Auf Tape und zurück!?

  • Ersteller Ersteller MULLAHOMAR
  • Erstellt am Erstellt am
MULLAHOMAR

MULLAHOMAR

Registriert
06.10.06
Beiträge
244
Reaktionen
0
Punkte
270
Moin jungs......


und mädels.=)


habe das nun schon des öfteren gehört das es leute gibt die ihre drums auf ein tape aufnehmen und sie dann anschliessend wieder in den sequenzer einspeisen....

Bandsättigung??

Wozu dient diese vorgehensweise und wie wendet man sie an?

Klärt mich mal bitte auf.


Gruss

Mullah
 
Um Bandsättigung zu erhalten ??
 
ja wiegesagt habe keine ahnung weshalb???
 
Ja, Bandsättigung, was denn sonst !!?
Weil es mehr rauscht ??

Vergiss das einfach.
Das ist viel zu umständlich.
Dazu benötigst Du eine wirklich gute Maschine.
Die kannst Du nicht bezahlen.
 
hi,
also die bandsättigung ist eigentlich eine übersteuerung oder ein überpegeln in den sogenannten rosaroten-roten bereich....formal gesagt: ein wenig von dem grundsatz "put it to eleven"...der vorteil bei bändern ist der, dass sie wirklich dabei eine klangverformung bilden können die aber nicht grundsätzlich anfängt zu verzerrren sondern nur die "lautheit" erhöhen. deshalb auch der begriff sättigung. allerdings ist dabei vorsicht geboten, weil sich frequenzen bei dieser prozedur gerne gegenseitig ein wenig auslöschen können. ein geübtes händchen gehört beim handwerk eben schon mit dazu. wichtig sind dabei die maschinen die das band antreiben und selbstvertsändlich auch die ton- und aufnahmeköpfe einer bandmaschine. die professionellen bandmaschinen wie studer und konsorten machen da eindeutig mit. aber der vierspur-kassettenrecorder wird wohl bei sowas in die knie gehen. heutzutage aber gibt es schon sehr viel komfortablere digitale lösungen die solche bandsättigungverfahren emulieren....und sie machen dies zudem ganz gut.
mfg
hf
 
^^ich dachte ich könne da mit meinem jvc baustein tapedeck irgendwas reissen ...dem ist wohl nicht so...

Nur muss ich ehrlich gestehen leuchtet mir das ganze noch nicht 1oo prozentig ein....
ich hatte zum bs gelesen das diese vorgehensweise bei hip hop drums angewandt wird um sie etwas dreckiger klingen zu lassen.
 
@mullo

dein avatar macht mich ganz nerviös .... :D
 
^^mich beruhigt er =)
 
I like big butts and I can not lie, you other brothers can't deny...
 
nunja...das mit deinem jvc tapedeck ist mal echt schon gegessen...leider!!
über die bandsättigung existieren auch reichlich mythen und märchen. was aber schon wahr ist, ist die tatsache, dass einige hiphop leute wirklich die verücktesten dinge der welt mit bändern angestellt haben. das geht vom teilweise entmagnetisieren der bänder bis zum abspulen der bänder bis sie so dreckig klingen dass man fast nur noch rauschen und knistern oder fast gar nix mehr gehört hat. ich habe sogar schon mal gesehen wie einer auf einer spule solange rumghüpft ist bis die spule als solche kaum mehr erkennbar war. anschliessend klang der sound des bandes als ob er total durch-eiert und er klackerte/knarzte als ob da jemand heisses wasser drübergespült hätte...und das ist wirklich kein witz sondern eine wahre begebenheit! ich stand wirklich daneben und hab die welt nicht mehr so richtig verstanden. aber die welt ist ja auch ein bissel verrückt...wenn man es genau nimmt...erlaubt ist was gefällt und man niemandem dabei weh tut.
 
soundverfremdung bzw. manipulation mit tonbändern wird übrigens nicht nur von hip-hoppern gemacht.
eigentlich kommt das eher aus der dub/reggae ecke, die schon recht früh damit experimentiert haben. auch produzenten eher roots-lastiger ska sachen arbeiten gerne damit.

gruss

holger
 
MountainKing schrieb:
@mullo

dein avatar macht mich ganz nerviös .... :D

Umpf. Der Avatar ist ziemlich erniedrigend... ...oder sehe nur ich das so?
 
MULLAHOMAR schrieb:
Moin jungs......


und mädels.=)


habe das nun schon des öfteren gehört das es leute gibt die ihre drums auf ein tape aufnehmen und sie dann anschliessend wieder in den sequenzer einspeisen....

Bandsättigung??

Wozu dient diese vorgehensweise und wie wendet man sie an?

Klärt mich mal bitte auf.

Bei einer sehr guten Bandmaschine wirst Du auch noch eine erweiterte Form der Tiefe in Deiner Aufnahme feststellen, die durch minimale Phasenverschiebungen etc. in den Schaltkreisen der Maschine entsteht und nicht direkt was mit dem Band zu tun hat. Das passiert auch wenn ein professionelles Analogpult (Oberklasse) an eine [g=17]DAW[/g] geklemmt wird - natürlich klingt das anders, aber der Vorgang ist in etwa derselbe. Der durch das Bandrauschen erzeugt Noisefloor ist auch oft gern gesehener Gast in vielen Produktionen und einige Leute erzeugen so etwas Ähnliches auch mit einem Noisegenerator-Plug welches gaaaaaaaanz leise unter dem eigentlichen [g=17]DAW[/g]-Mix mitläuft.
 
Wenn Du nen Song geschraubt hast, der von der Instrumentierung und vom Mixing her schon angenehm vintagemäßig klingt und dem Du aber noch gerne den Charme von einer alten Kassette, die Du nach langer Zeit wieder gefunden hast und dich freust, weil der Song darauf so geil ist :D
So eine Situation gibt's wirklich.
jedenfalls ist es in diesem Fall ratsam,
das Material auf eine Kassette zu spielen.
Sehr ärgerlich dabei wären dann nur die Wandlerverluste.
Diese wären übrigens auch beim Mastering mit einer Studer
immernoch die gleiche, vorrausgesetzt Du hast bessere [g=60]Wandler[/g].

Gibt aber noch neben den üblichen Bandsättigern nen
Effekt, der nennt sich Wow & Flutter oder Wow'n'Flutter
google mal danach. is lustig in Kombination mit nem Bandsättiger.
son gaaaanz leichtes Bandjaulen kann so manchen Spuren
nen sehr geilen charme verpassen.
 
Hi,

für "Experimente" in dieser Richtung gibt's Impulsantworten einer Studer Bandmaschine hier.

Stefan
 
Man sollte dabei aber beachten, dass die Impulsantworten nur den Frequenzgang einer Studer auf das Material übertragen, nicht jedoch die Bandsättigung
 
Cablebob schrieb:
Man sollte dabei aber beachten, dass die Impulsantworten nur den Frequenzgang einer Studer auf das Material übertragen, nicht jedoch die Bandsättigung

Stimmt ;)
 
Ich würd`s mit dem Tape auf jeden Fall probieren. Ist sicher nicht vergleichbar, doch ich denke mal, dass auch die Ergebnisse innerhalb der Tape-Deck-Liga verschieden sind. (Kann dir sicher jeder Hifi-Freak bestätigen)
Ich liebäugel`schon lange mit einem dieser Tascams, die es für 80 bzw. 120 Euro gibt.
So ein Ding brauch`ich schon allein wegen dem Umstand, dass ich irgendwann mal die alten Kassetten restaurieren möchte, meine Hifi-Anlage aber keinen vernünftigen Audio-Ausgang hat. Diese Tascams haben das.
Vor allem könnten sie eine Lösung für mein Problem sein, wie ich den Sound, der nach Vollaussteuerung am Mainbus des Mixers entsteht, auch tatsächlich so laut aufnehmen kann. Eine störende A/D-Wandlung ist ja erst mal nicht fällig.
 
Eine störende A/D-Wandlung ist ja erst mal nicht fällig.

wieso nich? verbleiben die Mixe dann aufm Tape,
bis Du eine anständige Möglichkeit gefunden hast, sie wieder
halbwegs sauber zurückzuwandeln?? oder mixt Du analog
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben