LA2A XLR -> Klinke Problem

M

MC-K

Registriert
13.03.08
Beiträge
139
Reaktionen
1
Punkte
216
Hallo zusammen,

Ich möchte gerne meinen Vintage LA2A mit meiner Klinke Patchbay verkabeln. Bei der Verbindung über XLR an Klinke Kabel kommt leider kein Signal an. Auch ein XLR auf Klinke Adapter hat nicht funktioniert. Bei anderen analogen Effekt Geräten mit XLR Ausgang funktioniert die Verbindung über XLR auf Klinke Kabel an die Patchbay wunderbar.

Das selbe Problem habe ich auch mit dem EQP.
Könnt ihr mit weiterhelfen ?

Vielen Dank schonmal
Gruß
MC K
 
Gehst Du symmetrisch raus, also XLR auf Stereoklinke?
 
Nein, auf Monoklinke wusste nicht dass das von Relevanz ist..
 
Nur als Erklärungsansatz: Meines Wissens nach hat das Gerät Ausgangsübertrager. Wenn Du ein Trafobeinchen unsymmetrisch gegen den Schirm misst, hängt es quasi "in der Luft", weil das Nullpotential nicht definiert ist. Elektronische Symmetrierung (die Du vermutlich an den anderen Geräten hast) ist da etwas anders, weil die Operationsverstärker die Null ja zumindest über die Stromversorgung kriegen. Die sind dann nicht im gleichen Sinne potentialfrei, wie es ein Übertrager (Trafo) ist.

Also wenn schon unsymmetrisch, dann musst Du den kalten auf Masse (Schirm) brücken!

Das gleiche kann auch passieren, wenn Du zwar auf Stereoklinge rausgehst, aber der Eingang des angeschlossene Geräts unsymmetrisch ist.

Das muss nicht der Grund für Dein Problem sein, wäre aber eine Erklärung.
 
wenn Du einen Pol einer Batterie anfasst, passiert ja auch nichts. Auch nicht, wenn Du den anderen Pol anfasst. Erst wenn Du beide gleichzeitig anfasst, dann spürst Du den Strom. Beim Übertrager ist das so ähnlich.
 
Verstehe, vielen Dank für die ausführliche Erklärung !! Habe es eben mit XLR auf Stereo Klinke versucht, funktioniert leider auch nicht. Mich wundert dass es sowohl beim LA2A als auch beim EQP nicht funktioniert mit der Signal Übertragung..

Habt ihr noch eine Idee ?
 
Prüfen ob mit symmetrischen Kabeln die Patchbay verkabelt wurde, dann gleiches bei den frontseitigen Patchkabel als auch ob die Patchbay selbst überhaupt symmetrisch ist. Bei mir klappt das kümmerfrei mit den gleichen Geräten.

Sollte dann immer noch Kummer bestehen (was ich nicht glaube) dann musst du schauen wie die Kanäle der Patchbay konfiguriert sind (thru,normal,half-normal)
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt, am besten einmal testweise direkt verkabeln.

Patchbays sind für die Zusammenstellung von professionellen (symmetrisch) und semiprofessionellen Geräten (oft unsymmetrisch) diesbezüglich problematisch. Ich habe selbst mal eine Patchbay für ein kleines analoges Tonstudio gelötet.

Bei trafo-symmetrierten Ausgängen müsste man prinzipiell den Kalten brücken, bei elektronisch symmetrierten Ausgängen sollte man es eigentlich nicht tun, weil das den Verstärker kurzschließt. Aber wenn Du grundsätzlich bei den unsymmetrischen Eingängen den Kalten kurzschließt, weißt Du ja noch nicht, welches Gerät Du nachher drauf stecken willst.


Aber eigentlich sind Patchbays ja dafür da, dass man flexibel stecken kann, ohne viel nachzudenken!


Und wenn man einfach alle trafo-symmetrierten Ausgänge unsymmetrisch macht, ist das eigentlich, technisch gesehen, Frevel für die Signalübertragung, weil dann auch die guten, symmetrischen Geräte auch nur noch unsymmetrisch miteinander kommunizieren, bloß weil ein Billiggerät im Pool dabei ist.


Eigentlich sollte alles symmetrisch sein, dann hat man keinen Ärger.
 
Hi, Danke für die Antworten. Habe wie empfohlen alles mit symmetrischen Kabeln verkabelt. Hat aber leider nichts geholfen. Die Patchbay selbst ist symmetrisch und halb normalisiert (https://www.thomann.de/de/neutrik_nyssppl1.htm)

Vielen Dank !!
 
...kann doch nicht sein !!! ...Ich denke noch mal drüber nach.
 
Testen ob die Geräte direkt an die Soundcard gehangen funken, wenn nicht, ist die Soundcard unsymmetrisch in seinen Buchsen.

Ich hatte selbst mal die gleiche Neutrik-Patchbay und bin sicher ich mußte die Module alle drehen, damit der isolated Modus bei raus kommt. . Bei den Behringer Patchbay Px3000 nennt sich das isolated dann Thru und kann direkt am der Patchbay mit einem Schiebeschalter eingestellt werden anstatt Module zu drehen.

Überprüf mal bei den anderen Stereo-Geräten an der Patchbay aus, was bei den Geräten ankommt wenn nur ein Kanal gepatcht wird und später diese Kanäle testweise für LA2a und Eqp zu testen.

Module gehen eigentlich nicht so schnell kaputt ohne sich vorher mit einem Wackelkontakt anzukündigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oszilloskop oder irgendeine Messeinrichtung, zur Not Ohrhörer nehmen, Sinuston draufgeben und den gesamten Signalweg einmal durchmessen. Irgendwo MUSS das Signal doch abbrechen!
 
Das gleiche kann auch passieren, wenn Du zwar auf Stereoklinge rausgehst, aber der Eingang des angeschlossene Geräts unsymmetrisch ist.

Meinst Du Mach 3 ? Völlig off topic and on the razors edge :girlp:

Hab vor nem halben Jahr auch XLR auf unsymmetrisch chinch gelötet. Vorher denken hilft oft, da ich mich mehrfach verlötet habe, und dann alles wieder auf Anfang. Bei unsymmetrischen Kabel sollten diese nicht zu lang sein,sonst 50hz Schleifchen.
 
Wenn's hilft - hier das Schema.
 

Anhänge

  • la2a_layout.jpg
    la2a_layout.jpg
    236,4 KB · Aufrufe: 247
Das gleiche kann auch passieren, wenn Du zwar auf Stereoklinge rausgehst, aber der Eingang des angeschlossene Geräts unsymmetrisch ist.

Meinst Du Mach 3 ? Völlig off topic and on the razors edge :girlp:

Hab vor nem halben Jahr auch XLR auf unsymmetrisch chinch gelötet. Vorher denken hilft oft, da ich mich mehrfach verlötet habe, und dann alles wieder auf Anfang. Bei unsymmetrischen Kabel sollten diese nicht zu lang sein,sonst 50hz Schleifchen.

Nee, nicht off topic. Wenn ein Trafobeinchen gegen nichts oder gegen Masse abgegriffen wird, ist praktisch kein Signal da (eventuell dünnes Zirpen, wegen kapazitiver Effekte. Wird er gegen den anderen Trafoausgang gemessen, dann ist das Signal da.

Stereoklinke: Tip-heiß ; Ring - kalt ; Sleeve - Masse

XLR : 1 - Masse; 2 - heiß; 3- kalt

Wenn Monoklinke (unsyymmetrisch), dann ist Tip - heiß - und dann? Am besten kalt und Masse zusammen auf den Sleeve, d.h. gebrückt , oder zumindest wenigstens kalt auf Sleeve.

Aber wenn eine Stereoklinke auf einen Monoeingang gesteckt wird, was kommt dann in Kontakt mit der Masse das angeschlossenen Geräts? der Ring oder der Sleeve? Meiner Erfahrung nach ist es eine Frage der Abmessungen von Stecker und Buchse, wenn Du Pech hast, kann sogar der kleine Kunststoffring, der dazwischen ist, gegen den Kontakt kommen. Stereoklinken auf Monobuchsen zu stecken ist also Glückssache.
 
Ich würde den gesamten Signalweg durchgehen. Also:

Erst mal Sinuston (oder irgendein ein anderes ständiges Signal) auf den Eingang des Kompressors geben,

dann Multimeter oder irgendein Messgerät (oder schlimmstenfalls Billig-Ohrstöpsel abschneiden und abisolieren und Messkontakte dranmachen). Mit Messkontakten gegen 2 und 3 des XLR-Ausgangs messen. Da MUSS was zu hören / sehen sein. Sonst ist das Gerät kaputt.

Dann das Adapterkabel dranstecken. Am Ende des Kabels an der Klinke Tip gegen Ring messen. Signal da - Kabel ok.

Dann Kabel an die Patchbay anschließen. Patchbay Ausgang messen, wenn man rankommt. Sonst an den Ausgang einen Klinkestecker ohne Steckergehäuse stecken und an ihm messen. Wenn Signal da ist, weiter:

Dann Klinkekabel (symmetrisch) an den Patchbayausgang stecken und sein anderes Ende (Stereoklinke) messen (Tip gegen Ring) wenn Signal da ist, dann weiter:

Den Eingang des angeschlossenen Gerätes z.B. direkt mit einem anderen Signal versorgen (irgendetwas direkt draufstecken, z-B. die Quelle, die an den Kompressor angeschlossen ist)

Wenn das Gerät ok. ist, dann kann es ja nur der Übergangskontakt zwischen dem Klinkesteckers des Klinkekabels und dem daran angeschlossenen Gerät sein, z.B. wenn (s.o.) ein Monokabel auf eine Stereobuchse oder umgekehrt gesteckt wird kann´s Probleme geben - oder wenn die Stecker einfach nicht passgenau sind. dann anders Kabel probieren.

Manchmal verbiegt sich auch ein Kontakt nur etwas, und der geht dann mit einem bestimmten Klinkekabel, aber nicht mit irgendeinem anderen, weil die Klinkestecker innerhalb der Norm Toleranzen haben.


Also zusammenfassend: Die Signalkette konsequent von vorne nach hinten durchgehen. Irgendwo MUSS das Signal unterbrochen sein - oder es MUSS ankommen !!!

Kabel überprüfen, ob sie richtig gelötet sind (s.o.) nicht, dass einer fasch gebrückt hat. Kabeltester helfen dabei.

Und auch daran denken, das es auch zwischen den miteinander gesteckten Steckern an den Kontakten zu Fehlern kommen kann.
 
Dit war n Wortspiel wegen Stereoklinge :D Ich schau mir grundsätzlich bei jedem Mal XLR löten im Netz die Belegung an. Manchmal ist man halt schusselig. Wie oft hab ich dann die Kunststoffhaube vergessen, alles wieder ablöten, etc.pp. Ein Durchgangsprüfer hab ich vor über 30 Jahren in der Elektronik AG des Gymnasiums gebaut. Funktioniert bis heute :)
 
Vielen Dank für die Tipps! Signal bricht an der Patchbay ab. Wenn ich die Patchbay auslasse kommt Signal am Audio Interface an (Symmetrische Eingänge). Das Signal kommt sogar im Kompressor an. Also von Patchbay zum Kompressor scheint zu funktionieren. Nur vom Kompressor zurück in die Patchbay nicht :(
 
Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass Du geantwortet hast. Vermutlich hat sich´s mittlerweile schon geklärt ?

Sonst Folgendes:

Also am Kompressorausgang ist noch ein Signal messbar. Muss ja, sonst würde es ja nicht direkt an die Karte angeschlossen funktionieren.

Dann muss es also an der Patchbay liegen!

Verkabel mal von der Karte direkt auf den Kompressor - und gleichzeitig den Ausgang des Kompressors dort in die Patchbay rein, wo vorher die Karte reinging - und den Karteneingang dort an die Patchbay anschließen, wo vorher der Kompressor war - denn dieser Patchbay-Weg hat ja offensichtlich noch funktioniert. (also einfach vertauschen)

Wenn es nun funktioniert, dann ist irgendetwas mit dem anderen Patchbay-Weg (Komp.Out->Karte IN) nicht in Ordnung - oder zumindest anders als bei diesem Weg (Karte Out-> Komp. IN) .

Wenn dies aber auch nicht funktioniert, dann muss da irgendetwas seltsames mit der Belegung los sein.

Z.B. könnte es ja sein, dass die Patchbay immer primärseitig die Masse abgreift und in diesem Fall (falls sie unnötigerweise desymmetriert) die Masse (XLR - 1 / Klinke Sleeve / Schaft) als den Kalten (XLR - 3 / Klinke Ring ) nimmt. In diesem Fall wäre es klar, dass die Karte (Computer) als Primärseite funktioniert, da sie elektronisch symmetriert ist, der Komp mit seinen Übertragen aber nicht primärseitig an der Patchbay funktioniert, weil sein kalter Anschluss (XLR 3) dann "in der Luft" hängt.

Patchbays, die grundsätzlich alles Signale desymmetrieren sind aber eigentlich Mist, aber ich vernute, man müsste das irgendwo schalten können.

Wenn Deine Signale symmetrisch sind, sollten sie von der Patchbay auch einfach symmetrisch (1:1) übertragen werden. Direkt klappt´s ja auch (direkt verkabelt), wie Du sagst.

Also miss doch mal, ob die Patchbay das Signal "desymmetriert", also irgendeine Signalleitung auf Masse legt, also ob in der Gesamtverkabelung (Incl. Patchbay) der XLR, den Du am Komp-Ausgang stecken willst, an seinem Pol 3 einen Durchgang zum Schaft / Sleeve des symmetrischen Klinkesteckers hat, den Du an die Karte anschließen willst. Am besten mit einem "Durchgangsprüfer ("Piept") / Ohm-Meter (0 Ohm)

Bei korrekter symmetrischer Leitungsführung dürfte das nicht der Fall sein. Korrekt müsste es über die Patchbay genau so sein, wie bei der direkten Verkabelung (einfach alle drei Leitungen 1:1 ; XLR 1 - Klinke Schaft ; XLR 2 - Klinke Tip ; XLR 3 - Klinke Ring - UND NICHTS ANDERES). Wenn die Patchbay also irgendein Signal (Tip, Ring, XLR 2, XLR 3) auf Masse legt, nachprüfen wo (und warum). da dann etwas ändern (Schalten oder was auch immer).

Die Patchbay sollte symm / symm direkt übertragen können, und dann wäre das ja genau so, wie bei der Direktverkabelung.

Ich vermute, Schätzchen, wie Dein Komp. mit Übertragern sind heutzutage eher die Ausnahme, die Patchbays "rechenen" i.d.R. vermutlich mit elektronischer Symmetrierung (passt meistens).
 
Ich korrigiere / ergänze mich: Der Schirm (Masse) muss nicht unbedingt Durchgang haben - der kann einseitig aufgelegt sein. Das ist sogar manchmal besser gegen gegen Brummschleifen (Ground/Lift)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben