Cubase lernen

S

SAG

Registriert
16.12.04
Beiträge
360
Reaktionen
3
Punkte
489
Wie habt Ihr Euch Cubase angeeignet? Habt Ihr Euch Bücher gekauft oder einen Kurs auf CD ROM gemacht oder einfach rumprobiert?
 
Hi SAG

Eigentlich alles ein wenig zusammen....

Zuerst mit Handbuch und rumklicken und probieren und gelegentlich mal ne Frage im Forum stellen, bzw. Antworten mit der Suchfunktion suchen.

Zum zweiten hab ich auch noch Kurse besucht. Die haben mir sehr viel gebracht im Umgang mit Cubase. Demnächst kommt schon der nächste....*fröi*

Cubase ist eine komplexe Software. Du musst schon ein paar Stunden investieren, um sie zu beherrschen.

Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Spass damit.....
 
einfach wild rumklicken und schauen dass irgendwie Töne bei rauskommen.
Ein paar Takte komponieren/einspielen.
Da lernst du schon mal das Editieren der [g=32]midi[/g]-events, das quantisieren und wie du die einzelnen [g=32]Midi[/g] Spuren routest.

Ich habe früher immer irgendwelche Chart-Hits selber eingespielt (mit [g=32]Midi[/g]) und dann irgendeinen Unsinn dazugesungen.
Da lernt mal erstens, sich ein wenig mit der Struktur der Komposition auseinander zu setzten (Strophe, Refrain, Bridge, ...), zweitens hat man beim raushören und einspielen und editieren genug zu tun, dass man im Umgang routine erlangt und wenn man dann noch ein paar Audiospuren aufnimmt hat man viele Möglichkeiten die Cubase bietet zumindest schon mal angeschnitten.
Der Rest ist dann nur noch lesen, üben, lernen, spielen, hören, freuen, ärgern, ...
 
SAG schrieb:
Wie habt Ihr Euch Cubase angeeignet? Habt Ihr Euch Bücher gekauft oder einen Kurs auf CD ROM gemacht oder einfach rumprobiert?

Gute Frage,

bin auf keinen Fall der Profi auf Cubase oder überhaupt auf dem Gebiet Musik "machen".

Autodidaktisch begann anno 85 mit Atari/Twentyfour...später mit Atari/Cubase und minimalem Aufnahmestudio (Fostex B16, MIDEX, SMPTE-Sync. etc)
Durch etwas Live-Mischung hab ich beim 18/8/2 Mixer die Übersicht um die vielen Knöpfe gewonnen. Heute bin ich froh darüber (Mixer, Effekte, Summen, Potis, Fader etc. wasn das?), denn im Cubase wiederholt sich vieles von früher gelerntem. Wobei dies scheinbar nie enden will :D
Ich hab mich mal hingesetzt und das Handbuch studiert, nix verstanden, die Bsp. ausprobiert und bis heute verfahre ich so:

- Geduld...Idee ausprobieren "wie geht das?"
- Lesen....naja muss sein ;)
- irgendwie festhalten...z.B. mal einen effekt aufnehmen und horchen "was passiert ist"

...lesen...fragen...schreiben...hören...notieren...ausprobieren...lernen
 
Der Rest ist dann nur noch lesen, üben, lernen, spielen, hören, freuen, ärgern, ...

.....DAS ist es........das letzte Wort..... :p
 
Mir ist dabei immer aufgefallen, je mehr Plug Ins, Möglichkeiten, Spuren, etc. ich zur Verfügung habe, destso schwerer ist es für mich intuitiv mit Cubase zu arbeiten.
Habe mit Cubase Lite angefangen. Als ich dann bei Cubase AV war konnte mit den Mitteln die mir zu verfügung standen recht gut arbeiten. Idee bekommen, gewusst wie das technisch umgesetzt werden muss.
Jetzt bin ich so langsam dahintergekommen was mir das Cubase 5.1 für Möglichkeiten bietet, und schon bin ich verloren. Man kann so viel machen, da muss man erst herausfinden was ich machen muss damit ich machen kann was ich machen will.
Fast so wie bei Frauen.
Haben reicht nicht.
Hat man sie, kennt man sie nicht mehr.
Kennen reicht auch nicht.
Kennt man sie, versteht man sie nicht mehr.
Verstehen reicht auch nicht.
Versteht man sie, muss man immer noch lernen wie man sie bedient.
Kann man sie bedienen, weiß man immer noch nicht was sie einem für Möglichkeiten
bieten kann.
Und kennt man die Möglichkeiten, weiß man gar nicht wo man überhaupt anfangen soll.
ENDE
 
@ Herr Rumtreiber

Soll ich mich nun über Cubase oder über die Frauen ärgern..... :D :D
 
SAG schrieb:
Wie habt Ihr Euch Cubase angeeignet? Habt Ihr Euch Bücher gekauft oder einen Kurs auf CD ROM gemacht oder einfach rumprobiert?

So in den 80ern war es noch üblich, Cubase mit einem gedruckten Handbuch auszuliefern, das 2 A5-Ordner breit war und in dem alles erklärt wurde, was man brauchte.

Heute benötigt man die Einführung als Überlebenshilfe, mindestens ein Anwendungsbuch vom Drittanbieter und ein spitze Forum wie dieses mit hilfsbereiten Leuten, die die Fragen beantworten, die man trotz Literatur und Ausprobieren, ärgern, suchen nicht selbst herauskriegt.:D So wie ich neulich, nochmal vielen Dank an steelyard!

Gruß Rainer

Der grundlegene Unterschied zu den Frauen: Bei Cubase fühle ich mich immer von meinem Computer unverstanden. Bei den Frauen ist es so, dass diese erwarten, dass man ihnen ihre Wünsche von den Augen abliest, ohne die gängigen Kommunikationstechniken wie Sprache oder Schrift zu benutzen... :D
 
EarlGrey schrieb:
So in den 80ern war es noch üblich, Cubase mit einem gedruckten Handbuch auszuliefern, das 2 A5-Ordner breit war und in dem alles erklärt wurde, was man brauchte.
Ist noch gar nicht solange her, da haben wir beim Ausmisten des früheren Steinberg-Vertriebs TSI den alten 24-Nadel-Matrix-Drucker weggeschmissen, mit dem in den 80ern alle alten Steinberg-Anleitungen "von Hand" gedruckt worden sind. Das tat schon ein bischen weh :(
 
Hi Leutchen,
also ich habe die Variante "learning by doing (follows watching)" gewählt.
Ein "Musiker-kollege" von mir hat schon immer auf cubase geschworen.
Ich hatte bis dato immer nur mit hardware gearbeitet, sprich mit harddiskrecordern
(ich war/bin von deren "Stabilität" überzeugt).
Ich habe mich dann von meinem kollegen mal dazu überredenlassen, mal ein
Projekt mit cubase zu machen... na ja dann war ich halt infiziert...
Also gerade wenn man die Gelegenheit hat, jemandem über die Schultern schauen zu können, der sich mit dem Programm schon länger beschäftigt hat, dann fällt der Einstieg ziemlich leicht...
Und dann selbst das erste Projekt machen...
Dazu habe ich mir dann cubase von A -Z geholt,-
naja meistens habe ich dann doch meinen kollegen angerufen, aber wenn der dann mal auf klo ist :)
Also Leute viel Spaß noch beim Mucke machen
Greetz boonjan
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben