Menbranabsorber

Ich habe zwei Stück gebaut.
60x40cm groß und 37cm tief mit einer Membran aus Gummi (geklebt).
Sollte die Membran nicht aus einem zähen Material, das NICHT schwingt, bestehen? Und wenn es eine Membran ist, die aktive Gegenresonanz unterstützen soll, muss die eine hauptsächliche Eigenfrequenz haben, als eher eine elastische Holzplatte.(?)

Sorry :)
Teilweiser Denkfehler... keine Gegenresonanz...

Sondern "vorne" Schwingung aufnehmen und "hinten" abgeben um in der Steinwolle, in Wärme umgewandelt zu werden, durch Reibung der Luftmoleküle.

Eine Membran die eigen schwingt ( Nachschwingt ) ist da kontraproduktiv...

Ich habe im Hörraum, Plattenabsorber mit 1mm Stahlblech, und verschiedenen Sorten an Holzplatten ( 3mm HDF, Sperrholz ) mit Frequenzen bei ca. 40, 60, 80 und 120 Hz.
Der Raum klang / klingt sauberer aber bei den Moden hat es nicht so viel gebracht wie die Gummimembraner im Arbeitsraum :)

Sorry... :-(
Musste deinen Text mehrfach lesen, bis ich ihn verstanden habe... Habe mich verwirren lassen...

Zäh, auf Eigenresonanz ist richtig :)

Ein Plattenschwinger erzeugt eine Gegenpolige Welle (so wie auch ein HHR) und löscht damit das Direktsignal aus und löst das nicht über Umwandlung in Wärme. Die Steinwolle ist dafür da um Nachschwingen zu unterbinden und auch um das Ding richtig zu stimmen, indem es, so wie auch im Lautsprecherbau die Watte im Gehäuse, das Volumen "vergrößert".

Ein Verbundplattenresonator wandelt die Welle durch Eigenschwingung in Wärme um, ist aber ein anderes Prinzip.

Das würde erklären, warum die Plattenresonatoren zwar wirken ( weniger Druck in den Raumecken ) , aber eben auch nicht wirklich wirken ( Modenlänge ).

Schon klar, nur wäre die Frage, ob eine Gummimembran dieselben Eigenschaften hat, wie eine Schwingplatte. Je weicher das Material, desto mehr Schwingungen gibt es auch in Längsrichtung im Material und das macht Partialschwingungen. Deshalb baut man Lautsprechermembranen ja auch eher steif.

Gummi, wie es hier verwendet wird, schwingt nicht nach, wie ein Gummiband. Ich kann es an meinen Membranabsorbern fühlen... Sie schwingen... aber nicht nach...

Es ist, vereinfacht so wie beim Boxsack...
Die Membran "schluckt" den Schock / Faustschlag und bleibt gelassen...

Ergebnis der Absorberlösung steht weiter oben :)
 
Es geht nicht um das Nachschwingen. Davon war nie die Rede. Es geht darum, dass weiche Materialien wie Gummi generell weniger Querstabilität haben und daher nicht nur im Ganzen, also gleichmäßig elongiert, sondern verstärkt in Teilen schwingen. Sieht man auch an den DGL. Selbst Gitarrensaiten zeigen diesen Effekt ja bereits.
 
Limp Mass ist das
Es geht nicht um das Nachschwingen. Davon war nie die Rede. Es geht darum, dass weiche Materialien wie Gummi generell weniger Querstabilität haben und daher nicht nur im Ganzen, also gleichmäßig elongiert, sondern verstärkt in Teilen schwingen. Sieht man auch an den DGL. Selbst Gitarrensaiten zeigen diesen Effekt ja bereits.
Limp Mass Absorber sind das Mysterium der Raumakustik. Meine persönliche These ist, das sie beides machen, sowohl Energie wgschlucken ala Boxsack bzw. porösem Absorber, indem die Membran angeregt wird zum schwingen und dann in ihrer eigenen Labrigkeit die Energie in Wärme umwandelt, als auch eine Gegenpolige Welle erzeugt über das dahinter geschaltete Volumen an Luft. Je nach Aufbau bzw. Straffheit der Membran überwiegt das eine gegenüber dem anderen.
 
Limp Mass ist das
Es geht nicht um das Nachschwingen. Davon war nie die Rede. Es geht darum, dass weiche Materialien wie Gummi generell weniger Querstabilität haben und daher nicht nur im Ganzen, also gleichmäßig elongiert, sondern verstärkt in Teilen schwingen. Sieht man auch an den DGL. Selbst Gitarrensaiten zeigen diesen Effekt ja bereits.
Limp Mass Absorber sind das Mysterium der Raumakustik. Meine persönliche These ist, das sie beides machen, sowohl Energie wgschlucken ala Boxsack bzw. porösem Absorber, indem die Membran angeregt wird zum schwingen und dann in ihrer eigenen Labrigkeit die Energie in Wärme umwandelt, als auch eine Gegenpolige Welle erzeugt über das dahinter geschaltete Volumen an Luft. Je nach Aufbau bzw. Straffheit der Membran überwiegt das eine gegenüber dem anderen.

Naaajjaaa Mysterium... Sie funktionieren bei mir... Aber das mit der Gegepoligen Welle kann man bei den Teilen vergessen. Da nicht genug Schwingung vorhanden...

Das sie wohl partiell schwingen kann gut sein, aber ist nicht schlimm, da hier nur das Gewicht ne Rolle spielt und weil die Steifigkeit / Spannung praktisch nicht vorhanden ist. Wird ein partielles auftreffen einer Welle nicht weitergeführt in der Membran...

Ein Anderer Punkt ist, das die Moden z.B. bei 40 Hz so grosse 3 dimensionale Bereiche im Raum einnehmen, das partielles anregen kein Thema ist. 40 Hz in meinem Raum z.B. sind min. 1qm Bodenfläche x 2,70m Raumhöhe...

Die Membraner habe ich so aufgestellt, das die Mode quasi verschwunden ist. Wenn man ohne / mit Absorber vergleicht...

War faszinierend der Unterschied, der sich zum Glück auch in den Messungen gezeigt hat...
 
Es geht nicht um das Nachschwingen. Davon war nie die Rede. Es geht darum, dass weiche Materialien wie Gummi generell weniger Querstabilität haben und daher nicht nur im Ganzen, also gleichmäßig elongiert, sondern verstärkt in Teilen schwingen. Sieht man auch an den DGL. Selbst Gitarrensaiten zeigen diesen Effekt ja bereits.

Ich glaube du verwechselst Gummi mit Gummi... Das Gummi was hier Verwendung findet ist kein unter Spannung stehendes Gummiband, sondern es dämpft von sich aus... wie ein Boxsack...
 
Ok, lassen wir es mit dem ominösen Gummi :) Nur eines noch: Man braucht zum Entnehmen von Energie in einem schwingenden System keine 180 Grad Gegenphase. Die lässt sich ohnehin nur mit einem aktiven System erzeugen und regeln. Machen wir beim Gegenschall. Bei einem passiven System ist der höchste Energieübertrag bei 90° gegeben. Das ist der maximale Phasenwinkel, um den der Verbraucher vom Erzeuger hinterher "gezogen" wird, zumindest, wenn die Amplituden gleich sind.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben