5.1 Recording

  • Ersteller Ersteller BobbyMcGee
  • Erstellt am Erstellt am
B

BobbyMcGee

Registriert
09.03.11
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hi,

ich möchte meine SACD-Sammlung daheim - außer in Stereo - auch in 5.1-Surround streamen, und zwar im Vorbis- oder FLAC-Format. Das geht technisch und legal wohl nur, indem ich den Output der analogen Audioausgänge eines SACD-Players mit einer Recording-Karte im PC abgreife.

Da die übliche Daddelware der Gamer wohl kaum in Frage kommt und das (semi-)professionelle Audio-Segment für einen Newbie kaum zu überblicken ist, brauche ich Rat. Also lautet die Frage: Welche Hard- und Softwarekomponenten für den PC wären dafür geeignet, ohne dass der Gegenwert eines Mittelklassewagens und ein jahrelanges Tontechnikerstudium fällig werden?
 
genau, die möglichkeiten sind sehr vielfältig, deswegen musst du das ein bissl genauer abstecken bevor man da genaue empfehlungen geben kann ->

intern (pci / pci-express)
extern (usb / firewire)

budget und anspruch...

geben tuts 6-8 kanalige soundkarten ab rund 200 euro, man kann für diese kanalanzahl aber auch 2000 euro oder mehr ausgeben mit leichtigkeit!
 
du hörst aber auch die flöhe husten, wa?
 
Ja. Ich laufe nur noch mit qualitativ hochwertigen Ohrschützern rum, damit ich keine Kopfschmerzen bekomme, wenn das Gras wieder am wachsen ist.
:roll:
 
Wohin soll denn getreamt werden? Zu Hause auf ne Playstation o.ä.? Oder ins Internet? Was steht als Decoder zur Verfügung? Ein Heimkino Receiver?

Für die Anwendung zu Hause muss man ja keine grosse Rücksicht auf die Datenmenge nehmen. In dem Falle würde ich die SACDs erstmal auf Festplarre rippen, dann die Audiospuren nach WAV extrahieren, und diese dann ggf. mit einem Batch Konverter nach 24 Bit, 44,1 Khz konvertieren. Dann in ein gängiges 5.1 Format konvertieren, mit dem deine Decoder Hardware klar kommt.
 
Dein vorhaben scheint nicht dehr leicht in der ausfürung zu sein. SACD hat einen efetiven copierschutz, vor dem dem ich noch keine möglichkeit kenne ihn auf den Pc zu rippen, aserdem arbeite sie in einem volkommen anderen system wie hekömliche CD und andere codierungen. Sie arbeiten nur mit einen bit wortbreite und einer abtastrate von 64x44,1khz. Als wäre das rippen mit eine awendigen wandlung verbunden. Wenn du aber versuchst das ausgegebene Signal vom SACD aufzunehmen soltest du versuchen es mit dem digtal signal versuchen. wobei ich nicht weis wie es dor mit codierung oder verschlüselung ausied. Als spateres Format rate ich umbedigt auf FLAC da verlustlos und verbreiter.
 
Vorneweg: Über die Besonderheiten des SACD-Formats weiß ich Bescheid; Fakt ist: An die digitalen Signale kommt man nicht ran, und es wäre auch illegal (huhu), weil ein Kopierschutz ausgetrickst werden müsste. Es gibt also nur eine seriös gangbare Ripping-Methode: Die Signale der sechs Cinch-Buchsen des Players müssen abgegriffen und wieder digitalisiert werden, um dann mit einem geeigneten Codec als Datei gespeichert werden zu können. Als Codec bietet sich das FLAC-Format an, es ist verlustfrei, 5.1-fähig, breit unterstützt und erfordert wenig Rechnerkapazität fürs dekodieren. Letzteres ist wichtig, um die Streaming-Clients schlank zu halten.

Die Situation hier im Haus will ich fürs bessere Verständnis auch kurz umreißen. Bisher gibt es 2 hochwertige AV-Anlagen (Denon-Geräte, Nubert-Boxen), 3 TV-Geräte, zwei Sat-Twin-Receiver/Recorder, ein weiterer Sat-Receiver und diversen anderen Kram, der unter Multimedia zu subsumieren ist. Meine Mädels bewegen sich zwischen all den Fernbedienungen wie Aliens auf Erstbesuch, und ich selbst verplempere zu viel Zeit, weil das ganze Gerödel eigentlich rund um die Uhr technische Betreuung braucht. Und auch die CD-Regale im Wohnzimmer sind inzwischen so stylisch wie eine Bücherwand mit sozialpädagogischer Fachliteratur.

In Kürze sollen alle Sat-Receiver/Recorder nun durch einen TV-Server ersetzt werden, und alle gespeicherten Multimedia-Inhalte kommen von einem Windows 2003 Server (WHS). In den Räumen wird es neben den Verstärkern nur noch HTPCs (z.T. mit Blu-ray-Player) geben.

Eine Windows 7 (64bit) Workstation im Haus wird darauf ausgelegt sein, Multimedia-Inhalte zu bearbeiten - also auch CDs zu rippen. Und da sind wir dann dort, wo dieser Thread begann: Was für eine Karte und welche Software gehören da hinein, damit ich das - bei überschaubarem Lernaufwand - in einer sehr guten, aber nicht esoterisch abgehobenen Qualität bewerkstelligen kann. Geld spielt dabei nur insofern eine Rolle, als dass es nicht sinnlos für Gimmicks verbraten wird, die ohne objektiven Nutzen sind.

Dass das nur subjektiv nach eigenen Ansprüchen abgewogen werden kann ist mir klar, aber Objektivität und HiFi geht eh nimmer. Mit einer Vorauswahl an geeignetem Equipment wäre mir schon gut geholfen, denn im WWW-Angebot der professionelleren Anbieter sehe ich ohne die Hilfe bereits Erleuchteter vor lauter Bäumen den Wald nicht.

Puuh - viel Text, wa. Trotzdem, einen Dank für die rege Beteiligung bringe ich noch unter. Also: Danke :)
 
Generell brauchst Du eine mehrkanalige Audio-Hardware und ein Aufnahmeprogramm.

Ich würde Dir zu folgendem raten:


E-MU 1616m

- bietet ausreichend Eingänge in hoher Qualität
- Software zum Aufnehmen wird mitgeliefert
- sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis

http://www.emu.com/
 
Aus dem englischen Manual:

The phono inputs SHARE line level inputs 2L and 2R. Inserting a plug into Line Input 2
disconnects the turntable preamp from that channel. Do NOT leave your turntable
connected when using inputs 2L and 2R, since this can cause a ground loop.

Important: Do NOT plug in line level signals to the turntable inputs. The turntable
inputs are designed to accept the extremely low-level signal from a phonograph
cartridge. Use RCA to 1/4” adapters to connect line level signals to the line level analog
inputs.


Nun ist mein Englisch etwas eingerostet, und zusammen mit einem relativen Unverständnis der hier gebräuchlichen technischen Begriffe kann es ja sein, dass ich auf dem Schlauch stehe. Aber ich verstehe das so, dass es nicht geht.
 
Na, dann werde ich Dir doch gerne mal bei den Englisch-Problemen helfen, Bobby McGee :D

Da geht's NUR um die Verwendung der Phono-Inputs. Phono-Inputs erlauben den direkten Anschluss eines Plattenspielers (für die Jüngeren: Das Ding auf dem diese großen schwarzen Scheiben abgespielt werden). Sind also die Phono-Inputs in Verwendung fallen die Eingänge 2L und 2R weg. Da Du nicht vorhast (zumindest hast Du nichts davon geschrieben) auch einen Plattenspieler gleichzeitig beim Überspielen der SACDs zu benötigen, ist das also für dein Vorhaben nicht relevant.
 
Plattenspieler? Das sind doch die Dinger, die man anno tubak noch mit Isopropylalkohol (ersatzweise Dornkaat oder Wodka) betanken musste, um keinen Ohrenkrebs zu kriegen?
smil480fc73612e0b.gif


Egal, wenn digital_dominion sagt, es funzt, dann glaub' ich das jetzt einfach mal. Trotzdem würde ich nicht gerne dumm sterben, deshalb die Frage: Warum schaltet ein Plattenspieler die anderen Eingänge ab, der SACD-Player aber nicht?

Ich bin zwischenzeitlich auf diese Kombi gestoßen: RME HDSPe AIO und AI4S-192 AIO. Die ist zwar etwas kostspieliger, gefällt mir aber vom Aufbau her besser, weil es keine fliegenden Gadgets wie das MicroDock gibt, sondern alle Anschlüsse hinten am PC bleiben. Außerdem wird - was ich bei der 1616m nicht finden konnte - Windows 7 mit Treibern unterstützt. Offen bleibt, ob weitere Software nötig ist (u. ggf. welche?) und ob der finanzielle Mehraufwand Pluspunkte bei Ergonomie und Qualität bringt.
 
Trotzdem würde ich nicht gerne dumm sterben, deshalb die Frage: Warum schaltet ein Plattenspieler die anderen Eingänge ab, der SACD-Player aber nicht?

Ganz einfach deswegen, weil die sich beiden Anschlusspaare (also Line 2L/R und Phono L/R) die gleichen Kanäle teilen. Stell's Dir vor wie ein Y-Kabel mit einer automatischen Abschaltung des anderen Anschlusses.




Die RME-Lösung ist qualitativ gleichwertig aber kostspieliger, aber wenn Du gerne in Foren damit angeben möchtest das Du RME-Hardware benutzt dann greif' zu! ;) Ich würde "fliegende Gadgets" bevorzugen um die Technik wie die Umsetzer aus dem Rechner gehäuse rauszuhalten.
 

Zurück
Oben