Absolut Unwissender

  • Ersteller Ersteller Julez_hb
  • Erstellt am Erstellt am
J

Julez_hb

Registriert
02.02.09
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo liebe Musikfreunde :)

ich bin froh auf dieses Forum gestoßen zu sein, weil ich gerade guten Rat gebrauchen kann. Und zwar wollte ich im kleinen Rahmen einige Stücke aufnehmen mit [g=422]Gitarre[/g] in ordentlicher Qualität. Was das Recording anbelangt, habe ich aber von Tuten und Blasen keine Ahnung. Habe in den letzten Wochen immer mal wieder bei google nach Handanleitungen geguckt, was es denn nun eigentlich für Möglichkeiten gibt, aber war dabei recht erfolglos. Ihr müsst euch also vorstellen, dass ich durch diesen Dschungel an Möglichkeiten nicht komme ;).

Folgens Equipment besitze ich:

Roland JC-120
Fender Strat
Art & Lutherie Acoustic

Bei den Aufnahmen wird es wohl nicht über eine [g=422]Gitarre[/g] + Gesang hinausgehen, maximal 2 Gitarren fürs erste.

Ich wär euch dankbar für eine Orientierung :)

Grüße, Julez
 
Was hast Du denn sonst noch an Audioequipment und was willst Du ausgeben?
 
besitzt du irgendwelche mikrofone?
computer oder sonstiges aufnahmegerät vorhanden?
wenn computer - welche soundkarte?
aufnahmesoftware vorhanden?

lg
flox
 
ein sequenzer wäre für dich daher nich schlecht. also das solltest du haben.
ein sequenzer ist z.b. reaper (kostenlos runter zuladen), [g=539]cubase[/g], [g=540]logic[/g], protools, ...

desweiteren benötigst du ein audio interface, mit welchem du deine [g=422]gitarre[/g] oder gesang in den pc rein kriegst und mit dem sequenzer deiner wahl aufnehmen und bearbeiten kannst.

bei den meisten interfaces liegt die abgespeckteste version des großen Sequenzers dabei. bei [g=539]Cubase[/g] wäre das z.B. [g=539]Cubase[/g] LE.

Wenn du E [g=422]Gitarre[/g] aufnehmen willst, ist die frage, ob du am pc einen [g=182]Amp[/g] simulierst oder ob du deinen mikrofonieren willst. das bleibt dir überlassen.
Falls mikrofonierung, empfehl ich dir das SM57 von shure.
Die A-Klampfe würde ich direkt aufnehmen. Also Kabel vom eingebauten Preamp ins interface. Wenn se keinen Preamp hat, brauchste nen Mikro.

Du sagst, du willst evtl auch gesang aufnehmen. das Rode [g=541]NT1a[/g] kostet zwar etwas, aber das kannst du für so ziemlich alles verwenden. Overheads am schlagzeug, Vocals, [g=182]Amp[/g] mikrofonierung, Agitarre, ...
Wichtig: Bei Gesangsaufnahmen einen Popkiller vor das mikro spannen.

Als interface.. schau einfach mal beim großen T..homann dir an,was die so schönes unter 200 euro haben.
Ich kann dir z.b. die Presonus audiobox USB empfehlen. Die geräte des herstellers laufen einwandfrei, sind simple gehalten, rauscharm und tun, was sie sollen. hierbei wäre [g=539]Cubase[/g] LE4 dabei.

Ob du dich eltztlich für USB oder firewire entscheidest, bleibt aber letztlich bei dir.

Desweiteren solltest du dir bewusst sein, dass gerade für gesangs aufnahmen die akustik des raumes eine wichtige rolle spielt.
 
Ich habe nix weiteres an Equipment. Weder Mikros noch... naja da hörts schon auf mit meinem Halbwissen :D
Ich hab keine Ahnung, was man zB mit dem JC anfangen könnte. Ich hab nur gelesen, dass man wohl auch mit Verstärker beim Recording arbeiten kann (muss?). Ha. Ich Newb :)

EDIT: Laptop besitze ich, Soundkarte is eine Sigmatel.
 
dann kommt jetzt die gretchenfrage: budget?

lg
flox
 
Hehe, das habe ich glatt überlesen :)

also so 500 Euro+ nen paar Tacken dürfen es ruhig sein.

Danke schonmal für die Ratschläge. Ich hab schon ein Problem mir das vorzustellen: Wenn ich übern Verstärker aufnehme mit Mikro, wo kommt dieses Mikro dann dran bzw. wo liegt dabei die Aufnahmequelle? Es dreht sich hier bei mir um elementares :)

Interface im Sinne von externer Soundkarte??? Ist das dasselbe? Also ein externes Gerät, dass halt ebsser geeignet ist für recording als die verbaute Karte im Rechner?
 
Tobbes schrieb:
Wenn du E [g=422]Gitarre[/g] aufnehmen willst, ist die frage, ob du am pc einen [g=182]Amp[/g] simulierst oder ob du deinen mikrofonieren willst. das bleibt dir überlassen.
Falls mikrofonierung, empfehl ich dir das SM57 von shure.
Die A-Klampfe würde ich direkt aufnehmen. Also Kabel vom eingebauten Preamp ins interface. Wenn se keinen Preamp hat, brauchste nen Mikro.

Du sagst, du willst evtl auch gesang aufnehmen. das Rode [g=541]NT1a[/g] kostet zwar etwas, aber das kannst du für so ziemlich alles verwenden. Overheads am schlagzeug, Vocals, [g=182]Amp[/g] mikrofonierung, Agitarre, ...
Wichtig: Bei Gesangsaufnahmen einen Popkiller vor das mikro spannen.

Für den Anfang würde ich ein Kondensator-Mic für alles empfehlen, der JC 120 klingt clean auch bei geringeren Lautstärken schon sehr gut, und den eingebauten Verzerrer sollte man lieber nicht für Aufnahmen benutzen, da klingen kostenlose Plugins besser.
 
"Die A-Klampfe würde ich direkt aufnehmen. Also Kabel vom eingebauten Preamp ins interface. Wenn se keinen Preamp hat, brauchste nen Mikro."

Meine Acoustic hat einen Tonabnehmer! Kann sie also verstärken! Ist Preamp = Tonabnehmer?
Wieso empfiehlst du mir bei dieser lieber nicht den JC zu benutzen?

Julez
 
auf die liste würde gehören:

-usb-interface (oder firewire wenn vorhanden), das quasi als soundkarte und mikrofonvorverstärker bzw. auch als kopfhörerverstärker fungiert. (200€)

-[g=116]mikrofon[/g](e): eventuell ein großmembrankondensator und bei bedarf zusätzlich ein dynamisches (sm57) (200€)

-mikrostativ(e) (40€)

-[g=15]xlr[/g] kabel (20€)

-popkiller (20€)

-aufnahmesoftware: z.b. reaper

-kopfhörer bzw. lautsprecher zum abhören

lg
flox

edit:
Meine Acoustic hat einen Tonabnehmer! Kann sie also verstärken! Ist Preamp = Tonabnehmer?
Wieso empfiehlst du mir bei dieser lieber nicht den JC zu benutzen?

ich würd die akustik genauso mit mikro abnehmen - klingt immer noch am natürlichsten.
 
Ok besten Dank!

Nach den ganzen Begriffen hier werd ich morgen erstmal googlen und schaun was das überhaupt is ;)

Viele Grüße,
Julez
 
Julez_hb schrieb:

also so 500 Euro+ nen paar Tacken dürfen es ruhig sein.

Das ist für den Anfang mehr als genug. Damit hast Du eine Auswahl an Möglichkeiten, die grösser ist, als ich in einem Beitrag beschreiben kann. Schau Dich doch einfach mal hier unter "Sevice" in den Produktbewertungen um.

http://homerecording.de/modules/jvrating/

Was Du brauchst:

Eines oder mehrere Mikrofone.
Einen Vorverstärker für das [g=116]Mikrofon[/g] und ein Audiointerface (eine für Musikproduktion geeignete Soundkarte)
oder
Ein Audiointerface mit eingebeauten Mic-Preamp
Audiosoftware
div. Zubehör

Die Software ist bei vielen Audiointerfaces schon (in abgespeckter Version) dabei. Für den Anfang gibt es aber auch Reaper oder Magix Music Studio 2008 für ca. 20 EUR.
 
"Nach den ganzen Begriffen hier werd ich morgen erstmal googlen und schaun was das überhaupt is "

irgendwo ist es zwar werbung aber der webshop von thomann www.thomann.de find ich einfach am besten von den ganzen läden.
hier bekommste auch an alle informationen, die du bruachst und kannst sogar einen Glossar einschalten, der dir bei einem Mouseover Fachbegriffe erklärt.

Agitarre nicht über den JC20, da er für agitarren aufnahmen überflüssig ist. der [g=182]amp[/g] stellt nur ein weiteres glied in der kette da, welches das signal klanglich negativ beeinflussen könnte.
Wenn, dann ein mikro vor die [g=422]gitarre[/g] (kopfhörer aufsetzen und schaun, wo das mikro am besten klingt) und noch über den preamp out (ja, der tonabnehmer) raus uafnehmen. Dazu bräuchtest du ein Audio Inferface mit 2 Eingängen.

Audio interface (USB/FW) = externe soundkarte mit spezialtreiber für niedrige latenzen + qualitativ bessere AD / DA [g=60]wandler[/g] als standard (onboard) soundkarten
 
https://www.thomann.de/de/audio_technica_at2020_bundle.htm

Was haltet ihr von diesem bundle? Hab gelesen, dass einige Leute sehr zufrieden mit diesem Mikro waren.
Inhalt sind also brauchbares Mik + Mik-Verstärker, falls ich nur ein Interface ohne Vorverstärker kriege?, sowie dieser Popkiller und Kabel ... zur Verbindung von Mike und Interface?

Hätte ich ja schonmal eine Menge erschlagen.
Das Rode [g=541]NT1a[/g] ziehe ich auch in Betracht, aber in den Bewertungen nehmen die sich nicht viel. Vielleicht reicht ja das Technica für den Anfang?

Viele Grüße,
Julez


EDIT: Habe mir eben mal die komponenten des MSA Bundles angesehen und denke, dass das sicherlich nen guter Einstieg in die Recording Geschichte ist.

Vielen Danke für die Tipps! Komme sicherlich bald wieder ;)
 
würde auch eher das MSA bundle vorziehen. der vorverstärker im thomann-bundle ist für dich irrelevant, wenn du ein interface mit integrierten preamps hast.

lg
flox
 

Similar threads

  • Artikel Artikel
Testberichte Boss GT-10
Antworten
0
Aufrufe
52K
Antworten
0
Aufrufe
3K

Zurück
Oben