Testberichte Ableton Collision

Schön, dass Ableton uns mit jedem großen Update von Live auch neue Instrumente und Plug-ins anbietet, die den Spaßfaktor mit der Berliner ...

Schön, dass Ableton uns mit jedem großen Update von Live auch neue Instrumente und Plug-ins anbietet, die den Spaßfaktor mit der Berliner DAW enorm steigern. Die 8er bietet bereits eine reichhaltige Anzahl neuer Effekte. Weiterhin kann man optional Instrumente hinzukaufen, die Live deutlich erweitern. Das neueste hier ist Collision, ein Modelling-Instrument für Mallet- und Percussion-Klänge, das in Kooperation mit AAS entwickelt wurde.




Wie auch schon bei Analog, Tension oder Electric setzt Collision auf Physical Modelling: no samples involved. Der Vorteil liegt klar auf der Hand, Collision bietet nicht nur die Möglichkeit, Stabinstrumente wie Xylophone, Marimba oder Glockenspiel nachzubauen - möglich sind zusätzlich Klänge, die sich weit von Mallet und Percussion entfernen und mit Samples nicht zu realisieren sind.


colli1.jpg



Collision setzt zum Betrieb Live 8 voraus, ist in der Live 8 Suite enthalten und wird bei der entsprechenden Autorisierung mit freigeschaltet, so dass man gleich loslegen kann.

Streng genommen arbeitet Collison im Duett mit Corpus, welches auch in Live 8 als separater Audio-Effekt zur Verfügung steht, und mit dem man jegliche Audioquellen durch Collisions Resonatoren drehen kann.


colli2.jpg



Wenn man mal analysiert, was denn so das gemeine Stabspiel ausmacht, kommt man zu folgendem, vielleicht etwas plakativen Ergebnis: ein irgendwie gearteter Schlegel haut mit einer bestimmten Kraft auf ein spezifisches Material einer bestimmten Form, bei Collision Resonators genannt. Ob jetzt ein herkömmlicher Klotz, etwas Marimba-förmiges, Plates, Röhre (beide Enden offen), Pfeifen (eine Seite offen, eine Seite geschlossen), eine Membran / ein Schlagfell oder Saiten - Collision bietet eine reichhaltige Auswahl an virtuell-schwingungsfähigem Material. Der Begriff Resonator bezieht sich hierbei jeweils auf die Oberfläche wie auch den Klangkörper dahinter.

Um die Soundoptionnen zu vervollständigen bietet Collision die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien bei den Klöppeln zu verwenden.


colli3.jpg



Hier ist die Auswahl zwar nicht so reichhaltig wie bei den Resonators, aber mit Metall, Gummi, Holz, Nylon oder Glass stehen ausreichend Optionen offen. In der Praxis gipfelt dies natürlich in einer großen Parameter-Flut, mit denen man Einfluss auf den Klang von Collision nehmen kann. Das Material der Schlegel bestimmt man in der Mallet-Abteilung mit dem Stiffness-Paramter: mit niederen Werten bewegt man sich eher im Gummi-Bereich, je höher man die Werte setzt, umso härter wird der Anschlag, der zusätzlich noch über den Noise-Parameter editiert werden kann.

Das Verhalten des Schlegels beim Aufschlag auf den Resonator beeinflusst man mit den Noise-Paramtern, welche sich zuschalten lassen und die über einen Filter, dessen Frequenzgang und Hüllkurve den Klang von Collision weiter formen. Als wäre dies noch nicht genug, lassen sich zwei LFOs in den Signalweg schalten, die beide unterschiedliche Wellenformen unterstützen oder sich zum Songtempo syncen lassen.

Aber natürlich muss so ein Schlegel auch auf etwas treffen, das er zum Schwingen bringen kann. Bei Collision wird das mit Resonator 1 und Resonator 2 realisiert, die in ganz unterschiedlicher Weise verschaltet werden können.


colli4.jpg



Das Routing von Collision wurde von Ableton recht einfallsreich umgesetzt: Während Mallet und Noise parallel laufen, hat man bei Resonator 1 und 2 die Auswahl, ob man diese seriell oder parallel verschalten möchte. Liegen beide seriell, dann wird der Ausgang von Mallet und Noise in Resonator 1 geleitet. Ein Ausgang von Resonator 1 läuft dann in Resonator 2, ein weiterer Ausgang in den Mixer. Im Parallelbetrieb werden Mallet und Noise zusammengemischt und jeweils auf einen Resonator geleitet, deren Outputs dann in die jeweils eigenen Mixer laufen. Beide Resonatoren lassen sich so verlinken, dass die Parameter separat geregelt werden können, oder gemeinsam beeinflusst werden.

Für jeden Resonator lässt sich ein eigenes Medium festlegen, auf den der Schlegel auftreffen soll. Beam, Marimba, String, Membrane, Plate, Pipe und Tube bilden die Auswahl für den modellierten Resonanzkörper. Über den Ratio-Parameter lässt sich bei den Membran- und Plattenmoddelings das Seitenverhältnis des Klangkörpers einstellen. Bei Pipe lässt sich über Opening das Verhältnis der beiden Öffnungen bestimmen: hier reichen die Werte von zwei vollständig offenen Enden bis zu einem geschlossenen und einem geöffneten Ende.

Interessant finde ich ListeningL und ListeningR, welche die Abhörposition relativ zum Resonator festlegen, wie auch den Hitregler, der bestimmt, wo der Schlegel auftrifft. Bei 0% wird die Mitte getroffen, je größer die Werte werden, desto weiter verschiebt sich der Anschlagspunkt zum Rand hin. Über einen Zufallsparameter lässt sich der Anschlag so variieren, dass bei größeren, sich wiederholenden Sequenzen Abwechslung und Dynamik in die Bude kommt. Bei Pipe und Tube verzichtetet Ableton auf dieses Feature.

Aufgrund dieser großen Palette an Optionen und der Möglichkeit, die beiden Resonatoren unterschiedlich mit Sounds zu belegen, lässt sich ein größeres Spektrum an Klängen erzeugen, als vielleicht ursprünglich geplant war. Neben Mallet-Sounds sind z. B. auch E-Pianos und Gitarren-ähnliche Farben möglich.

Aber hören wir doch mal rein, was mit Collision alles machbar ist:

Hier zunächst mal ein klassischer Bell-Sound, der über einen Resonator mit Marimba generiert wird.



Beim folgenden Soundbeispiel wird auch die Marimba verwendet, der Sound ist aber um einiges metallischer und bietet weniger Sustain:



Im Prinzip der gleiche Sound wie aus Soundbeispiel 2, aber mit zwei Resonators, einer auf Marimba und der zweite auf Tube.



Bei den Mallets findet sich der Basic Xylophone, damit ist man auch für die musikalische Früherziehung gerüstet ;-)



Hier der Xylophone-Sound, der neben dem Beam mit einer Marimba im zweiten Resonator aufgepeppt wurde.



Aber auch Vibraphone-ähnliche Klänge lassen sich mit Collision realisieren.



Und auch das gute alte Glockenspiel findet man in der Mallets-Abteilung.



Large Bowls - bitteschön!



Abgedrehte Effekte!







Auch E-Piano-Sounds lassen sich mit Collision nachstellen.



Schön auch das Fisher Price-Toys-R-Us-Kinderpiano.



Hier was aus der Plate/Membran-Abteilung.



Und was gespenstisches ...



Als Besonderheit steht die Resonator-Abteilung als Corpus-Effekt auch außerhalb von Collision zur Verfügung. So kann man jedes beliebige Audio-Signal mit der Modelling-Vielfalt bearbeiten.


colli5.jpg



Hier eine Gitarre, die durch einen Beam und LFO gejagt wurde.



Auch auf Drums kann man Corpus effektvoll einsetzen.



So gut wie nicht mehr zu erkennen: Das Ausgangsmaterial war ein perkussiver Drumloop.



Mit einer Gitarre klingt der gleiche Effekt so.



Fazit

Collision ist das Tool für alle Soundfrickler und Klangbastler. Die Anwendungsmöglichkeiten gehen weit über das Erstellen von Malletsounds hinaus. Zwar kann man mit Collision auch herkömmliche Instrumente aus der Mallet- und Bell-Abteilung nachbilden, und das macht das Plug-in auch hervorragend und mit exzellenten Ergebnissen. Richtig interessant wird es aber immer dann, wenn man den Bogen von Collision bewusst überspannt und so neue, aufregende Sounds zusammenstellt. Die reichhaltigen Parameter und Verschaltungsmöglichkeiten der Resonatoren eröffnen wahre Klangdimensionen fernab des bekannten Einerleis.

Auch als Behelfs-E-Piano oder Spargitarre ist Collision brauchbar. Innovativ ist die Corpus-Idee, mit der sich bestehendes Audiomaterial mit der Resonator-Sektion aus Collision verfremden lässt. Das man aus Drumloops Synthiephrasen gestalten kann, ist nur eine von vielen aufregenden Möglichkeit von Corpus.

Ableton liefert mit Collision wieder ein innovatives Plug-in, das sich nahtlos in die bestehende Live-Architektur einfügt und Lust auf Experimente macht. Collision ist ein empfehlenswertes Plug-in zu einem moderaten Preis. Einzeln kostet Collision 129 Euro und setzt Live 8 voraus.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
810
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
547
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
614
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben