Schallabsorber hinter Nadelfilz?

D

Don.Jan

Registriert
23.02.21
Beiträge
5
Reaktionen
1
Punkte
9
Hallo zusammen!

Ich will einen kahlen Kellerraum (ca. 4,50 x 5 m) als Büro einrichten, in dem ich auch einfache Sachen (z.B. Podcast/Vodcast, vielleicht mal eine Akustikgitarre) aufnehmen kann.

Bisher sind darin vier kahle Wände, zwei verputzt, zwei gestrichenes Mauerwerk. Die Decke (Beton) hängt auf ca. 2,20 m. Auf dem Boden liegen OSB-Platten, darunter wohl ein mitteldicker Teppichboden.

Nun wollte ich zunächst mal einen weiteren Teppich (12 cm) darüber legen.
Dann acht der ca. 13 qm der langenverputzten Wand sowie angrenzend (also über Eck) vier qm der kurzen verputzten Wand mit 6 cm PUR auskleiden und einen Nadelfilz drüberziehen (damit die Wand ggf. auch als Hintergrund für ein Video herhalten kann).
Außerdem wollte ich noch ein Deckensegel (200x100x6cm PUR auf einer Holzplatte) anbringen oder aber (an die Nadelfilzseite anschließend noch einmal acht qm von dem 6er-PUR direkt an die Decke kleben.

Ach ja, und es kommen rein: ein Schreibtisch, ein E-Drum-Set, ein E-Piano und ein Holzregal.

Meine Fragen:
1. Wie stark beeinträchtigt der Nadelfilz die Schallabsorbtion? Ich habe hier im Forum gelesen, dass Nadelfilt nicht reflektiert. Weiß jemand mehr darüber?
2. Was bringt mehr: 2 qm Deckensegel oder 8 qm direkt an der Decke?
3. Ergibt das alles überhaupt Sinn oder sollte ich mir etwas ganz anderes überlegen?

Vielen Dank im Voraus!

Jan
 
Also ob Nadelfilz an sich nun durchlässig ist, kann ich nicht sagen. Aber hier mal ein paar Überlegungen meinerseits:

a) Ich wäre aus zweierlei Gründen vorsichtig damit, den Schaumstoff direkt an die Wand zu setzen. 1. bekommst du im Keller möglicherweise echt Probleme mit der Belüftung und möglicherweise Schimmelbildung, wenn der Schaumstoff direkt an der Wand anliegt, 2. wirken Schallabsorber deutlich effektiver, wenn sie im Abstand zur Wand angebracht werden. Daher habe ich mir einzelne Holzrahmen gebaut, mit Basotect gefüllt und mit farbigem Baumwollstoff bespannt. An diese Rahmen habe ich dann Abstandhalter von 5cm gebaut, damit sie etwas von der Wand wegkommen.

b) man muss die Wände gar nicht so vollflächig mit Akustikdämmung behandeln. Besonders da du ja auch noch Teppichboden reinlegen möchtest, kommst du so vermutlich zu einer Überabsorption der hohen Frequenzen und alles im Raum klingt dumpf. Ich habe knapp 30% der Wandflächen behandelt, den Rest nicht. Mein Raum ist 14qm groß (3,4x4,2m) und ich hab zwei Eckabsorber aus Steinwolle, ca. 40cm tief, mit Lochplatte verkleidet, und pro Wand zwei Paneele mit Basotect für die mittleren und hohen Frequenzen aufgehängt. Insgesamt 8 Stück, also 4qm an den Wänden, und an der Decke nochmal 6 Stück mit insgesamt 3qm. Wände und Decke haben bei mir eine Fläche von ca 46qm. Davon sind 7qm mit Basotect behandelt, und etwa nochmal 7qm bedeckt mit den Eckabsorbern aus Steinwolle. Damit ist mein Raum ausreichend behandelt.

Für Videos habe ich meine Wände auch mit entsprechend ansehnlicher Wandfarbe bepinselt. Dunklere Farben wirken auf Videos meist besser für den Hintergrund. Damit gelingt die Ausleuchtung meist besser.

Hier mal ein Foto davon, wie mein Absorberpanel aussieht. Auch hier in diesem Video zu sehen:


Enlight408.JPG
 
Der Raum ist ähnlich breit wie lang, und dann passt die Höhe auch noch so ungefähr in die halbe Länge. Das wird so ziemlich der "worst case" für die Raumeigenmoden sein. Bevor man sich da Gedanken macht, wie man die mittleren und höheren Frequenzen behandelt, würde ich erst mal überlegen, wie ich die tiefen Frequenzen in den Griff bekomme.

Wenn man sich in die Ecken stellt und ein paar tiefe Töne von sich gibt - führt das dann zu starkem Dröhnen?

Matthias
 
Hallo Ihr zwei,

vielen Dank für Eure wertvollen Tipps!

@matthias: Im Moment dröhnt so ziemlich alles, weil der Raum komplett leer ist. Aber ich werde darauf achten, sobald der Teppich drin liegt.

@OLLi: Mittlerweile hatte ich mir - auch wegen des Raumklimas - überlegt, statt Schaumstoff Thermohanf oder Holzwolle hinter den Filz zu stecken. Sollte es doch Schaumstoff werden, achte ich in jedem Fall auf ein paar cm Abstand. Gibt es da eine Regel?

Naja, ursprünglich wollte ich einen Masterplan entwickeln und umsetzen. Aber bei meiner Nahe-Null-Erfahrung, sollte ich mich wohl lieber herantasten ... :D

Jan
 
Wie wäre es mit einer vollkommen anderen Herangehensweise? Du wirst keine ausgewogene Lösung hinbekommen, wenn Du zu sehr auf poröse Absorber setzt, das hat Oliver ja sehr anschaulich ausgeführt.

Du könntest mit etwas Abstand Bücherregale vor die Wände stellen, und dort ganz viele unterschiedlich große Bücher reinstellen, und sie jeweils auch in der Tiefe etwas verstellen, so dass sich eine abwechslungsteiche Vorderansicht ergibt. Damit erreichst Du eine sehr gute Schalldiffusion.

Die Radioleute, die derzeit zuhause aufnehmen, und das genau so machen, erreichen die besten Ergebnisse. Geht übrigens auch mit umfangreichen Schallplattensammlungen.

Matthias
 
Daran hatte ich tatsächlich auch schon gedacht. Aber ich möchte den Raum eher nüchtern und offen halten, ich wüsste auch nicht, wo ich spontan 10 qm Bücher herbekommen soll.

Sicher werde ich aber ein oder zwei kleinere Regale reinstellen. Vermutlich dürfte das schon einen Unterschied machen.
 
Alles, was Du in einem Raum veränderst, macht akustisch einen Unterschied! :)

Matthias
 
Ahoi, und zum Thema Schimmelbildung:
Ich bin da auch eher vorsichtig unterwegs,... Wenn du den Raum als Büro und Musikraum einrichten möchtest gehe ich davon aus, dass du den Raum auch ordenltlich beheizen und regelmäßig lüften wirst. Wenn dem so ist, sehe ich das Thema eher unkritisch.
 
Klar, nur ist das mit dem Lüften hinter Schaumstoff ja so ne Sache. Und die Wand geht nach außen, ist also im Winter kalt und kaum beheizbar.
 
Klar, nur ist das mit dem Lüften hinter Schaumstoff ja so ne Sache. Und die Wand geht nach außen, ist also im Winter kalt und kaum beheizbar.
Nur mal ein paar Gedanken / Fragen:
Denkst du, dass ein Absorber in einem beheizten Raum den Taupunkt in der Wand so stark nach innen verschiebt, dass dort das Wasser kondensiert ?
Hm, - ich habe mir vor kurzem auch ein paar DIY Absorber an die Wand gemacht und habe diesbezüglich aber keine besonderen Vorkehrungen getroffen. :oops:
Ich denke, insbesondere im Winter ist die Kellerwand weniger "gefährdet" als eine Aussenwand oberhalb des Kellers - denn da wird es im Winter richtig kalt, - im Boden dagegen ist es mehr oder weniger Sommer wie Winter konstant.

D.h. im Winter rechne ich im beheizten Keller nicht mit Problemen - eher im Sommer, denn da gestaltet sich das Lüften etwas schwieriger.
Viele machen das falsch, meinen es gut und lüften im Sommer 30° warme und feuchte Luft in den Keller in dem die Kellerwände 17° haben und wundern sich warum das Wasser die Wand runter läuft ... ;)
D.h. ich habe in meinem Keller insbesondere im Winter keine Probleme, da das Lüften sehr einfach ist, regelmäßig Fenster auf, stoßlütten, kalte trockene Luft rein und gut is.
Nur im Sommer muss ich aufpassen, - da helfe ich in "schwülen Phasen" mit einem Luftentfeuchter etwas nach. Da ich in diesem Raum auch ein paar Gitarren stehen habe, kontrolliere ich da aber eh regelmäßig die Luftfeuchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind sehr schlüssige Überlegungen, muss ich noch mal ein wenig draufrumkauen. :rolleyes:
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
Moiterei
Antworten
33
Aufrufe
5K
Moiterei
Moiterei

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben