Album produizeren: Was ist ein "Konzept"?

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Tag zusammen,

also, wir (2-Man-Band) machen zur Zeit die Aufnahmen für unser erstes Album, haben dabei recht viele Einflüsse, hauptsächlich geht's aber in die Richtung (leichter) GitarrenRock bis BritPop. Da kam mir letztens eine Frage zur Konzeption des Albums:

Also, es soll ja sogenannte "Konzept-Alben" geben, aber die heißen dann ja extra so, weil sie sich von einem "normalen Album" gewissermaßen abheben. Oft wird darauf über die Songs eine kontinuierliche Story oder eine gewisse stilistische Entwicklung oder so verteilt (oder?), also hat alles irgendwie einen Zusammenhang. Es ist schon ein Traum von mir, eines Tages auf ein Album eine "Rock-Oper" zu bringen o.ä., aber erst mal wollen wir jetzt hier ein "ganz normales" Debüt-Album einer Newcomer-Band fertigen.

Und da lese ich in Interviews bekannter, älterer Bands aber immer wieder Sätze wie: "Das letzte Album hatte überhaupt kein Konzept. Das konnte gar nichts werden, weil wir da einfach alle Songs draufgepackt haben, die nicht in die Konzepte der Vorgänger-Alben gpasst hatten..."

Nun machen wir das gar nicht so anders. Mein Partner und ich, wir haben bisher insgesamt etwa 50 Songs geschrieben, und für das Album hat sich jeder seine 7 Favoriten rausgesucht, und daraus machen wir jetzt eine Art "Best Of" ;)
Natürlich wollen wir die Songs "sinnvoll anordnen", also mit einem krachenden Opener anfangen, an der passenden Stelle den Titelsong unterbringen, und wenn der Hörer gerade genug Rock'n'Roll hinter sich hat, wird kurz vor Schluss eine Ballade zum Luftholen eingestreut.

Aber sowas macht jawohl, davon gehe ich aus, jeder, der ein Album rausbringt. Also, was fehlt noch zu einem Konzept?

Und könnte ich uns durch einen Stilbruch den Gesamteindruck kaputtmachen? Es sieht nämlich so aus, dass 13 der 14 Songs stark nach Oasis, ein wenig nach Beatles, und ein bisschen mehr nach Robbie Williams klingen. Eine Ballade wollte ich aber mit draufnehmen, die höchst verdächtig nach John Denver klingt. Die komplette Instrumentierung ist anders als der Rest und auch die Gesangs-Stilistik. Es ist aber einer meiner besten Songs und wir machen ja nicht alle Tage ein Album, und da wollte ich die Gelegenheit nutzen, ihn dort zu präsentieren.

Was meint ihr? kann das gutgehen? Als Bonus-Track möchte ich ihn übrigens nicht opfern, für diesen Teil der Platte haben wir schon eine andere Idee...

Lucky
 
Also, was fehlt noch zu einem Konzept?

Absolute Sicherheit. Kein Richtig und kein Falsch. Das muss so sein.
^^ Diese Einstellung fehlt. Aber das ist nicht weiter tragisch, wie ich finde.

Ein Konzept setzt in der Regel ein Thema voraus, möge es noch so abstrakt sein. Ein Thema dient als Mittelpunkt; zur Orientierung, zur Ausrichtung von Kontrasten, Gegensätzen, Synergien... Es schränkt ein, setzt Grenzen, um sich im Detail zu verlieren, oder um aus den eben gesetzten Grenzen wiederum auszubrechen.. unsw.

Das zentrale ist IMHO genau 1 Werk aus einem Guss abzuliefern, und eben nicht 16 Songs aneinandergereiht, die zwar alle ähnlich klingen (Sound/Instrumentierung), miteinander aber nix zu tun haben (Thematisch/Inhalt)..

Hierbei spielt es keine Rolle, ob nun die Instrumentierung konstant bleibt. Dies kann genauso als Stilmittel genutzt werden.

Soviel zur Theorie :D In der Praxis stellt sich heraus, dass dies eine "geistige Herausforderung" ist, welche einen Künstler an die Grenzen seiner Fähigkeiten trägt. Denn gerade durch die Einschränkung/Konzentration hat man nicht mehr die Möglichkeiten der völligen Beliebigkeit. Beliebigkeit gibts es nicht mehr, sondern nur noch absolute Gewissheit. Aber versteh mich nicht falsch: Auch Ungewissheit und Beliebigkeit kann in einer absoluten Gewissheit ausgedrückt werden! :p :p :p


Ach, ich schreib und schreib mal wieder... am besten du hörst dir "Konzept-Alben" an, welche dir zu sagen, und findest deine eigenen Worte, um dies zu beschreiben. :D :D :D

Und falls es dich interessiert, hier eine kleine Auswahl an "Konzept-Alben" welche mich seit Jahren begeistern:

- Mike Oldfield - Amarok
- The Residents - Eskimo
- The Residents - God in three persons
- The Residents - Heaven
- The Residents - Hell
- The Residents - Mole Show
- The Residents - The King And Eye
- The Residents - Wormwood
- The Residents - ...

:D :D :D The Residents ist in meinen Augen DIE Referenz in Sachen Konzept-Mucke! Da gibts noch viel viel mehr! Und anbei sei gesagt: The Residents kommt jeweils mit einer Bühnen-Show, ähnlich einem Theaterstück.

residents.jpg


---

Ob nun dein Song mit anderer Instrumentierung auf dein Album passt oder nicht.. keine Ahnung.. Das musst du schon selber wissen, oder dein Album mal hier reinstellen :D

sains griesst,
rübe & luki (The Residents-Groupie mit Dachschaden :D :D :D)
 
Konzept heißt einfach: wissen was am Ende rauskommen soll.

Nicht einfach drauf loswerkeln, sondern auf ein Ziel hin arbeiten.
 
@Rübe
Okay, du sprichst jetzt also von "Konzept-Alben". Dazu dann aber noch zwei Verständnisfragen:

1) Ist ein Konzept-Album eine Gattung für sich und eher die Ausnahme, oder ist nahezu jedes ernstzunehmende, heute erscheinende Album eines bekannten Künstlers ein Konzept-Album?

2) Wenn ersteres, ist es dann für Newcomer (oder generell) erstrebenswert ein Konzept-Album zu produzieren, oder sollte man sowas nur machen, wenn einem ausnahmsweise mal eine total originelle Idee für so ein Konzept zugeflogen ist?

Also, jeder Song für sich hat ein ziemlich klares Konzept, da spiel ich nicht einen Ton ein, bevor der nicht im Kopf genau fertig ist, mit allem Dran und Drums. Und das muss in sich schon stimmig sein, da bin ich auch sehr selbstkritisch und streng mit mir. Aber die meisten Songs stellen hat einzelne "kleine Kunstwerke" da, und der Inhalt, die Stimmung spiegelt oft Begebenheiten aus meinem Leben wieder. Da das Leben aber güntigstenfalls schön bunt ist, wirkt das Sammelsurium an Themen aber die ich schreibe, wie ein entsprechend buntes Mosaik. Naja, wenn das auch schon ein Konzept ist? Reinhard Mey hatte mal eine LP "Aus meinem Tagebuch", da schreibt er eben Songs über das, was ihm so widerfährt, und worüber er so nachdenkt im Leben. Ergo hätte bisher jedes seiner 30(?) Alben diesen Titel verdient gehabt...

Lucky
 
1) Ist ein Konzept-Album eine Gattung für sich und eher die Ausnahme, oder ist nahezu jedes ernstzunehmende, heute erscheinende Album eines bekannten Künstlers ein Konzept-Album?

es ist eher eine ausnahme. gerade in der popmusik wären konzeptalben ein problem, weil die einzelnen songs erst im gesamtgefüge der platte zur geltung kämen... single-auskopplungen wären also nicht so sinnig.
ein großartiges konzeptalbum ist übrigens noch animals von pf
 
1) Ist ein Konzept-Album eine Gattung für sich und eher die Ausnahme, oder ist nahezu jedes ernstzunehmende, heute erscheinende Album eines bekannten Künstlers ein Konzept-Album?

Konzept-Alben, so wie ich sie verstehe, würde ich nicht unbedingt als Gattung verstehen wollen... Aber tut ja im Grunde nichts zur Sache, inwiefern du dies Benennst/Einordnest.

Nach meinem Verständnis von Konzept-Alben, sind diese eher die Ausnahme. Ein Konzept-Album macht man, weil man die Idee, resp. das Konzept verwirklichen will. Und eben nicht, weil man einfach Lust auf Mucke hat. Da sehe ich durchaus einen gewaltigen Unterschied. Nun gut, man könnte auch einen einzelnen Song als "Konzept-Song" verstehen.. Ja, das ist sogar eine gute Idee. So könnte man einen Konzept-Song, oder sagen wir gleich; einen Song, als Mikrokosmos, und ein Konzept-Album als Makrokosmos verstehen, wobei sich zusammengewürfelte Songs noch lange nicht zu einer homogenen Masse (etwas das man als "Ganzes", resp. als Makrokosmos verstehen könnte) zusammenfügen müssen..

Man könnte aber auch daraus schliessen, dass dieses "Denken", ^^, letztendlich nur dummes Gefasel ist.. Was ich auch gut heissen würde.. Irgendwo ist es ja schon ziemlich beknackt, so über Mucke zu sprechen.. (ich komme mir bissel vor, wie ein oller Spiesser im Kunst-Museum, hehehe) :D :D :D


2) Wenn ersteres, ist es dann für Newcomer (oder generell) erstrebenswert ein Konzept-Album zu produzieren, oder sollte man sowas nur machen, wenn einem ausnahmsweise mal eine total originelle Idee für so ein Konzept zugeflogen ist?

Ja, du hast den Braten gerochen, :D, in meinen Augen setzt ein "Konzept-Album" eine gewisse Genialität voraus. Da dies aber relativ ist und sich Genialität auch auf sehr subtile, kaum wahrnehmbare Art und Weise ausdrücken kann...


Aber die meisten Songs stellen hat einzelne "kleine Kunstwerke" dar...

Eben. Wie gesagt.. das kann man drehen wie man will.. Analogie gefällig? Kennst du das Mandelbrot? :)


Sammelsurium an Themen [...] wenn das auch schon ein Konzept ist?

Man kann ein noch so geniales Konzept schlicht und einfach gar nicht erst wahrnehmen... Man kann auch in einem Sammelsirium ein Konzept erkennen, das es gar nicht gibt (ok, nu gibt es dies.. haha)..

Und klar. Ein "musikalisches Tagebuch" mit Geschichten die das Leben erzählt.. ja, auch sowas kann man sehr wohl als "Konzept-Album" verstehen.. Wenn man den will!

:D :D :D

Ich würde sagen wir sind bei der absoluten Beliebigkeit angekommen: herzlich willkommen in der Unendlichkeit! :D :D :D


sains griesst,
rübe & luki


In der Zwischenzeit sehe ich die Worte soundanders's:

es ist eher eine ausnahme. gerade in der popmusik wären konzeptalben ein problem, weil die einzelnen songs erst im gesamtgefüge der platte zur geltung kämen... single-auskopplungen wären also nicht so sinnig.

Na klasse. Ich schreib mir hier die Finger wund, und du bringst es in zwei Sätzen auf den Punkt. :p :p :p (*kräftig die Zunge-rausstreck)


animals von pf

Uiui, wie konnt ich PinkFloyd nur *nicht* erwähnen! :)
 
Eines der ersten Konzeptalben war AFAIR Sgt. Peppers von den Beatles - obwohl das eigentliche Konzept gar nicht durchgehalten wurde. Wie bei allen anderen Beatles-Platten handelt es sich um eine reine Sammlung von Songs, die bei John und Paul und George gerade auf dem Plan standen. Das Album davor (Revolver) ist eigentlich eine relativ konzeptlose Zusammenstellung von Songs, die stilistisch kaum verschiedener sein können. Songs wie "Taxman" oder "Yellow Submarine" sind meilenweit von Stücken "Eleanor Rigby" oder "For No One" entfernt. Dennoch wurde "Revolver" neulich vom deuschen Rolling Stone auf Platz 2 der besten Alben aller Zeit gewählt, noch vor Sgt. Pepper und Abbey Road (das zumindest auf Seite 2 ab "You never give me your money" wirklich ein Konzeptalbum ist).

Natürlich sollte man bei einer Zusammenstellung von Songs darauf achten, dass das Ganze auch als Gesamtkunstwerk wirkt. Ein für sich allein genommen eher schwacher Song kann z.B. in einem solchen Zusammenhang durchaus passen, z.B. als Ruhepol zwischen zwei Höhepunkten. Man sollte hier aber nicht unbedingt von einem "Konzept" sprechen, sondern besser von "Dramaturgie". Ein Album, das aus 14 Hit-Singles besteht, kann als Gesamtkunstwerk gegenüber einer Platte mit 4 Hits und 10 soliden "Albumtracks" durchfallen. - weil halt die Dramaturgie nicht stimmt. Ich meine mit "Albumtracks" nicht überflüssiges Füllmaterial, sondern Songs, die sich erst langsam ins Ohr schleichen, also nicht für den schnellen Charterfolg geeignet sind, aber die Bedürfnisse der Käufer von echten "Langspielplatten" befriedigen, die bereit sind, sich in komplexere Melodien und Songstrukturen hineinzuhören. Leider werden solche Platten immer seltener, da die Musikindustrie andere Ansprüche hat. "For No One" oder "Tomorrow Never Knows" waren nie Singlehits der Beatles, aber beide Songs sind Klassiker. Der bekannteste Song von Revolver ist wohl "Yellow Submarine" - ein netter und witziger Song, ich halte ihn aber für den schwächsten Song auf "Revolver". Heute erhält man leider meist CDs mit 2 bis 4 Charthits, die selbst "Yellow Submarine" nicht übertreffen, und der Rest ist belangloses Füllmaterial. Das Grundkonzept (wenn man hier von einem Konzept sprechen kann), wird meist nicht eingehalten: Die Singles sollen etwas versprechen, was das Album halten kann. Um ein aktuelleres Beispiel zu nennen: Der Singlehit "Everlong" von den Foo Fighters hat viel versprochen, - und das gesamte Album hat das Versprechen eingelöst. "The Colour an the Shape" ist (zumindest für mich - aber mit der Meinung bin ich nicht ganz alleine) eines dieser seltenen Alben, das ohne lausiges Füllmaterial auskommt. Klar, manche Songs sind stärker, andere schwächer. Aber die Dramaturgie stimmt (wenn man die Musik mag - wer die Foo Fighters hasst, wird das ganz anders sehen, aber es gibt auch Leute, die mögen die Beatles nicht.)

Langer Rede kurzer Sinn: Man muss kein Konzeptalbum planen, aber man sollte auch nicht einfach konzeptionslos Songs aneinander reihen.
 
In der heutigen "Pop Welt" kann man richtige Konzept-Alben auch fast nicht mehr durchhalten - bestes Beispiel Green Day's American Idiot.
Fast alle Songs passen zum Konzept jedoch sind hier und da ein paar Songs die nicht passen ("Wake me up when September ends" zB). Ist einfach sehr schwer kontinuierlich durzusetzen da man sich nicht einfach 12, 13 gute Songs aus dem Ärmel schütteln kann die dann auch noch alle auf das Konzept 100%ig passen und dann auch noch 3, 4 Songs rausreissen können die das Album als Singles promoten aber gleichzeitig noch ein Kommerzieller Erfolg werden.

Aber wenn ihr mit dem Gedanken ans Schreiben rangeht "Hey, wir schreiben jetzt mal ein Konzept-Album"... dann werdet ihr kläglich scheitern, denn bei solche Alben "passieren einfach" - genauso wie das Schreiben eines "normalen" Songs.. oder setzt ihr euch da auch hin und sagt "So, heute schreiben wir das 'We are the Champions' des neuen Jahrhunderts".

Konzentriert euch einfach auf das W-E-S-E-N-T-L-I-C-H-E, gute Songs zu schreiben - der Rest kommt dann von alleine.
 
Fällt mir doch glatt auch noch ein Album ein:

Le Frisur von den Ärzten.

Alle Titel handeln von Haaren oder Frisuren. Der Stil könnte aber kaum unterschiedlicher sein.
 
Aber wenn ihr mit dem Gedanken ans Schreiben rangeht "Hey, wir schreiben jetzt mal ein Konzept-Album"... dann werdet ihr kläglich scheitern, denn bei solche Alben "passieren einfach"

Ich denke man sollte von Anfang an wissen, was das Konzept ist, da man so die Songs gezielt dafür schreiben kann. Wenn man während der Produktion auf die Idee kommt ein Konzept-Album zu machen hat man wohl schon einige Songs, von denen wiederum einige nicht wirklich ins Konzept passen. Wenn diese allerdings so gut sind, dass sie trotzdem aufs Album sollen, kommt es zu den "Aussetzern" im Konzept, die du ansprichst.
 
Wichtig bei einem "Konzeptalbum" (eigentlich ein Relikt aus den 70-ern) ist der rote Faden. Ein Thema muß sich wie ein roter Faden durch die Songs ziehen. Dies kann ein
Melodie oder eine Phrase sein. Dies Konzept darf aber bei den Songs nicht aufhören!
Um ein wirklich stimmiges Konzeptalbum zu erarbeiten, muß auch das Visuelle stimmen;
das Cover und das Artwork.

Zwei Beispiele:
The Residents - Big Bubble (Die Residents "tarnen" sich als eine andere Band und singen in einer anderen Sprache. Ein Album in einem Album, ein Plattencover in einem Plattencover)
Husker Du - Zen Arcade (Ich selbst zweifle daran, dass es sich um ein Konzeptalbum handelt. Dennoch erzählt das Album die Geschichte einer Person auf dem Weg zu sich selbst. Der Albumtitel an sich ist schon brilliant und mehrdeutig, denn es zeigt die Musiker auf einem Schrottplatz. Wenn man dann noch über Zen bescheid weiß kommt eine clevere Mehrdeutigkeit heraus.)

Hast Du Songs und Texte beisammen, dann arbeite wie ein Regiseur. Sieh die Songs & Texte als Drehbuch an; ist Euer Thema interessant genug, dass es sich lohnt, erzält zu werden ? Was passiert in den Texten? Welche Ereignisse/Spannungen/Konflikte passieren ? Wie werden diese gelöst ? Konflikte sind das Salz in der Suppe. Dies kann ein roter Faden sein.
 
Hi,

wiederum ein interessanter Thread mit vielen offensichtlichen und versteckten Details um das Thema "Konzept". Der Thread selbst erscheint beinahe als Konzept und erklährt sich beinahe von selbst.

Das "Konzept": ist ein Entwurf, ein Plan, aus. dem lat. "conceptio" -> "das Zusammenfassen, Auffassen, das Fassen einer Sache in Worte (Musik)"

Ich sehe das Konzept als eine Art Geschichte über z.B. Farben, mit den Untertiteln der Farbtöne, welche assoziativ z.B. mit Objekten/Gefühle verwoben werden und übersetzt die "Empfindung der Farbe" musikalisch darstellen.
Die Farbe Rot z.B. aggresiver Rock oder Liebesschnulze dann wiederum Grün für Frühling mit huldigenden Musik zur Natur und Blau als Meer oder Unendlichkeit mit Klängen die sich anhören als würde man/frau "meinen" dies beim anhorchen zu "sehen".
Eine Geschichte, ein Tagebuch, Begriffe oder zusammenhängende "Gedanken", im einzelnen als Teilzielele zu verstehen, "komponiert/gehäckelt" durch die Hand der/des Künstlerin/-ers.
Ein kreativer Akt, wie bei einem einzelnen Lied oder als Ganzes zu einem Album zu erklähren, ist nach meiner Meinung, nur durch Umschreibungen möglich (wie das Wort "Konzept" für sich alleine gesehen dies auch versucht).
Schön wäre natürlich den Leitfaden zu "sehen/hören" (inneres Auge/Ohr, Gespühr für Melodik/Geschichte) der sich mosaikartig zu einem Bild formt.
Ich denke zum Schluss dass das Ziel, zu einem ein Konzept zu gelangen, durch viele Wege erreicht werden kann und nicht unbedingt "linear" entstehen muss. Dies z.T. eher durch Notizen querbeet mit Korrekturen, Zusammenfassungen durch Erstellen von Kapiteln u.s.w, sich langsam zu einem "Werk" manifestiert.

Ups viele Worte, lach, hab dabei wohl die vergangenen Posts miteinbezogen und die Verwirrung vervollständigt ;)
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Celtic Woman
Antworten
0
Aufrufe
52K
M
M
  • Artikel
Interviews Nils Wülker
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben