Jack Myself

My friend

0:00
/
0:00
Hallo zusammen .
Ich habe mit meinem Kollegen mal wieder was neues aufgenommen.
Stimmungsmäßig passt es ganz gut zum heutigen Karfreitag .
Aber wir bewegen uns ja meistens eher im düsteren, mystischen
und traurigen Bereich .
Das Stück ist über 9 Minuten lang . Hört es euch an . Wir freuen uns über jedes
Feedback . Und wer noch was fürs Auge will der benutze den unteren Link .
Liebe Grüße
Euer Jack


View: https://www.youtube.com/watch?v=MloV3lyV164
Autor
Jack Myself
Song-Veröffentlichung
Artist
Amadeus Bastards
Kategorie
Independent
Aufrufe
319
Bewertung
7,60 Stern(e)

Song-Rezensionen

Andi Steffen
Sehr getragen das Ganze.
Aber wenn Jack sagt "Hört es Euch an", dann hören wir es uns an. :)

Die Stimmung ist wirklich depri. Durch die sich ständig wiederholende Akkordfolge, und die monotonen Drums... Die coolen Vocals sorgen für ihr Übriges.

Wie schön, dass so ca. ab Minute 7 die Sonne etwas aufgeht und das seichte Pianospiel für Auflockerung sorgt.

Das ist schon ein Werk, auf das man sich einlassen sollte 👍
  • Danke
Reaktionen: Jack Myself
emhead
Also mich stört, dass die Drums einen Takt versetzt zu früh beginnen. Die Snare auf der Eins. Das kann nicht gewollt sein. Oder hingt der BassSynth hinterher? Nö...
Ab 3:30, wenn die Snare allein wirbelt, stört nix.
Sehr cooler Gesang mal wieder.
Warum setzt der Beat bei 4:20 ein?
Hmm....
Und wieder die Snare auf der Eins... Ich glaub das soll so. 🙂
Die dis cis h ais Folge geht natürlich immer....aber schon zu(?) oft gehört. Meist als AGFE.
Das Piano ist voll schön.
Ich find, die 9 Minuten echt kurzweilig.
Und schön traurig.
  • Danke
Reaktionen: Jack Myself
Es hat einen leicht The-Cure-Vibe und Joy Division gucken auch um die Ecke. Die Stimmung ist schon sehr gut getroffen. Aber die 9 Minuten wirken auf mich eher wie aneinandergereihte Episoden, die v. a. durch die tonale Statik zusammengehalten werden. Und das Statische ist eben das Gegenteil vom Dynamischen, und das wünsche ich mir von einem Musikstück mit narrativem Charakter wie diesem.
  • Danke
Reaktionen: Jack Myself und jet2
Ich kann @Jet2 in allen Punkten zustimmen, ich kann's "musik-analytisch" nur nicht so treffend in Worte fassen. Denn all' das fiel mir im Grunde genommen auch auf, als ich den Song gestern Abend zum ersten Mal gehört habe.
Da sind z.B. schöne/passende Sounds bei.
Ein 4er Akkordloop, der sich minutenlang durch's komplette Werk zieht, ist generell arrangiertechnisch immer eine spezielle und große Herausforderung.
Positiver bei Eurem Werk aufgefallen ist mir persönlich dagegen die gesangliche Interpretation. Ebenso wie das alles gemixt ist. Das ist Euch gut gelungen.
Da fällt mir grad' übrigens URIAH HEEP mit "Lady in black" ein. Das war auch 'n Song mit sparsamer Akkordstruktur. Da gibt's natürlich so einige...
  • Danke
Reaktionen: jet2 und Jack Myself
die grundstimmung des stückes gefällt mir gut
intro und outro sind mir ein klein wenig lang geraten.

worauf ich bei komposition und arrangement vielleicht noch achten würde,
ist der spannungsbogen innerhalb der einzelnen takte, sowie innerhalb der 4- und 8-taktigen strukturen.

die spannung setzt bei euch immer zu beginn einer struktur (meist auf der 1) ein und zieht sich bis kurz vor ende durch.
dann kommt immer ein loch und es geht wieder von vorne los.

hier würde ich versuchen, über die strukturgrenzen zu arrangieren, dann wird auch mehr spannung transportiert.
das betrifft sowohl die eizelnen takte, die mehrtaktigen strukturen und auch die melodien.
bei den melodien können das zb. auftakte sein, oder dass mal auf die 2, 3 oder 4 eingsetzt wird. bei den chords würde ich darauf achten, dass keine lücken entstehen, bei denen die spannung abfällt.
  • Danke
Reaktionen: rho und Jack Myself
Zurück
Oben