Abhör-Wandler mit -3dB max Pegel anfahren - besser?

Registriert
12.08.06
Beiträge
702
Reaktionen
10
Punkte
849
Moin,

Viele [g=60]Wandler[/g] - vor allem die, die man nicht als High-End bezeichnen kann (also nicht Prism Sound, Lavry, Weiss...) - lassen ja nahe der Aussteuerungsgrenze bereits nett die Verzerrungswerte ansteigen.

Daher: Was spricht dagegen, den Pegel im Abhörweg einfach um ein paar dB zu verringern? An der Auflösung ändert das nur wenig, aber es sollte eigentlich den [g=60]Wandler[/g] deutlich "entspannter" arbeiten lassen, oder?

Voraussetzung ist nur, dass das Metering so in die Abhörkette eingebaut ist, dass es weiterhin den Vollpegel anzeigt, um Übersteuerungen zu vermeiden.

Was meint ihr?
 
Was meinst du mit Abhoerwandler?
In einem digitalen Pult?
In einer Soundkarte?
Welche Konstellation?
 
Ich vermuuuuuuuuuuuuuute mal, er meint den internen Soundkarten-regler. Oder von mir aus auch den Master out des Sequenzers oder Abspielprogramm.

Wenn dem so sein sollte, kann ich davon nur abraten! Jegliche Runterregelung, bedeutet nicht in erster Linie Lautstärkeverringerung, sondern vorallem [g=395]Bit[/g]-minimierung. Bzw Bitverlust, Bitverarsche, Bitneuumberechnung, was auch immer. Ist jedenfalls doooof.

Also immer intern alles auf Null fahren ( also alle Haupt-Ausgänge) , und dann extern (am Besten noch) passiv runterregeln. Mittels Monitormatrix, oder halt angeschlossenem Analogmixer.

Ari
 
Für meinen Teil meine ich ein digitales Pult, welches bei mir eigentlich nur noch als Input-[g=60]Wandler[/g], Motor-Fader-Controller und Abhör-[g=60]Wandler[/g] seinen Dienst tut.

Also: Rechner mit RME HDSP [g=131]ADAT[/g]-Karte
verbunden mit Panasonic / Ramsa WR-DA7 Digitalpult.

Summe vom Rechner kommt auf zwei Kanälen digital ins Pult.
Signal ist auf Master des Pults gerouted.
Pegelmeter zeigt Prefader den Pegel an (wird nicht vom Masterfader beeinflusst).
Masterfader steht bei mir nun auf -3dB.
Damit wird der Ausgangswandler entsprechend niedriger angefahren.

Da ich im Sequenzer die Summe aufnehme, wird diese überhaupt nicht von all dem beeinflusst.
 
Ari schrieb:
Ich vermuuuuuuuuuuuuuute mal, er meint den internen Soundkarten-regler. Oder von mir aus auch den Master out des Sequenzers oder Abspielprogramm.

Wenn das gemeint ist dann mein Tipp: Solange es um einen digitalen Ausgang geht kann man, natuerlich mit dem ueblichen [g=284]Headroom[/g], aussteuern aber sobald ein [g=60]Wandler[/g] in´s Spiel kommt sollte auf digitaler Seite runtergeregelt werden um geneuegend [g=284]Headroom[/g] fuer Peaks zu haben.

Beispiel: Ich geh in einen [g=60]Wandler[/g] mit 24bit rein und habe einen Geraeuschspannungsabstand von ca. 110db.
Ob da jetzt Signal anliegt oder nicht - es rauscht nicht.
Das heisst wenn ich jetzt Musik hoere mit einem Pegel von 90dba kann ich das digitale Signal um 20db leiser machen als meine Vollaussteuerung ist und hab prima Reserven.

Wenn ich schon mit Vollausseuerung reingehe und auf analoger Seite den Pegel runterregel hab ich nichts beim Rauschen gewonnen aber jede Spitze macht das Klangbild haerter und ich muss staendig aufpassen das es keine Overs gibt.
 
Wolfgang schrieb:

Wenn ich schon mit Vollausseuerung reingehe und auf analoger Seite den Pegel runterregel hab ich nichts beim Rauschen gewonnen aber jede Spitze macht das Klangbild haerter und ich muss staendig aufpassen das es keine Overs gibt.

Genau das meinte ich - also ist es wohl auf jeden Fall sinnvoll.
 
Ok, bin mir nicht sicher, hab ich es nun eingangs falsch verstanden`? :roll:
Sind wir uns denn soweit einig, als dass wir mit 0dB ausm Rechner rausgehen? erstmal egal wohin?

Ari
 
Ari schrieb:
erstmal egal wohin?

Genau da liegt das Problem. Wenn´s um den digitalen Mixbus geht OK aber wenn´s darum geht einen DA [g=60]Wandler[/g] fuer die Ahoere anzusteuern dann nein.

Es sollte so eingepegelt werden das bei 0dbfs die Analogseite so viel Pegel rausgibt (bzw. die Endstufen so eingepegelt sind) das die Boxen gut ausgelastet sind und nichts zerrt.

Wenn man leiser abhoeren will (doch in den meisten Faellen) muss auf der digitalen Seite runtergepegelt werden.
 
Ehrlich, das versteh ich mal nicht! :? *zugeb.

Wieso denn digital runterregeln? Das bedeutet doch nur mathematisch "geteilt durch irgendwas". Warum nicht direkt vor den Boxen analog passiv runterregeln? Eben normal nen unendlich wertigen Widerstand benutzen.

Ari
 
Ari schrieb:
Warum nicht direkt vor den Boxen analog passiv runterregeln?

Weil du damit jeglichen [g=284]Headroom[/g] verspielst.
Analog hast eine Normpegel mit 0dbvu der einen [g=284]Headroom[/g] von mindestens 15db hat.
Im digitalen ist bei 0dbfs Schluss, also musst du da runterregeln um den gleichen [g=284]Headroom[/g] wie im Analogen zu haben.
 
[g=60]Wandler[/g] haben im Bereich kurz vor Vollaussteuerung häufig stark ansteigende Verzerrungen => klingt aggressiv.

Um die [g=60]Wandler[/g] entspannt arbeiten zu lassen und Impulse auch unverzerrt hören zu können: DIGITALE Sicherheitsreserve.

Die Lautstärke der Abhöre regle ich allerdings auch analog mit Hilfe der Abhörmatrix in meinem Digitalmischpult.
 
also praktischer Klartext.

Wenn ich zb Winamp höre, und dann mit dem Regler dort die Lautstärke auf Hälfte regel, dann hab ich im Prinzip die Bitanzahl um 50% reduziert. Somit auch das qualitative Endsignal, was nun aus meiner Soundkarte strömt, hin zu Monitormatrix. Richtig? Falsch? Bisschen beides?

Ari
 
Christof schrieb:
Die Lautstärke der Abhöre regle ich allerdings auch analog mit Hilfe der Abhörmatrix in meinem Digitalmischpult.

Ein gutes Digitalpult regelt da eben nicht auf analoger sondern digitaler Seite.
 
HMm würde ich sagen falsch... 16 [g=395]Bit[/g] = 65.536 (oder so) Abtastungen. 8 [g=395]Bit[/g] = 256.

Hälfte von 65k = 32k! Dad sind dann also .......öhm.... 12 [g=395]Bit[/g]? Ungefähr? ACH, was weiss ich... :D
 
Ari schrieb:
Wenn ich zb Winamp höre, und dann mit dem Regler dort die Lautstärke auf Hälfte regel, dann hab ich im Prinzip die Bitanzahl um 50% reduziert.

Nein da 50% nicht die Haelfte der bits sind.
Eine Verdopplung der Lautstaerke sind 10db.

Eine Halbierung also knapp 2 [g=395]bit[/g].
 
Ja nun, wie das alles nun korrekt berechnet sein würde, mein ich garnicht. Bin kein Theoretiker. Das Ergebnis WIRD SCHLECHTER! wenn ich Softwareintern leiser mache. Das kann ich für mich mal so als Fakt stehen lassen, weil ich hörs ja!

Ari
 
Also wenn die analoge Seite eurer [g=60]Wandler[/g] so schlecht ist, dass ihr sie nicht mit 0dbfs anfahren könnt, dann solltet ihr sie wegschmeißen und neue kaufen!

Gruß
Flo
 
War halt ne schwachsinnige Aussage. Einfach nur dumm. Mehr als ich in diesem Thread.

Ari
 

Similar threads

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben