Arbeitsspeicher

N

Nick

Registriert
13.04.03
Beiträge
55
Reaktionen
0
Punkte
72
Neulich habe ich gelesen, dass unter Windows 98 SE eine Speichererweiterung auf 512 MB RAM und hoeher zu keiner Leistungssteigerung fuehrt, da dieses Betriebssystem den "neuen" Riegel nicht als weiteren nutzbaren Speicher erkennt und dementsprechend auch keinen Zuwachs an Schnelligkeit etc. erhaelt und teilweise sogar langsamer als vorher arbeitet (512 MB und hoeher werden nicht erkannt o. ä.).

Da der Atikel durchaus auch sehr Software bezogen war, nun die Frage, ob es dennoch etwas bringt, bei großen Sequenzern wie in meinem Fall Logic Audio eine Speichererweiterung durchzufuehren. (Bei mir von 256 MB auf 512 MB). Dieses "Problem", wenn es denn im Falle von Musikproduktionen ueberhaupt eines sein sollte, taucht dem Artikel nach nur unter Win 98 SE auf - Win 2000 und die XP Versionen haben damit keine Probleme.. Ich bin allerdings nach wie vor 98 SE User.

PS: Der Artikel stammt aus einem Hardware Magazin: PC Welt oder PC Hardware.. bin ich mir nicht mehr sicher.
 
Hi Nick!

Ich bin auch ein Win98SE-Benutzer.
Ich denke Du hast den Artikel vielleicht etwas falsch aufgefasst. Meines Wissens nach ist die von unserem System unterstützte max. RAM 512MB. D.h. eine Aufrüstung auf diese 512MB zeigt durchaus Wirkung und zwar besonders bei allen Anwendungen bei denen Daten auf das RAM ausgelagert werden (3D-Anwendungen etc.), damit schneller auf sie zugegriffen werden kann. Noch mehr Speicher im Rechner wird aber schlicht und einfach nicht unterstützt, da das System nicht darauf ausgelegt ist.
Ich hab' hier mal'n Link für Dich, der Dir vielleicht weiterhilft (bin selbst in diesem Forum darauf gestoßen...):
http://www.windows-tweaks.info/html/systemtuning3.html

Die Sache ist, daß ich leider nicht genau weiß, in welchem Rahmen weitere 256MB bei Musikanwendungen von nutzen sein können... Soweit ich weiß braucht man für die Berechnung von Echtzeiteffekten (z.B. VST-Plugins) eine schnelle CPU, gleiches gilt für das hintereinanderschalten von mehreren rechenintensiven Softsynths usw.... Ich denke, daß der RAM in dieser Beziehung eher eine untergeordnete Rolle spielt.
Natürlich sollte man die empfohle Menge schon besitzen, ist dann aber schon mit 256MB mehr als bedient.
Vielleicht kann uns jemand diesbezüglich ja weiterhelfen und mich gegebenenfalls korrigieren.

Gruss em
 
Also soweit ich weiß, ist das mit dem RAM nicht unbedingt ein Windowsproblem, hab ich noch nie gehrört, kann aber gut sein. Es gibt nur Chipsätze, die zu der Zeit um 98 und 99 aktuell waren, die nicht mehr als 512MB cachen konnten und deswegen den Rechner ausgebremst haben.
Arbeitest Du hauptsächlich mit Midi, reichen 256MB in der Regel aus, arbeitest Du aber hauptsächlich mit WAV-Files sind 256MB sehr wenig.
 
Doch das hab ich auch mal gelesen. Win 98 ist anscheinend nur bis 512 MB RAM ausgelegt. 768 MB gehen glaub ich auch gerade noch. Wenn man versucht 1 GB RAM in nen Win 98 Rechner einzubauen, wird dieser instabil und stürzt des öfteren ab, oder bootet gar nicht mehr. Hab selbst damit allerdings keine Erfahrungen.
 
HI,
Kommt sowohl aufs Betriebssystem UND die Hardware an!

Ich nutze W98SE und hab in 3 verschiedenen PCs jeweils 1 GB Arbeitsspeicher drinnen. Funzt. Nur 1 MByte mehr, und es kracht ( Mit der perversen Fehlermeldung, dass nicht genuegend Arbeitsspeicher zum Initialisieren von Bindoof vorhanden sei... )
Aber wie heisst es doch so schoen? Windows macht Spass...

Win ME hatte ein Limit bei 512 MB, war kuenstlich kastriert...

PS: Wer weiss ( AUS DER PRAXIS !! !! ), wieviel WIn XP an Arbeitsspeicher vertraegt ? - Bitte Posten!

Bei aelteren Chipsaetzen und Prozessoren liegt das Problem aber auch daran, dass die Bretter nicht mit dem Arbeitsspeicher klarkommen. P1 Mainboards mit Intel Chipsaetzen konnten idr ( mit EINER Ausnahme nur 64 MB an Arbeitsspeicher cachen. (VIA und andere Hersteller konnten damals teilweise schon Hardwareseitig bis zu 2 GB Arbeitsspeicher verwalten - Nur spielte halt Win 95 nicht mit... ) )

P II Chipsaetze hatten normalerweise bei 384 MB ein Limit. Aber ab P III bzw Athlon Mainboards sollte es mit mehr Speicher laufen. ( Handbuch zum Mainboard nachschlagen! )

Ein Mehr an Speicher hat bei meinen Rechnern jedenfalls IMMER was gebracht. Egal, welche Proggies laufen. Das System schiebt zwar scheinbar Unmengen an leerem Speicher vor sich hin, aber es wirkt wie eine Kraftkur...

Vergleiche den Hubraum bei Autos: Mehr Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch mehr Hubraum. Da sind die hochgezuechteten Zwerge nix dagegen...

Bin mal gespannt, welche Fachleute das nun wieder stoeren und zum Meckern animieren wird...


mfg
 
Niemand meckert, eher danke ich Euch 4 erstmal - Habe den zweiten 256 MB Riegel jetzt zu Hause liegen und werde es jetzt einfach ausprobieren...

Kann man eigentlich durch spezielle Programme einen Leistungszuwachs durch erhoehten Speicher messen?
 
Hi,
Bau den Speicher einfach ein und Du wirst auch ohne Benchmarkereien merken, dass der PC einen viel laengeren Atem hat...


mfg
 
Hy,

hab auch w98 se und 768 MB drin, läuft super!
Hey Axeman, wie ist das bei Dir, mußtest Du noch was am Rechner schrauben, oder hast Du das 1GB reingetan und ging?

Grüße, P.
 
Win 98 ist anscheinend nur bis 512 MB RAM ausgelegt. 768 MB gehen glaub ich auch gerade noch. Wenn man versucht 1 GB RAM in nen Win 98 Rechner einzubauen, wird dieser instabil und stürzt des öfteren ab, oder bootet gar nicht mehr.

Genau das Gleiche hab' ich auch schon mal gelesen.


Viele Grüße

Malte 8-)
 
Hi,
@ PTR:
Axe sagt: 1 GB reintun , einschalten und gut ist. Hab idr infenion drinnen, bei einem ( hab das Brett gebraucht aber guenstig ersteigert ) war schon 512 MB noname drauf, hab nochmal soviel infenion dazugesteckt und laeuft.
Meine drei sind allesamt Ahtlons in der GHZ Klasse, also vor ca 2 jahren aktuell gewesene Mainboards, die lt hersteller jeweils 1,5 GB Arbeitsspeicher hardwareseitig bedienen koennen. Nur da spielt W98SE halt nicht mehr mit.

mfg
 
Bei mir sitzen ja jetzt mittlerweile 512 MB Ram auf dem Board. Rein Systemtechnisch gibt es keine Probleme, einen wirklich merklichen Geschwindigkeitsunterschied konnte ich jedoch auch noch nicht fesstellen, an manchen Stellen bilde ich es mir zwar ein, bin mir aber nicht sicher, deswegen waere so etwas wie eine Art "RAM Benchmark" eigentlich doch ganz praktisch, wenn es so etwas in der Art kostenlos geben sollte..
 
hi,

natürlich gibts sowas kostenlos,

http://www.futuremark.com/download/

dort lädst du den pcmark 2002 runter, in der freeware variante bencht er die cpu,hdd und ram durchsatz,,

gruß :pint:
 
Das nenn ich Service Syntrillium, ich bedanke mich.
 
Hey Axeman,

ich bedanke mich auch! Sollte ich bald mal wieder ein wenig Geld über haben (haha), werde ich mir wohl nochmal 256MB dazuhängen...

Also dann, Grüße, P.
 
hi,

falls du benchst, habe das progg mal bei mir durchlaufen lassen, habe nämlich neue riegel drin von G.E.I.L. twin 2*512 mb:

pcmark2002.gif
 
Ihr mit euren Killerermaschinen. Halbiere die Zahlen und du kriegst mein Ergebnis, RAM war 2966 und CPU 3432, HDD weiß ich nicht mehr, aber auch ungefaehr die Haelfte von deinen Werten.

Geht denk ich aber gut klar bei 1.33 Athlon TB, 512 DDR und 40 GB IBM 7200 oder...?
 
hi,

die werte sind völlig ok, meine hdd's laufen in einem ultra 320 SCSI-raid (stripping und mirrorring, 4 platten) um möglichst viele spuren simultan aufzunehmen und um eine hohe auflösung (24 bit 96 khz und aufwärts) fahren zu können.
mein voriger speicher lag ~ 3000 punkte (ddr 266)

das macht aber jeder ein bisschen anders.

gruß :pint:
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
twinnpeaks
Antworten
12
Aufrufe
71K
twinnpeaks
twinnpeaks
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
48K
whitealbum
whitealbum

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben