-0,3 db Limit bei welchem Arbeitsschritt nochmal ?

  • Ersteller Ersteller Knuffmaus
  • Erstellt am Erstellt am
K

Knuffmaus

Registriert
29.08.07
Beiträge
41
Reaktionen
0
Punkte
54
Hallo Leute,

bei welchem Arbeitsschritt wird dieser Pegel nochmal als Obergrenze bzw. Richtwert empfohlen ?

Gehe ich Recht in der Annahme, dass dieser Pegel benutzt wird für die Master [g=420]CD[/g] die ins Presswerk gegeben wird ? Und die wird dann auf eine Glasmaster ? [g=420]Cd[/g] kopiert, die dann auf 0 db gepusht wird und von der aus dann kopiert wird ?

?!?! :)
 
Tischmeiers -0.3 dB, halte ich für Blödsinn. Billige [g=420]CD[/g] Player werden auch bei diesem Wert noch Verzerrungen zeigen.
 
Aber nur deswegen sollten wir doch nicht die Grenze absetzen...sonst heißt es irgendwann billige Kopfhörer Verzerren schon ab -5 db...also alle den Limiter umstellen????

ich vetrsuche als Maximalpeak -0,3db zu erreichen...
Bisher bin ich damit gut gefahren...
 
der sinn der -0,3dB wäre völlig obsolet wenns presswerk das ganze auf 0dB [g=34]normalisieren[/g] würd.

@ homeproducer: was ist dein maximalpegel und woher beziehst du deine informationen bei verzerrungenbeibilligplayern
 
Es geht zwar um [g=420]CD[/g]... Aber da die meisten hier nicht unbedingt mit dem Ziel einer [g=420]CD[/g] Mastern sind die 0,3 sowieso zu wenig. Bei Mp3 liegt man bei 0,8 einigermaßen sicher, eher noch etwas weniger.
 
DaVogi schrieb:
der sinn der -0,3dB wäre völlig obsolet wenns presswerk das ganze auf 0dB [g=34]normalisieren[/g] würd.

@ homeproducer: was ist dein maximalpegel und woher beziehst du deine informationen bei verzerrungenbeibilligplayern

ich hatte mal einen Artikel darüber gelesen, den ich leider im Netz nicht mehr finden kann ... da hat eine Zeitschirft die Verzerrungen in [g=420]CD[/g] Playern gemessen, die durch moderne [g=420]CD[/g] Produktionen verursacht werden, weil durch die analoge Rückgewinnung des Signals beim DA-[g=60]Wandler[/g] Zwischenwerte erreicht werden, die jenseits der maximalen Amplitude liegen. Mein Maximalpegel ist trotzdem -0.5 dB, obwohl eigentlich mehr als 1 dB Abstand zum [g=357]Peaklevel[/g] nötig wären. Brickwall-Limiter mit Interpolation können das Problem beheben, dann sind -0.3 dB wahrscheinlich ausreichend. Ja und MP3 kommt angeblich mit hohen Peaks nicht klar.

Wieso soll das Presswerk [g=34]normalisieren[/g]? It's not their business.
 
ich hatte mal einen Artikel darüber gelesen, den ich leider im Netz nicht mehr finden kann ... da hat eine Zeitschirft die Verzerrungen in [g=420]CD[/g] Playern gemessen, die durch moderne [g=420]CD[/g] Produktionen verursacht werden, weil durch die analoge Rückgewinnung des Signals beim DA-[g=60]Wandler[/g] Zwischenwerte erreicht werden, die jenseits der maximalen Amplitude liegen. Mein Maximalpegel ist trotzdem -0.5 dB, obwohl eigentlich mehr als 1 dB nötig wären. Brickwall-Limiter mit Interpolation können das Problem beheben, dann sind -0.3 dB wahrscheinlich ausreichend.
Jo, der MPL zum Beispiel hat so ein Feature integriert. Damit ist man unter diesem Aspekt auf der sicheren Seite.

Aber wie das bei MP3s ist würde mich auchmal interessieren. Gibt's da nicht eventuell auch Unterschiede bei den verwendeten Encodern bzw. Einstellungen ?
 
Ich fahr meine Master mit -0,1dbfs mit einem Sony (Sorry Sonnox klingt einfach Schei**e) Limiter der mir die Overs anzeigt.

Moderne [g=420]CD[/g] Player kompensieren ihre "billigen" DA [g=60]Wandler[/g] damit das sie den Pegel vor den Wandlern absenken.

Erkennbar dadurch das zum Beispiel bei Maranz und Phillips die [g=420]CD[/g] Player eine [g=420]CD[/g] die vorher auf -0,1dbfs gemastert wurde am Digitalausgang mit -0,7dbfs rausgeben.
 
Den Sony allerdings nicht im Safemode. Recon Meter, Autocomp und Autogain und fertig.
 
Wenn man mal dynamischer mastern würde und nicht durchgehend am Limit, dann ergeben sich solche Probleme gar nicht erst in solchen extremen Ausmaßen. Die Musik klingt lebendiger und macht dann auch mehr Spaß zu hören.
Das hat in den 80'ern gut funktioniert, und damals haben sich CDs auch noch gut verkauft und hatten viele zufriedene Kunden. Nur leider halten sehr viele Produzenten heute soetwas nicht mehr für erstrebenswert, wie es aussieht.

Was Intersample-Peaks angeht, da kann ich Wellenformen generieren, die rechnerisch mehr als 9 dB schaffen. Deswegen würde ich aber sicher nicht empfehlen den Limiter bei -9 dB anzusetzen. Das ist nun wirklich Aufgabe der Hardwarehersteller, dafür zu sorgen, daß die Geräte beim Interpolieren gängiger Aufnahmen zurecht kommen.
 
Hallo,

eigentlich habt Ihr die Frage gar nicht direkt beantwortet :D

Aber, wenn ich das richtig sehe, findet das hochpegeln auf -0,3 (oder was auch immer man für richtiger hält ) beim <letzten> Bearbeitungsschritt statt. Und im Presswerk passiert auch nichts mehr.

Aber eine Frage habe ich doch noch: Wann, wozu und wie wird denn premastered ? Ist das ein fertiger Mix + bisschen Mastering ?

Danke für die interessanten Antworten soweit !
 
ich empfehle folgende Lektüre:

Friedemann Tischmeyer
"Audio-Mastering mit PC-workstations"

--> Das Buch hat mir sehr geholfen, hinter den Begriff des Mastering zu blicken und für mich das Vorgehen beim Mischen etwas zu verdeutlichen.....

hier mal kurz die Inhalte:

-Grundlagen
-Arbeitsablaug am Beispiel eines Kompilations-Album Masterings
-Bearbeitung
-Klangrestauration

wirklich sehr interessant und für 25 € inkl. DVD Top...

also ich sag mal wie ich das so grob sehe:

Mischen: Aufnehmen von Instrumenten, Anpassen von Lautstärke, Entfernen von Störgeräuschen, für Raum sorgen, den Instrumenten Platz geben etc.


-> Abmischen auf eine Stereo Summe


Mastering: Den Hochglanz in die Summe bringen, Click Detection, [g=154]DC-Offset[/g] entfernen...

Ich hoffe ich sag jetzt hier nichts falsches...

Aber ich glaube es gibt verschiedene Ansichten... Mischen, Pre-Mastering un Mastering gehen, finde ich etwas ineinander über aber für mich sage ich "

Mischen--->Stereo-Summe->Mastering--> Erstellung des pre-Masters für Glas-Master zur [g=420]CD[/g] Pressung

Lese hierzu auch;

http://de.wikipedia.org/wiki/Mastering_(Audio)
 
Knuffmaus 12
>>>
Aber, wenn ich das richtig sehe, findet das hochpegeln auf -0,3 (oder was auch immer man für richtiger hält ) beim <letzten> Bearbeitungsschritt statt. Und im Presswerk passiert auch nichts mehr.
<<<
N:
Das ist richtig.
Das ist der Endpegel für den Tonträger, im Allgemeinen der Ceilingpegel des abschliessenden Limiters in der Kette.
Dann kommt noch zuletzt Dithering und dann ist Ende.
Du hast die finale Datei.

Deine [g=420]CD[/g] geht via Press/Kopierwerk an das Netz.
 
LogicDeLuxe schrieb:
Wenn man mal dynamischer mastern würde und nicht durchgehend am Limit, dann ergeben sich solche Probleme gar nicht erst in solchen extremen Ausmaßen. Die Musik klingt lebendiger und macht dann auch mehr Spaß zu hören.
Das hat in den 80'ern gut funktioniert, und damals haben sich CDs auch noch gut verkauft und hatten viele zufriedene Kunden. Nur leider halten sehr viele Produzenten heute soetwas nicht mehr für erstrebenswert, wie es aussieht.

Ist ja gut! Hoer du deine Platten aus den 80ern und lass uns zeitgemaese Musik machen.

Was Intersample-Peaks angeht, da kann ich Wellenformen generieren, die rechnerisch mehr als 9 dB schaffen.

OK, dann zeig mal.

Deswegen würde ich aber sicher nicht empfehlen den Limiter bei -9 dB anzusetzen.

Meinst du jetzt [g=359]threshold[/g] oder ceiling?

Das ist nun wirklich Aufgabe der Hardwarehersteller, dafür zu sorgen, daß die Geräte beim Interpolieren gängiger Aufnahmen zurecht kommen.

Machen sie doch schon lange. Hab ich doch oben geschrieben.

Hast wohl noch einen [g=420]CD[/g] Player aus den 80ern?
 
Also ich habe mal einen Song zum mixing und Mastering gegeben und da hat man mir gesagt, ich soll Ihnen jede einzelne Spur als Wave auf ca. -0,3db ausgesteuert bringen. Für diesen Zweck wahrscheinlich wirds gebraucht.
 
djsky 16
>>>
Also ich habe mal einen Song zum mixing und Mastering gegeben und da hat man mir gesagt, ich soll Ihnen jede einzelne Spur als Wave auf ca. -0,3db ausgesteuert bringen. Für diesen Zweck wahrscheinlich wirds gebraucht.
<<<
N:
Sowohl für Mischen als auch für den Masterer = Kokolores.
 
djsky 18
>>>
kokolores???
<<<
N:
Unsinnig.

Weder der Mischer noch der Premasterer brauchen die Dateien oder Spuren zwanghaft auf -0,3dBfs.
Das ist eine Anweisung wie: "Kaffee darf man nur während heftigem Fussaufstampen trinken"
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben