..
Nachem ihr in der zweiten Strophe das Wort gefiel, welches Gottes Liebe pries?

Sehr kurze Halbwertszeit. Eine Baeuerin, die erfuellt vom Wort der Liebe Gottes aus der Kirche nach Hause kommt und ihren Mann beim Schaeferstuendchen ueberrascht, waere erst einmal zornig.

Eine Frau, die das so locker nimmt, wie die Frau aus Deinem Text, ist laengst mit allen Wassern abgebreuht - kann sich darum aber wiederum nicht am Wort der Liebe Gottes erfreuen. Weil das eine den Menschen fuer das andere abstumpft.

Aber mir solls egal sein - es ist nicht mein Text. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben