DAW's und Gitarreneffekte

K

KnoFa

Registriert
10.03.11
Beiträge
45
Reaktionen
0
Punkte
57
Hey Hey...

Ich hoffe es wird grad nicht zuviel, aber in der DAW Frage bin ich einfach total unschlüssig...

Wenn ich E-Gitarre aufnehme - muss ich die Effekte von meinem Multieffektgerät nehmen oder gibts auch ne Möglichkeit die Spur aufzunehmen und Digitale Effekte zu benutzen, das stell ich mir weniger "fummelig" vor als ständig den Effekt am Gerät zu ändern. Ich denke doch dass da Cubase und Konsorten besser funktionieren als zB Ableton - das ist doch eher für Techno etc. - oder Irre ich mich total?
 
hey ich arbeite nur mit ableton und kann auch mit gitarren sachen machen :x

und außerdem gibts ja seit der 8.2 einen neuen effekt
amp und cabinett (programmiert von softtube)
für suite besitzer kostenlos. ansonsten muss man zukaufen im abletonshop für 99€

hier hab ich nur ein freeware akustikgitarren vsti benutzt und den amp drüber gejagt

http://soundcloud.com/black-bender/falling-apart-remake-final


und hier is es eine mischung aus echten gits und samples mit sampler gespielt.
einfach die echte e-git direkt in den hi-z eingang des interfaces und dann in ableton mit effekten versehen.
gits sind aber nicht von mir eingespielt sondern von jemanden ausm forum.
is auch noch nicht fertig gemischt

http://soundcloud.com/black-bender/homeless-beta-0-4-gits-neu-320kbs


ich find die kostenlose abgespeckte variante von guitar rig sehr gut
kannste dir nei native instruments saugen.


lg
 
also was amp-simulationen angeht, is ja auch so ne glaubens-/geschmacksfrage....

ich find guitar-rig recht gut. bei cleanen gitarren amplitube-fender (hat ein bekannter von mir).
die sachen von softube sind auch recht gut, nur find ich die amp-simulation in ableton live von softube jetzt nicht so besonders, wenns um natürlich klingende rockgitarren geht....
 
Overloud TH1 bzw.TH2
 

bis zu
&feature=related

Ich hab nur Angst mir eine DAW zuzulegen und Geld + Zeit zu verschwenden um im Endeffekt nur zu merken dass eine andere wohl für mich die bessere Entscheidung gewesen wäre... Vor allem in Sachen Sound.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die sachen von softube sind auch recht gut, nur find ich die amp-simulation in ableton live von softube jetzt nicht so besonders,


ich weiß aus sicherer quelle dass die da nichts an den algos für den sound geändert haben extra für ableton. nur das userinterface angepasst und etwas schlanker vom funktionsumpfang
wäre irgendwie auch unlogisch wenn die da nochmal den sound extra editieren.

allerdings ohne das cabinett plug in dahinter klingt amp wirklich scheiße aber das gilt für alle amps.
 
Hab jetzt die Ableton und die Cubase Demos beide mal ein wenig angetestet und finde Ableton recht Intuitiv - les aber überall dass es klanglich nicht mithalten kann. Der kreative Aspekt Sachen auch "live" mal ausprobieren zu können gefällt mir sehr sehr gut.

das sind vorurteile weil ableton für den unwissenden von außen als technoprogramm bekannt ist was früher mehr ein sampler war und für livezwecke besser geeignet war als studio.
das hat sich spätestens seit 7 geändert.

ableton arbeitet mit großen bekannten softwarebuden zusammen die die instrumente und effekte programmieren.
 
ich weiß aus sicherer quelle dass die da nichts an den algos für den sound geändert haben extra für ableton.
wäre irgendwie auch unlogisch.

aber ohne cabinett klingt amp wirklich scheiße aber das gilt für alle amps.

viell liegts auch nur an meiner unwissenheit, schon möglich.... hab mir die softube sachen nur mal im laden zeigen lassen und denk der verkäufer wußte wohl sie richtig einzustellen :D
nehms mal als ansporn mir das ganze in ableton mal viel genauer anzusehn.

aber das von mir oben erwähnte amplification-creme is echt toll - kostet jetzt nur noch 24$, also so gut wie geschenkt, nicht sehr universell, aber hammer "cremiger" :D zerrsound! - so genug werbung gemacht....;)
 
Wenn ich E-Gitarre aufnehme - muss ich die Effekte von meinem Multieffektgerät nehmen oder gibts auch ne Möglichkeit die Spur aufzunehmen und Digitale Effekte zu benutzen, das stell ich mir weniger "fummelig" vor

Ich mache beides. Ich habe einen PodXT - mit dem spiele gerne weil es einfach Spass macht, weil mein Pedal (inzwischen) daran angeschlossen ist und weil ich so den Sound schon in der Ecke höre wo er hin soll. Gleichzeitig zeichne ich aber auch eine unbearbeitete Gitarrenspur mit auf. Dieser kann ich dann im Rechner den Sound geben der genau passt.

Ich finde, das ist das beste aus zwei Welten.

Clemens
 
Also ich benutze ABLETON, nehme meine Gitarre über Preamp auf und entweder moduliere sie dann meist mit GUITAR -RIG oder schalte einen Bodentreter davor. Beides funktioniert gut. GR hat viele verschiedene Effekte von denen die meisten auch ganz ordentlich klingen.

Zur Soundqualität von ABLETON im Vergleich zu anderen DAWs kann ich wenig sagen, denke aber dass wir uns da wohl eher im Promillebereich bewegen. Soll heissen: Hauptsächlich wird Dein Sound bestimmt durch die Güte Deiner Aufnahme, die Qualität Deiner Effekte, Deinen Fähigkeiten zum Mastern. Wenn Du das alles bei 99,5% hast, dann kann es Sinn machen über das letzte halbe Prozent nachzudenken. Für mich habe ich definitiv noch keinen Klangnachteil bemerken können.

Ich finde ABLETON sehr stimmig aufgebaut. Gerade die technokratische Erscheinung lenkt nicht so von der eigentlichen Arbeit/Aufnahme ab. Mal ehrlich: Nur weil ein Plugin so aussieht wie ein 60er Jahre-Jahrundert-Klassiker heisst doch nicht, dass es auch so klingt.

Was definitiv ein Vorteil bei ABLTON ist, ist die Doppelfunktion von Session- und Arrangement-Ansicht. Gerade die Sessionansicht kann beim "rumjammen" super unterstützen.

Ich würde mir die DAW weniger nach den - vermeintlichen - Klangunterschieden aussuchen, sondern danach was du am intuitivsten zu bedienen findest. Aber eins ist klar: ohne längere Einarbeitungszeit geht es bei keiner DAW.
 
Die Kombination aus DSP Hardware Eleven Rack und Pro Tools LE ist meiner Meinung nach unschlagbar. Audioqualität super, Verarbeitung und Handling ebenso und die Latenzzeiten sind gigantisch gering und erlauben selbst Re-Amping.
Das Teil funktioniert nicht nur mit Pro Tools, einziger Vorteil ist dass die Effekte im Nachhinein verändert werden können (nach der Aufnahme) und alle Settings bequem per DAW eingestellt werden können. Auf der Musikmesse hat Avid die neuen Bass-Amps und ein paar neue Effekte als Eleven Rack Expansion Pack vorgestellt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
H
Antworten
11
Aufrufe
2K
MountainKing
MountainKing
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben