Soloquerflöte (Klassik) in Kirche aufnehmen - Tipps erbeten

B

barde

Registriert
20.01.05
Beiträge
27
Reaktionen
1
Punkte
40
Liebe Musikanten,

meine Querflötenlehrerin (Studentin an der Musikhochschule) hat mich gebeten, für sie eine Bewerbungsaufnahme zu erstellen, weil sie an der hiesigen Hochschule keinen Raum hat, mit dem sie akustisch so richtig zufrieden ist.

Leider habe ich seit Jahren nicht mehr viel mit Recording gemacht und zwar viel Equipment, aber die Erfahrung fehlt. Probe- und testweise können wir nun morgen in einer Kirche eine Aufnahme machen und ich bräuchte Tipps bis dahin, welche Mikrofone und welche Positionierung ich am besten wähle, um das Ganze einigermaßen passabel aufzunehmen. Da sie schon an der Musikhochschule auch Aufnahmen gemacht hat, wird sie dann zumindest die Möglichkeit haben, auszuwählen. Ich habe ihr aber schon gesagt, dass eine hallige Kirche nicht unbedingt ein Vorteil ist. Spiele zwar auch sehr gerne in Kirchen (Flötisten lieben das), doch was die daraus resultierende Qualität des Recordings angeht, so ist das wieder eine ganz andere Sache.

Meine Ausrüstung:

Interface: Steinberg UR44
DAW: Samplitude Pro X4-Suite
Mikrofone: Kleinmembranstereopaar Rode NT5, Großmembran Rode NT2A, Kleinmembran Neumann KMS 105

Bisher hatte ich immer nur Gesang und Akustikgitarre aufgenommen. Sie spielt ein Solostück von Bach ein.

Mir ist bewusst, dass manche wahrscheinlich sagen "Lass die Finger von Kirchenaufnahmen, wenn du keine Ahnung hast" Aber schaden kann es eher nicht, weil sie dann immer noch die Aufnahmen aus der Musikhochschule nehmen könnte. Dort kann ich leider wegen der Coronabedingungen nicht mitkommen und es dort probieren.

Morgen abend, um 19.00 Uhr haben wir die Kirche für uns. Wenn ich bis dahin Tipps von euch bekommen könnte (welche Mikros, welcher Abstand, auf was wir am meisten achten müssen usw.) wären wir sehr dankbar. Hab zwar hier im Forum schon ein bisschen quergelesen, doch ein paar individuelle Tipps wären evtl. noch hilfreich.

Noch eine Info: Wir werden wahrscheinlich auch ein Video mit aufnehmen, da die meisten Orchester auch die Körperhaltung und sichtbare Fingertechnik mit bewerten. Evtl. machen wir also die Aufnahmen mit zweifacher Mikrofonierung - einmal mit reiner Raummikrofonierung und dann auch mit Direktabnahme.

Nachbearbeitet werden soll das Ganze möglichst nicht, weil es unverfälscht sein soll.

Gruß

Barde
 
Die wollen doch nackig und gnadenlos sehen, was sie kann.

Dann sollte man das denen auch geben, oder?


Die Chance, in der Kirche aufzunehmen, würde ich freilich nutzen. :right:

Aber für die Bewerbung eine Aufnahme in normalen Räumlichkeiten.

Schwer zu glauben, das in einer Musikhochschule kein geeigneter Raum zu finden ist. o_O


Blenden kann man viele, einen Dirigenten sicher nicht.
 
Ja, genau - nackig und gnadenlos. Von daher muss man da nicht viel dran rummachen.

Sie hat mir eine Aufnahme aus dem Kammermusiksaal der Musikhochschule geschickt, die ich eigentlich schon gut fand. Es geht ja bei solchen Sachen darum, eine feine Auflösung zu erreichen. Atmer usw. dürfen, bzw. sollten sogar dabei sein. Wenn man professionelle Aufnahmen von Flötisten anhört, so ist dies immer dabei zu hören. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, so etwas rauszuschneiden.

Ich sehe nur die Schwierigkeit, dass genau diese Feinheiten durch einen Hall "zugeschmiert" werden könnten. Von daher habe ich die Überlegung, 3 -4 Meter entfernt das Stereopaar (die NT5) aufzustellen und für die Direktabnahme das KMS 105.
 
weil sie an der hiesigen Hochschule keinen Raum hat, mit dem sie akustisch so richtig zufrieden ist.
Ich vermute mal, es geht ihr dabei nicht primär um die Eignung des Raums für's Recording (mit einer trockenen Aufnahme könnte man ja später alles mögliche anstellen), sondern, dass sie sich beim Spielen wohl und sicher fühlt.
Ich habe schon von mehreren, auch sehr versierten Musiker/innen gehört, dass es sich in unserer Kirche "gut spielt".
Bei Chören ist der Effekt oft noch viel ausgeprägter.
 
Ich würde für das Stereobild die kleinen NT5 nehmen (2 m hoch auf Stereoschiene 17,5 cm). Bei 2 - 3 Meter Abstand dürfte nichts schief gehen (Da spielt die Größe der Kirche eine Rolle). Für die Direktabnahme würde ich lieber das NT2-A auf Niere vorschlagen. (Abstand ca. 30 cm und nicht unbedingt vor dem Mundstück)))) Die Superniere KMS 105 wäre mir zu beschnitten....
Gruß
 
Ich vermute mal, es geht ihr dabei nicht primär um die Eignung des Raums für's Recording (mit einer trockenen Aufnahme könnte man ja später alles mögliche anstellen), sondern, dass sie sich beim Spielen wohl und sicher fühlt.
Ich habe schon von mehreren, auch sehr versierten Musiker/innen gehört, dass es sich in unserer Kirche "gut spielt".
Bei Chören ist der Effekt oft noch viel ausgeprägter.

Ja, aus eigener Erfahrung kann ich das bestätigen. Ein - zumindest leichter - Raumhall, ist eine große Hilfe, um den Ton schön entwickeln zu können. Ich übe selber öfters mal notgedrungen in einer Abstellkammer, weil ich im Mietshaus mit einer Mitmieterin immer wieder Ärger hatte. Da ist die Akustik pfurztrocken und es ist sehr anspruchsvoll, unter solchen Bedingungen einen schönen Ton zu bekommen. Wenn ich dann aber nach einiger Zeit wieder in einem Raum mit etwas Hall spielen kann, habe ich eine super Kontrolle über den Ton. Eine gewisse Zeit in einer trockenen Akustik zu üben, bringt praktisch einen gewissen "Muckibuden"-Effekt für den Ton mit sich. Kann also auch ein gutes Training sein.

Ich selbst benötige auch immer etwas Hall bei Aufnahmen reingeschleift in der Abhöre. Hatte mich selbst schon beim Singen von Puristen aufnehmen lassen, die nur trocken Recording betreiben wollen und keinen Hall (auch nicht nur für den Sänger auf die Ohren) geben. Das erschwert aber die Interpretation für mich extrem, da es so unnatürlich wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde für das Stereobild die kleinen NT5 nehmen (2 m hoch auf Stereoschiene 17,5 cm). Bei 2 - 3 Meter Abstand dürfte nichts schief gehen (Da spielt die Größe der Kirche eine Rolle). Für die Direktabnahme würde ich lieber das NT2-A auf Niere vorschlagen. (Abstand ca. 30 cm und nicht unbedingt vor dem Mundstück)))) Die Superniere KMS 105 wäre mir zu beschnitten....
Gruß

Danke, guter Tipp
 
Kannst Du in der Kirche an einer Wand (möglichst an einer der kurzen) etwas finden, was den Schall möglichst wenig reflektiert? Altar zum Beispiel? Oder vielleicht gibt es eine große Pinnwand mit Bekanntmachungen, Fotos von Gemeindeausflügen etc.? Jedenfalls nicht die blanke Steinwand. Dann kann sich die Flötistin mit etwas Abstand davor stellen (Abstand müßte man ausprobieren) und dann mit den Rode NT5 in Klein-AB-Stellung aufnehmen (parallel ausgerichtet). Auf diese Weise laßt ihr den Nachhall hinter euch (weil die Nieren rückwärtig deutlich dämpfen). Er ist nicht ganz weg (soll er ja auch nicht), aber eben nicht mehr so viel.
Die Flötistin hört ihn dann mehr, als er auf der Aufnahme sein wird.
 
Das mit einer Stellwand kam mir auch schon in den Sinn. Stimmt, ich muss ja keine Wand mitschleifen, da in den allermeisten Kirchen eine Stellwand steht.

Der Standort in der Kirche ist natürlich eine wichtige Frage. Ich dachte mir, den Chorraum (die Apsis) eher nicht zu nehmen, da dieser ja einen Halbrund darstellt und ich denke, dass die Reflexionen dann schlecht in den Griff zu bekommen sind. Oder unterliege ich da einem Denkfehler?

Bin mal sehr gespannt, wie es wird. Macht auch Spaß herumzuexperimentieren.
 
Chorraum wäre nicht so gut, am besten Altar mittig, da ist nach hinten immer genug Raum für Reflektionen, würde auch ohne Stellwand aufnehmen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben