Freue mich auf neue Mikrofone :-)

Registriert
18.03.15
Beiträge
1.472
Reaktionen
1.432
Ort
Freiburg
Punkte
5.801
ich habe die Tage ein Neumann KM 133 testen können. Irgendwie ist es sehr unbekannt, obwohl es wahrscheinlich das teuerste und aufwändigste Stäbchenmikrofon ist. Es hat die Kapsel des M 150 (komplett aus Titan gefräst und wunderbar verschraubt) und hat eine sehr kleine (12 mm) Titanmembran, die seehr nahe an der Gegenelektrode positioniert ist. Es ist von Anfang an für die Nutzung mit Schallbeugungskugel entwickelt worden. Diese lässt sich aber im Gegensatz zum M150 abnehmen. Das ändert den Charakter schon erheblich. Der Frequenzgang ist dann linealglatt mit einer Bell bei 12 kHz von ca. 4,5 dB. Mit Schallbeugungskugel verläuft der Frequenzgang durch denn entstehenden Druckstau etwas anders. Statt der Bell gibt es eine ganze sanfte Anhebung ab ca. 2,5 kHz. Der Hammer ist, dass es so frei gelöst und perfekt in der Übertragung tiefster Frequenzen ist, weil es ein echter Druckempfänger ist. Durch die Verwendung der Schallbeugungskugel wird es aber stark richtend mit zunehmender Frequenz und kann damit selbst weit entfernte Klangstrukturen exzellent auflösen. (das trifft übrigens auch für das M150 zu, welches aber 1. noch teuerer ist, 2. für live zu aufwändig ist mit seiner Röhre und seinem Gewicht und 3. ist das KM 133 gefühlt noch sauberer)). Aber auch ohne die Schallbeugungskugel klingt das KM 133 silbrig und wunderschön.
Das eine habe ich gleich behalten, die anderen beiden kommen irgendwann, wenn Neumann wieder liefern kann (anscheinend gibt es neben Chipmangel auch Frauenmangel :) Im Ernst: anscheinend können nur 2 Frauen, die extrem dünne Folie verarbeiten und eine davon ist/war krank...)
Jedenfalls freue ich mich tierisch auf die nächste Decca-Tree- und Flügelaufnahme damit.

Hier schon mal ein Link zum Mikro auf unserer Seite:
https://the-quiet-music.company/Mikrofone/#KM133
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm danke... das gebe ich aber gerne zurück :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sind wir gespannt es in Aktion zu hören.
Was ist der Vorteil/ das Andere gegenüber Schoeps Kugeln (mit Schallbeugungskugel)?
 
Es klingt einfach echt anders als das Schoeps MK2s, was ich ja auch liebe. Das KM 133 ist halt gleich für den Einsatz mit Schallbeugungskugel entwickelt worden und es hat eine deutlich kleinere Membran als das MK2, was für eine noch bessere Impulstreue spricht. Ich hatte etwas Sorge, weil kleinere Membranen zu mehr Rauschen führen (gut auch bei DPA zu hören), aber da war nix wahrzunehmen. Das KM 133 klang im Vergleich zum MK2s etwas "silbriger", leicht heller, ohne das Gezischel, das es beim KM 183 schnell gibt...

PS: Beim Schoeps hatte ich einmal mit Schallbeugungskugel experimentiert und das hat mir nicht gefallen. Woran das genau lag, kann ich Dir nicht sagen. Aber ein MK2s Pärchen für AB ist natürlich super. Für Polymikrophonie wie Decca oder auch andere weit ausgedehnte Klangkörper (durchaus auch Flügel) ist das Km 133 wahrscheinlich das Interessantere. Ich poste in hoffentlich naher Zukunft mal einen Vergleich.
 
Auf das KM/KK-System hatte ich auch mal geschielt, nicht zuletzt, weil es sehr modular ist. Hatte mich dann auch aus praktischen Gründen für Sennheiser MKH und Schoeps entschieden, weil jene viel kleiner und damit mobiler sind (bei Schoeps mit CMC 1U/L)
 
Kann ich verstehen... das CMC1 ist wirklich klasse klein :) Damit kann man sich hervorragend auch ein Polarflex bauen ohne viel Platz zu brauchen (hat mir übrigens schon öfter den Popo gerettet).... Aber da scheint sich keiner für zu interessieren...
 
Sennheisers MKH unterbietet Schoeps übrigens noch in puncto Größe: schraubt man die Mikros auseinander in die zwei Teile hält man das eigentliche Mikro und das XLR-Verbindungsteil in der Hand, welches direkt in einen XLR-Anschluß paßt. Dazwischen setzt man dann ein MZL-Kabel, welches dünn und leicht ist und die Signale trotzdem symmetrisch überträgt.
 
OK, schon wieder was Neues gelernt :)
Aber ich muss zugeben, dass ich ein unverbesserlicher Schoeps Fan bin, da passt einfach alles zueinander (nicht nur mechanisch) und das CMC1 (womöglich noch in der l Version) ist so klein wie zwei XLR Buchsen und es klingt super. Jetzt freue ich mich aber erst mal auf das KMA mit KK133 Kapsel :)
 
Leider ist das zweite und dritte KM 133 noch immer nicht da :-/ Aber übenächste Woche soll es soweit sein. Ich habe es aber mal völlig unwissenschaftlich ausprobiert "gegen" ein Schoeps MK2s und ein Neumann M150. ich habe es mal mit weißem und rosa Rauschen gefüttert und verschiedene Sprechproben probiert. Nächste Woche kommt dann mal was Musikalisches (Flügel und / oder Geige). Aber schon jetzt zeichnet sich eine Tendenz ab. Das M150 hat so etwas Weiches / Verträumtes und das MK2s hat eine, für mich jedenfalls immer wieder, entwaffnende Klarheit und Natürlichkeit. Das Neumann KM 133 hat diesen wunderschönen M50 / M150 Neumann Höhensound, es fühlt isch aber viel direkter und klarer an. Es ist wirklich noch einmal eine eigene Farbe. irgendwo zwischen Mk2s und M150 und doch eigenständig. Auf jeden Fall weniger "wolkig" als das M150. (Ist schon doof, wenn einem die objektiven oder gar quantitativen Beschreibungen ausgehen und man im Hifi Jargon endet. Aber ich kann es im Moment echt nicht besser beschreiben. :)
 
(Ist schon doof, wenn einem die objektiven oder gar quantitativen Beschreibungen ausgehen und man im Hifi Jargon endet. Aber ich kann es im Moment echt nicht besser beschreiben. :)
Sofern sich die poetischen Beschreibungen auf ein statisches Klangerlebnis beziehen, würde ich davon ausgehen, dass sich die Unterschiede allein auf - wenn auch minimale - Unterschiede im Frequenzgang zurückführen lassen. Es wäre ein interessantes Forschungsprojekt, Frequenzgänge mittels einer großen Umfrage peotischen Begriffen zuzuordnen. Die Testhörer dürften die Frequenzgänge dann natürlich nicht sehen. Sollte sich herausstellen, dass sich eine klare Zuordnung ergibt, könnte man ein Nachschlagewerk erstellen, in dem Begriffe wie wolkig, seidig etc. zu standardisierten Begriffen werden, um kurz und prägnant einen Frequenzgang zu beschreiben. So, wie Farben das Spektrum/den Frequenzgang einer Lichtquelle oder Wandfarbe beschreiben, denn man sagt ja auch nicht, diese Malerfarbe hat einen Peak bei 300nm und einen leichten Shelf ab 500nm.
Die Wiedergabe des Einschwingvorgangs müßte man dann nochmal gesondert betrachten.
 
Ich glaube nicht, dass es ganz so einfach ist. :) Ich habe den Verdacht, dass die Unterschiede zwischen M150 und KM133 nicht statisch sind. Es ist einerseits die Röhre, die dynamisch bei unterschiedlichen Pegeln verschiedenen Klirr dazugibt. Dazu hat der Korb wahrscheinlich auch einen nicht ganz so einfach simulierenden Einfluss an Reflexionen....
Ich könnte im Moment auch die Frage nicht beantworten, warum eine Schoeps Kugel so sehr natürlich und klar klingt.
Aber es gibt ja schon Tabellen, die Adjektive und Frequenzen (ganz grob zumindest) in Beziehung bringen.
 
Hallo zusammen,
Neumann hat noch immer nicht geliefert :-(
Jetzt heißt es in zwei Wochen...
Aber ich habe mal eine Aufnahme von einem amerkianischen Kollegen bekommen, der ein Klavierkonzert aufnehmen sollte. Am Abend stellte er fest, dass da schon 2 Schoeps MK2s hingen (leider etwas zu hoch). Er hatte leide nur ein Zoom mit zwei Kanälen und zwei KM 133 dabei, die er dann auf Ständern in gleicher Höhe direkt neben den Schoeps positionierte. Ein Wurf ist dann mit dem KM133 aufgenommen, der andere mit dem Schoeps MK2s. Auch wenn die Pianistin zu viel mit dem linken Pedal gespielt hat und die Mikros zu weit weg sind, sind doch die Unterschiede sehr gut zwischen den Schoeps MK2s und den Neummännern KM 133 zu hören was meint Ihr? Was gefällt Euch besser und warum? Ich war wirklich überrascht. Für mich klang es fast wie ein anderer Flügel…
Viele Grüße, Marcus

Neumann KM 133: https://www.dropbox.com/s/izm5vzxh54kjc3p/KM133.wav?dl=0
Schoeps MK 2s: https://www.dropbox.com/s/mkjfldpy3jfamvc/MK2s.wav?dl=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eigentlich null Ahnung von so hochwertigen Micros, aber ich finde das KM 133 hat etwas mehr Brillanz
 
@mruebsam : schönes Aufnahmebeispiel. Grundsätzlich ist das ja immer ein aus Geschmacksache und durch eigene Hörerfahrungen- und gewohnheiten geprägter BeurteilungsMix.
Mir hat ddie KM133 Aufnahme besser gefallen, weil zwar bei beiden die (übermäßige)Pedalarbeit mitgenommen wurde, aber z.B. bei 0:36 ist das Nachklingen des dis(?) deutlich getrennt zu hören, bei den Schoepsen kommt es da eher zu Überlagerungen, die ein gewisses ungenaues Klangbild erzeugen. Aber wirklich Kritik um Nuancen- auch wenn das Klangbild jeweils ein deutlich anderes ist. Bin mit den SchoepsAufnahmen im Rundfunk (Klassikgitarre) immer sehr zufrieden, wenn die Tonis wissen, wie und wo sie diese hinstellen müssen....
 
@bemoll
Danke. Ich bin ja auch treuer Schoeps Nutzer (Mit 40 Kapseln und über 30 Bodies). Aber ich war schon überrascht, wie gut, aber wie auch anders das KM 133 ist. Für klassisches AB ist wahrscheinlich das MK2s das bessere wegen der geringen offaxis Färbung (zumindest bei aufgesteckter Schallbeugungskugelbeim KM 133), für entfernte Polymikrofonierung (wie DECCA) ist wahrscheinlich das KM133 besser.
Off topic aber zu Deinem Kommentar: Viele Tonis probieren aus meiner Sicht nicht mehr genug... auch (und gerade) beim Funk...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt für dieses Stück das Schoeps-Pärchen besser. Kann mir aber auch gut vorstellen, dass die KM133er für schnellere Klavierpassagen, bei denen man sich mehr Präsenz und Attack wünscht, besser kämen.
 
Hallo Marcus,

ich mag den Klang der Schoeps bei Klavier lieber, aber es kommt ja auch etwas darauf an was Du erreichen willst.
Ich nehme aus Deinen letzten Versuchen an, der Klavierklang soll perkussiver werden?
Da könnten die Neumann schon etwas helfen!
Viele Grüsse
Wolfgang
 
Was gefällt Euch besser und warum? Ich war wirklich überrascht. Für mich klang es fast wie ein anderer Flügel…
ich bin auch überrascht wie stark sich die Aufnahmen unterscheiden. Abgesehen davon dass beide - für sich genommen als einzige Mikrofonierung - wirklich sehr weit entfernt wirken ist ja völlig unterschiedlich wie stark die gesamten Mechanik-Geräusche rauskommen.
 
Mittlerweile sind die beiden anderen Kapseln auch auf dem Weg :)
@rocking.xmas.man: die Mikros waren viel zu weit weg vom Flügel… vielleicht war aber genau das der Grund, warum sich die beiden Mikros so verschieden angehört haben. Das MK 133 löst Strukturen in weiter Entfernung glaube ich einfach besser auf, auf Kosten von etwas stärkerer off axis Verfärbung… ich fand es auf jeden Fall beeindruckend, wie es auf die weite Entfernung die Mechanik noch aufgeschnappt hat…
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben