Aufnahmen aus vergangener Zeit

  • Ersteller roipher
  • Erstellt am
roipher

roipher

Registriert
17.04.20
Beiträge
7
Reaktionen
1
Punkte
14
Hallo,

meine Frage ist, ob die Aufnahmen, die wir von damals hören zB über Schallplatte bzw von Schallplatte digitalisiert, ob das Rauschen und die Qualität der Aufnahmen durch Alterungserscheinungen des Trägers Schallplatte oder auch bei Kassetten der Kassette verändert wird, ODER ob es schon damals gerauscht hat.

Viele Grüße
 
das hat definitiv schon immer gerauscht, allerdings ist die toleranzschwelle dank digitaler medien wohl sehr gesunken. und sicherlich auch weil die welt lauter geworden ist
 
ob das Rauschen und die Qualität der Aufnahmen durch Alterungserscheinungen des Trägers
Aber natürlich!
Vinyl-Schallplatten kann man recht gut konservieren.
Kassetten sind hingegen dem physikalischen Alterungsprozess des magnetisierten Bandes sowie äußeren Einflüssen nicht wirklich gewappnet.
 
ODER ob es schon damals gerauscht hat
Ich denke; teils - teils. Bei dem ersten teils kam es ja auf die Qualität der verwendeten Hardware an; beim zweiten teils bin ich mir jedenfalls sicherer. Denn bei Kassetten ist es definitiv so, da die Magnetisierung über die Jahre abnimmt und es dann zu Drop outs, Höhenabfall etc. führt, nicht zu Reden von den mechanischen Problemen, die den Gleichlauf beeinflussen können. Bei der Platte wird schon allein der normale mechanische Verschleiß sicherlich seinen Teil dazu beitragen.
 
Ich habe kürzlich alle meine Schallplatten gewaschen und ein neues Inlay gegönnt!
Die hören sich alle wie am ersten Tag an, man muss einen Song auf LP schon hundertemale durchgehört haben, bis dort Abnutzungserscheinungen auftreten.
Das Rauschen nennt sich "Analog" und ist wieder sehr beliebt! :D
Meine alten Tapes müssen erst einmal komplette vor- und zurück gespult werden, weil das Band wohl a bissl aneinander haftet.
Einige sind gut andere Leiern, hat auch wohl was mit dem Kassetten-Typ und Hersteller zu tun.
Mein recht gutes Tapedeck (Akai GX-95) kann da auch nicht mehr viel machen! :(
 
Was hatte Vinyl eigentlich noch für Schwächen außer Dynamik und Eingrenzung des möglichen Frequenzbereiches?
Da die LP mit konstanter Geschwindigkeit dreht, der Umfang aber logischerweise nach innen hin abnimmt, ist innen quasi "mehr Musik pro Zentimeter Rille" als außen. Die Nadel bekommt Probleme, den feinsten Auslenkungen im höherfrequenten Bereich zu folgen, was sich teilweise in hörbaren Verzerrungen widerspiegelt, wenn auch eher mininmal und nicht immer auf jedem System hörbar.
Der alles entscheidende Grund ist aber die abnehmende Bahngeschwindigkeit zum Ende der Rille. Kommt dann noch eine geringe Presstiefe der Rillen hinzu, weil beispielsweise, wie es bei vielen Musik-Samplern üblich ist, 40 Minuten und mehr auf eine Seite gequetscht werden, dann klingt die Rille am Ende beschissen, es fehlt an Dynamik, es verzerrt heftig und vor allem die Höhen fallen praktisch weg, über 8000 Hz tut sich da - im Extremfall - gar nichts mehr.
Und dass es ausschließlich mit diesem Phänomen zu tun hat und nicht mit dem Tonarm ansich, zeigt die Tatsache, dass Maxi-Singles mit 30 cm Durchmesser und 45 U/Min mit einer Spielzeit von vielleicht 7 bis 10 Minuten in aller Regel absolut Spitze klingen: und zwar angefangen von den ersten Takten bis zum letzten cm der Rille.
Am Anfang der Schallplattenrille, also am größten Durchmesser, liefert die analoge Schallplatte, abgesehen vom Störpegel, noch halbwegs brauchbare Daten. Diese werden aber durch die immer kleiner werdende Umfangsgeschwindigkeit zur Plattenmitte hin immer schlechter. Die 331/3U/min sind eigentlich viel zu gering gewählt!
Nicht ohne Grund befinden sich die höchsten Testfrequenzen gleich am Anfang einer Messschallplatte. Sie können auch nicht mit Vollpegel geschnitten werden, weil weder der Gravierstift noch der Tonabnehmer derartige Auslenkungen (Schnelle) schaffen. Alle Testfrequenzen bis zu 11kHz herab werden deshalb um 20dB - und die von 10kHz bis zu 1.250Hz herab um 10dB abgeschwächt. Erst ab 1kHz ist dann Vollpegel möglich. Aber was schreibe ich hier, interessiert wohl eh niemanden.
Also, Tangentialtonarme haben sich ja auch nie wirklich durchsetzen können. Sie lösen zwar einige systembedingte Probleme von Drehtonarmen (vor allem Spurfehlwinkel und Skating), bringen aber andere, meist gewichtigere Problem mit und sind praxistechnisch gesehen im Vergleich zu einem normalen Tonarm hoffnungslos unterlegen.
Hatte mich damit mal beschäftigt. Vielleicht ja was Interessantes dabei für Interessierte. Keine Ahnung und schönen Tag noch.
 
Warum so patzig, fand ich sehr interessant!
 
Ich fand den Tonfall irgendwie leicht... so
 
Ich fand den Tonfall irgendwie leicht... so
ehrlich? das sollten wir klären, denn ich habe keinesfalls gewollt, jemandem zu nahe zu treten. Wer mich hier schon kennt, weiss eigentlich, dass ich nichts Böses will und alles regulär mit Leichtigkeit und Humor verfasst wird. Nun ja, sag, welche Stelle hat dich denn persönlich verletzt oder nachdenklich werden lassen? eigentlich wollte ich ja den schönen Thread hier nicht sprengen, hm. Und ich mag ja Vinyl trotzdem sehr.
 
Aber was schreibe ich hier, interessiert wohl eh niemanden.
Vielleicht ja was Interessantes dabei für Interessierte. Keine Ahnung und schönen Tag noch.
Hast wohl Recht, so qualifizierte wissenserweiternde Allgemeinbildungsantworten interessieren niemanden und sind reine Bandbreitenverschwendung. ;)

Die Achivierung alter Kompaktkassetten und sogar der ersten bezahlbaren gebrannten CDs ist bei mir auch in die Hose gegangen.
Einige der alten Sachen hatte ich in den 90er mal auf DAT Bänder gerettet.
Aber die meisten der teils 40 Jahre alten Bänder sind verloren.
Entweder durch Zersetzung des Bandmaterials oder durch einen starken Abfall der oberen Frequenzen die dann im Rauschpegel versinken.
Wohl auch beschleunigt durch falsche Lagerung.
Die Schallplatte sollte da schon länger durchhalten bis sie sich zersetzt und unbrauchbar wird.

Eine wirkliche Konservierung von Musik welche die Jahrtausende übersteht haben wir gar nicht.
Vielleicht in Stein gemeißelt oder als Lochstreifen, wobei da pro Song sicher einige Kilometer zusammenkommen dürften.
 
Man sucht derzeit nach einer Langzeitarchivierung und hat noch nichts gefunden, was dem der Schellackplatte halbwegs entgegenkommt.

Und Nein, Digital ist völlig ungeeignet.

Angenommen in nur 200 Jahren findet jemand Reste einer CD, ist die lesbar?

Sicher nicht, denn schon ganze Archive mit DAT-Kassettchen, Masterbändern ect. sind über den Jordan gegangen und bereits heute kennt die "Schmierphone-Generation" noch nichtmal eine Bandmaschine, geschweige die Codierung heutiger MP3 oder anderer Kodierungen in 50 oder 150 Jahren (sin mer eh alle verseucht).

Findet man später mal eine unbeschädigte Schallplatte, kann man diese notfalls auf eine Töpferscheibe legen, diese anschubsen und mit einer Nadel in einer Dose oder Fischgräte abspielen und den Inhalt reproduzieren
- nicht bei Digital (ein bekannter VDT-Tonmeister kürzlich zu mir).

Bertelsmann und Ariola sind unzählige Master zerfallen, man spricht von rund 1 Million Titel, welche man zu "remastern" versucht oder von fragwürdigen Tonträgern wieder rückspielen versucht.

Beim WDR hat man über 6000 Titel im Server abgeschossen, da nur jemand die Anzahl der Titeleingabefelder von 28 auf 14 reduzierte und Beethoven 9. nicht mehr differenzierbar war, wann und wo mit wem unter welchem Dirigend in welcher Version aufgeführt wurde und beim hr-Server in Frankfurt laufen immer 4 Raid-Festplatten parallel und spiegeln sich aus Sicherheitsgründen - dennoch werden die nach 6 Monaten in Rente geschickt.

Ein Grundproblem besteht darin, dass nicht jeder im Studio Broadcast-Qualität stehen hatte und bei höchstmöglicher Qualität und Dynamik mastern konnte und selbst dann wurde im Presswerk wieder kastriert, damit der Schneidstichel der Matrizzenschneideanlage nicht so weite Auslenkungen macht und es bei König Endkunde nicht zum Springen des versifften Saphir's kommt!

Selbst eine DMM-Direktmaster in Halfspeed kam nur auf 45dB Dynamik, eine Studiobandmaschibe konnte 65dB und erst mit Telcom C4 oder Dolby SR kam man auf 80dB - Ende Schluß, nada.

Die "über 100dB bei digital" sind gelogen wie alles, was in Hochglanzprospekten steht.

Wo sollen die herkommen, aus SMD-Widerständchen mit 32tel Watt???

Man hat und Digital schmackhaft gemacht, da eine CD mit zunächst 14 Pfennig (1985) und zuletzt mit 9Ct hergestellt wurde.

Eine LP-Matrizze schafft nur 500 Töchter und muß dann getauscht werden, Singles schafft man 1000 Stück, bevor die Qualität nachlässt (Holland ließ Pressen bis 2500 Stück laufen und verkauften ihre Hits billiger, erkennbar am Schnitt der Hülle).

Dumm war nur, daß plötzlich jeder Digital kopieren konnte, das hatte die Industrie nicht erkannt und war ungewollt, heute jammern se über Streamingdienste und das 'se nix mehr verdienen.....

R.

Recording.jpg
 
Auch eine "Cloud" verschwindet irgendwann mal und wird durch kopieren, umwandeln, ect. nicht besser und ist irgendwann mal tot.

Das sieht man schon heute, wieviele Tonträger nicht mehr lesbar sind.

Auch CDs sind irgendwann unabspielbar, wenn die Fehler der Datenblöcke sich häufen.

Wenn Du Deine Daten hin und her schiebst, werden die Partitionen im Speicher nicht besser und sind eines Tages tot, kaputt.

Digital funktioniert als Nullkommaschieberegister, was sich irgendwann in Recordern nicht mehr schieben lässt, ähnlich verhält es sich auf der Festplatte; da wird geschoben und gestückelt, was erst durch DEFRAG verbessert wird, fehlerhafte Dateien bleiben aber fehlerhaft!

Die ARD hat mal Versuche unternommen, Dateien von A nach B zu kopieren, von B wieder nach A und so weiter.

Ab der 6. Kopie waren Datenblöcke messbar fehlerhaft.

Eine unter Laborbedingungen perfekt eingemessene Telefunkem M15A Bandmaschine mit Telcon C4 schaffte 40 Kopien bevor der Titel schlechter wurde.

Dennoch wurde uns Digital aufgezwungen, weil es halt billiger ist.

Erst heute bei 24/96 ist Digital brauchbar geworden, aber nicht unzerstörbar!

R.

meine AEG M15A.jpg
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben