Was der Kollege meint ist, dass du bei der Aufnahme schon darauf achten sollst, dass du das Signal laut genug aufnimmst. Dann kannst du aufs [g=34]Normalisieren[/g] verzichten.
das es gut aufgezeichnet wird?
wie GUT dein Signal aufgenommen wird, hängt weniger vom [g=105]Gain[/g]-Regler ab (abgesehen vom oben angesprochenen...) als vom Mikro, Mikrofonvorverstärker, Audio-Interface etc. Aber das war ja eigentlich nicht deine Frage.
Wie GENAU du deine Vocal-Aufnahmen mischen musst kann dir keiner sagen. Denn: Es weiß keiner wie DU dir deine Aufnahme vorstellst, es hat bisher noch niemand deine Aufnahme gehört, es gibt keine allgemein gültige Regel.
Was man tatsächlich etwas verallgemeinern kann: In der menschlichen Stimme sind keine besonders tiefen Frequenzen vorhanden. D.h. du kannst mit einem High-Pass-[g=43]Filter[/g] (den [g=43]Filter[/g] meint er vielleicht @ DJAxeman) tiefe Frequenzen mehr oder weniger radikal abschneiden, die sind eh nicht da, und wenn da was ist, dann "rumpelt" es nur.
Wie du aber komprimieren, EQ'n, schrauben, basteln, probieren musst - das musst du wohl oder übel selber rausfinden. Nimm dir doch einfach mal n EQ und eine aufnahme von dir. dann nimmst du dir mal n paar minuten zeit und dreht an allen möglichen knöpfen und schaust einfach mal was passiert. genau das gleiche gilt für den Kompressor - quasi: Learning by doing!
Man kann zwar immer etwas an Erfahrung "abgucken" bei anderen, aber nachbauen und dabei wirklich ERFAHREN musst du es selber.
Viel Spaß beim tüfteln
mfg
Swazzey
EDIT: was du dir vielleicht beizeiten mal angucken kannst: bei
www.cubeaudio.de gibt es podcasts zum thema homerecording für alle möglichen themen - leider ist die folge grade nicht online sonst hätte ich dir einen direkt-link gegeben - aber schau dir mal die folge "Podcast selber machen (Teil 3)" an (deren Archiv ist grade off aber wird demnächst wieder da sein) - da geht es zwar um gesprochenen Text aber du machst ja Sprechgesang

da is der unterschied vielleicht nicht ganz so gravierend...