432hz ?

  • Ersteller Nachtschicht
  • Erstellt am
Nachtschicht

Nachtschicht

Registriert
20.08.11
Beiträge
8.294
Reaktionen
4.768
Punkte
22.740
ich hab hier kundschaft die sich eine grundstimmung von 432hz wünscht. universum und so :)

ich hab mich in dem thema nie gross belesen. ich weiss dass klischees wie etwa "die nazis haben 440hz eingeführt" quatsch sind (dazu reicht ein kurzer blick auf den kammerton artikel in wiki, der wahre entstehungsprozess war deutlich komplizierter als das), ich hab auch nix gegen 432 (mein eigenes gehör hängt sowieso tendenziell etwas tief), aber auf der anderen seite denke ich: mag ja sein dass 432 irgendwelchen universums-schwingungen besser entgegenkommt, aber relevanter finde ich dann doch die schwingungen des holzes von instrumenten (ähnliche naturalistische argumentation ;) ) und die sind nunmal seit jahrzehnten gebaut und designt mit 440hz im hinterkopf. streicher sind ja schon am jammern wenn sie nur auf 440 spielen dürfen. jedes instrument hat seinen sweet spot sicherlich bisschen woanders, aber aus meiner sicht war 440 einfach ein kompromiss zwischen verschiedenen instrumentengruppen und sängern. historisch war laut wiki für a über jahrhunderte so ziemlich alles von 390 bis 510 drin. und dann kenne ich noch leute, die pitchen dann aufnahmen von instrumenten die sich nicht mal so kurz runterstimmen lassen per pitchshifter runter...440 gestimmtes wurli ab durch den pitchshifter, und da hörts für mich halt völlig auf, kann mir keiner von reinheit des signals was erzählen wenn dafür dann feine signale von nem klavier oder wurlitzer oder ner hammond digital erstmal zersemmelt werden müssen um einer abstrakten pitchidee zu folgen, die puristisch sein will aber dann den signalen derartige schandtaten antut (pitchshifter!!) und da dann aber beide augen verschliesst.


mich würd mal interessieren ob hier jemand dazu noch musiktheoretisches knowhow zu bieten hat.
albernes thema ich weiss. aber alberne themen können ja auch mal spass machen :)
 
Logisch wäre doch, dass jede Pitchänderung um einen Halbtonschritt oder ein Vielfaches desselben bei Gleichstimmung einigermaßen Wurst ist, oder? Dann tauschen die Tonbezeichnungen lediglich ihre Plätze u wir haben eigentlich eine Transposition. Also so ne Art virtuelles Kapodaster für die ganze Band.

:)
Gruuuß,
Heiner
 
Ich halte dieses Gehabe um 432Hz für ziemlichen Quatsch.

Grüße
Cos
 
panta rhei

Es ist ja eigentlich völlig egal wo man den Kammerton festlegt. Wenn man bisserl esoterisch angehaucht ist, glaubt man ja auch, dass kleine Zuckerkügelchen, die man Richtung Erdmittelpunkt geschüttelt hat, Krebs heilen.

Wenn's schee macht...

Das Ganze wird ja auf die indische Musik "geschoben", wobei historisch, da auch keine absolute Frequenzlage angegeben ist. Die Hare Krishna Jungs und Mädels möchten halt gern den "Jahreston" mit drin haben, damit ihr Chakra abgeht.

Abgesehen davon, ist indische Musik (unabhängig vom Kammerton) nicht uninteressant.
Gestern erst in einem anderen Thread gepostet: http://www.harmonik.de/harmonik/vtr_pdf/Beitraege9403Glorian.pdf
 
Ich will gleich zu Beginn des Threads eins sagen:

Freundlich bleiben, On-Topic und sich nicht gegenseitig zerfleischen. Sonst ist hier dicht, schneller als jemand "McDeath" sagen kann...
 
Für mich stellt sich die Frage, ob dann die 432Hz-Theorie auf ALLE Tonsysteme und Stimmungen der Instrumente zutrifft oder nicht? Viele Stimmungen stellen doch auch nur Kompromisse dar. Frage mal Deine Kundschaft hiernach. Die wird das bestimmt beantworten können, wenn sie so intensiv in der Materie drin ist... ;-) Das würde mich interessieren.

Ich habe hier noch ein PDF gefunden zu dem Thema ob 432Hz besser als 440Hz klingt:

http://www.mmk.ei.tum.de/publ/pdf/03/03fas1.pdf
 
Man kann bis auf die "Platten-Percussions" oder Billigdinger wie Tin-Whistles jedes Instrument in den engen Grenzen, die hier angesprochen werden, nach einem bestimmten Leitton stimmen. Beim Blech und Holz ziehst Du einfach das Mundstück mehr oder weniger heraus, so dass Du eine kürzere oder längere Luftsäule hast, bei den Saiteninstrumenten musst Du halt feinstimmen. Macht sowieso jedes Orchester vor der Probe. Beim Klavier brauchst Du halt nen Stimmer, und elektronische Klangerzeuger werden etwas gepitcht, falls sie keinen Knopf für die Feinstimmung haben (hatte früher jeder Hardware-Synth, ka wie es jetzt ist).

Ob die Instrumente generell auf 440 Hz (ist der Kammerton nicht schon wieder etwas höher?) oder 432 Hz gestimmt werden, ist den Instrumenten sowas von wurscht. Die einzige interessante Frage ist, ob und ggf. welche hörpsychologische Auswirkung das Herunterstimmen um eine Winzigkeit auf den Hörer hat. Und da beteilige ich mich nicht an irgendwelchen Spekulationen; ich glaube nicht, dass es da seriöse wissenschaftliche Untersuchungen gibt. Die oben verlinkte pdf ist eine empirische, die lediglich subjektive Eindrücke wiedergibt, aber keine Erklärungen dafür liefert. Allerdings legt auch dieses Ergebnis nahe, dass es für den Hörer ziemlich wurscht ist, welche Frequenz man für den Kammerton wählt. Das Universum wird´s noch weniger kratzen.

Letzten Endes kommt es nur darauf an, ob man der Kundschaft diesen Wunsch erfüllen will oder nicht. Sehe ich nur als Service-Frage, das Thema.
 
das thema kommt unter pianisten immer mal auf. weil man nämlich günstig gebraucht alte kisten mit großen namen schießen kann, die man dann aber nicht mehr auf oder gar über 440 Hz hochziehen kann. also predigt man, wieviel entspannter eine tiefer gelegte stimmung angeblich klingt.

in der tat machen die höheren stimmungen einen orchesterklang ja brillanter, weshalb nach und nach immer höher gestimmt wird.

bei den altpianos ist das aber wohl eher nicht der punkt, die klingen so oder so oft dumpf - oder sie sind komplett überholt worden und dann kann man sie, abgesehen von museumsstücken, auch hochziehen.

interessant finde ich in dem zusammenhang, ob menschen mit absolutem gehör eigentlich auf verschieden hohe stimmtöne "umlernen" können? keine ahnung.

bei streichern ist das sicher gewohnheitssache. spiele ich täglich mehere stunden auf 442 Hz, dann sind 432 Hz wahrscheinlich so verwirrend, wie wenn man an einem keyboard die transpose-taste gedrückt hat - ich kann in letzterer situation nicht spielen.

jedenfalls: das ganze mit melodyne & co. zu erzwingen ist ja schon völlig schräg. wenn, dann muss man halt alle instrumente anders umstimmen (lassen), soweit überhaupt möglich. es sei denn man macht elektroschreddermusik nach mondphasen...
 
aber relevanter finde ich dann doch die schwingungen des holzes von instrumenten (ähnliche naturalistische argumentation zwinker ) und die sind nunmal seit jahrzehnten gebaut und designt mit 440hz im hinterkopf. streicher sind ja schon am jammern wenn sie nur auf 440 spielen dürfen. jedes instrument hat seinen sweet spot sicherlich bisschen woanders, aber aus meiner sicht war 440 einfach ein kompromiss zwischen verschiedenen instrumentengruppen und sängern.

Hey Nachtschicht. Das mit den 432 Hz sehe ich so wie die meisten hier. Ich wollte mehr noch was zu dem Instrumentenbau und Holzschwingung sagen.
Der Kammerton ist ja nur ein Anhaltspunkt, eine Stimmreferenz. Beim Bau eines Instrumentes kommen ja aber nich viele andere Aspekte dazu. Die meisten Instrumente haben kein a' als Grundton.
Danach spielt dann für den Klang des Instrumentes die Stimmung eine grosse Rolle. Wir klemmen mit der gleichstufigen Stimmung z.B. bei Streichinstrumenten oder Blasinstrumenten bei vielen Tönen die Obertöne ab, da man die Tonhöhe jeweils vom reinen Intevall wegintoniert. Je nach Instrumentenbau und je nach dem, nach welcher Kammertonhöhe man stimmt, hat das natürlich einen Einfluss auf das Schwingverhalten der Instrumente, sogar wenn man in der gleichstufigen Stimmung nach oben oder unten verschiebt. Ob's besser oder schlechter wird, müsste man natürlich ausprobieren. Das ganze zu pitchen macht dann aber in dem Fall keinen Sinn.
 
432 kann den absoluthörer wirklich verwirren. Vor allem wenn er im Chor singen muss.
Ich glaube 8 Herz sind ja schon ein drittel Halbton oder?

Instrumente kann man nicht beliebig umstimmen bei gleichbleibender Tonqualität. Die werden selbstverständlich optimiert auf ihren Bereich und auch auf eine gewisse Saitenspannung.

Also bei 7-8 Herz wird das noch nicht so riesige Auswirkungen haben, aber bei nem Ganzton ist das schon zu spüren auf nem Sreichinstrument und auch auf Gitarreninstrumenten.


Die Frage ist warum es unbedingt 432 sein soll? Ist die Begründung des Auftraggebers wirklich "esoterischer" Natur?
 
mich würd mal interessieren ob hier jemand dazu noch musiktheoretisches knowhow zu bieten hat.

Nicht die Spur...
...aber ich habe "432hz" gleich mal bei Google eingegeben und folgendes gelernt:

Der "Jahreston" der Erde (also die Drehung um die Sonne hochgerechnet) liegt in ihrer 32sten Oktave bei Cis 136 Hz.
Wenn man das dann wiederum auf A hochrechnet, landet man scheinbar bei diesen 432 Hz (ich hab's jetzt nicht nachgerechnet...tubeless würde nachrechnen und mich überführen).

Ist das nicht toll? Diese ominöse 432 Hz A schwingt also im Einklang (also fast...ein A ist ja kein um 32 Oktaven heruntergeschraubtes Cis) mit der Rotation der Erde um die Sonne!

Und die Menschen sind sicher, dass dann alles besser klingt. Toll. Probier ich gleich mal.
 
So...jetzt haben wir's.

Ich habe das jetzt mal für die Rotation des Mondes um die Erde ausgerechnet. Da landen wir (also ich...wichtig zu sagen, wenn's um Rechnen geht) in der 27. Oktave bei G# 51,097 Hz = A 433,2 Hz.

Natürlich alles esotherisch gerundet.

Ich werde um diesen neuen Kammerton herum etwas Entspannungsmusik aufnehmen, diese "Lunarmusik" nennen, stinkreich werden und nix mehr mit euch zu tun haben wollen.

Tschüß...und sorry, Ingo...:D
 
smil63.gif
 



:D



.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
tjo Pitsieben, da biste fast zu spät, gibbet doch schon so oder so ähnlich.. Planetentöne, Sternorchester, Farbspiele u.s.w aber irgendwie rall` ich das Thema nicht
smil451c75dd3b4d0.gif
Instrumente werden gestimmt, soweit komm ich mit..Und die Grundstimmung orientiere sich dann an diesen ominösen Wert. Wie werden die Töne denn auf 4xxHerz justiert und um welchen Wert? (Melodyne-Pitch-Gedönst) Ist mir zu wirr* alles.Und außerdem, die Instrumente oder Klangerzeuger geben doch so oder so eine gewisse Bandbreite an Tönen ab.
 
So...jetzt haben wir's.

Ich habe das jetzt mal für die Rotation des Mondes um die Erde ausgerechnet. Da landen wir (also ich...wichtig zu sagen, wenn's um Rechnen geht) in der 27. Oktave bei G# 51,097 Hz = A 433,2 Hz.

Natürlich alles esotherisch gerundet.

Ich werde um diesen neuen Kammerton herum etwas Entspannungsmusik aufnehmen, diese "Lunarmusik" nennen, stinkreich werden und nix mehr mit euch zu tun haben wollen.

Tschüß...und sorry, Ingo...:D








smil24.gif
smil451e75c243d52.gif
smil451c757f8273e.gif



LOL !

Darf ich dann die Lunar Remix Session Vol I - XXIV machen?
 
Schwarze Löcher brummen über 50 Oktaven unter unserer kleinen Oktave .... hörte ich mal :D
 
Ich habe das jetzt mal für die Rotation des Mondes um die Erde ausgerechnet. Da landen wir (also ich...wichtig zu sagen, wenn's um Rechnen geht) in der 27. Oktave bei G# 51,097 Hz = A 433,2 Hz.

Natürlich alles esotherisch gerundet.

Ich werde um diesen neuen Kammerton herum etwas Entspannungsmusik aufnehmen, diese "Lunarmusik" nennen, stinkreich werden und nix mehr mit euch zu tun haben wollen.
NEEEEIIIIIIN, DU NARR! TU'S NICHT!
Damit könntest du das Raum-Zeit-Kontinuum empfindlich beschädigen und uns alle in's Verdeeeehhhhhhrrrrrben stürzen!
smil480fc73612e0b.gif
 
naja, es ist interessant dass man soviel zu 432 hz findet (wenn auch grösstenteils mehr so unfundiertes drauflosgequatsche mit vielen wohlfühl-adjektiven drin), aber mich würde mal interessieren, wie und wieso man denn schlussendlich bei 440 gelandet ist, da gibt google entweder nicht so recht was her oder ich habs im eifer übersehen. die verschwörungstheorien sind natürlich bullshit, aber irgendwelche gründe muss es ja gegeben haben, und bei wiki z.b. hab ich nicht wirklich begründungen gefunden.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben