"Neue" E-Gitarre einspielen

Einspielen:
Akustische Instrumente wie Klassik Gitarre(insbesondere mit Fichtendecke) /Streichinstrumente und mit Einschränkungen auch Klaviere/Flügel - ja, aber erst über einen längeren Zeitraum ( kann schon locker über 1/2 Jahr hinausgehen, weil u.a. auch der (Schell)lack und dessen „Setzung“ auch eine Rolle spielen).
Bei e-Gitarren für mich eher - nein.
Der Korpus ist ein dickes Brett mitt Aussparungen für Elektronik , Brücken, Schalter, etc. Die Form des Korpus ist eher Markenspezifisch und nicht aus klanglichen Gründen gesägt und im besten Fall eh zweiteilig (seltenst einteilig). Hier sind m.E. eher Hals/Pickups/und die übrige Hardware klangbeeinflussend und damit eben auch Gehör beeinflussend. Die Gewöhnung an das Instrument und dessen Klangeigenschaften durch häufiges Spielen ist einer der wesentlichen Faktoren des sich Wohlfühlen mit der Gitarre. Man hört sie sich schön - aber das ist ja voll ok ......und gesünder, als sie sich schön zu trinken :D
 
Resümee "Neue" E-Gitarre einspielen :

nach ca. 10 Stunden - ganz normales spielen - begann sich der Klang des Korpus doch drastisch
zu verbessern . Was anfangs noch stumpf , leblos , mit wenig Sustain erklang öffnete sich zunehmend
zu diesem typisch "perligen" Erle-Twang . Jetzt , gute 3 Monate nach meiner Post hier , kann ich sagen
daß sich dieses Korpus-Upgrade auf alle Fälle gelohnt hat . Auch heute denk ich mir noch oft :
hey , das gibts ja gar nicht , klingt das Teil gut . . .
Eines mach ich jedoch nicht mehr : Bootslack als Klarlack zu verwenden . Es gibt immer noch 3-4 Stellen
an denen sich der Lack irgendwie "weich" anfühlt ( und zwar an den Stellen , an denen Körperkontakt herrscht :
an der Bierbauchausfräsung , wo die Gitte im Sitzen am Oberschenkel aufliegt und wo der rechte Unterarm aufliegt ) während der Rest schon gut ausgehärtet scheint aber auch noch nicht 100%ig aber das stört nicht wirklich .

Grüße Daniel
 
Das auditive Gedächtnis ist nur wenige Sekunden (so max. 15-20 Sekunden) lang. Inwieweit sich der Klang nach mehreren Stunden unterscheidet, kann man realistisch bloß anhand des Gehörs als Referenz nicht einschätzen. Das ist rein faktisch ausgeschlossen. Ich möchte gar nicht anzweifeln, dass Deine Wahrnehmungen richtig sind. Aber seriös kann man derartige Vergleiche nur mit Aufnahmen unter vergleichbaren Laborbedingungen durchführen.
 
Ich gehöre ja zu denen, die an diese Einspieleffekte ´glauben´ (bzw. sich da sehr sicher sind). Allerdings ist der Zeitraum "10 Stunden" und auch "3 Monate" sehr kurz. Bei den 10 Stunden haben sich wohl eher die Saiten verändert.... ;)
 
Das auditive Gedächtnis ist nur wenige Sekunden (so max. 15-20 Sekunden) lang. Inwieweit sich der Klang nach mehreren Stunden unterscheidet, kann man realistisch bloß anhand des Gehörs als Referenz nicht einschätzen. Das ist rein faktisch ausgeschlossen. Ich möchte gar nicht anzweifeln, dass Deine Wahrnehmungen richtig sind. Aber seriös kann man derartige Vergleiche nur mit Aufnahmen unter vergleichbaren Laborbedingungen durchführen.
Das unterschreibe ich alles. Daher halte ich klangliche Einspieleffekte in der Praxis nicht für wirklich überprüfbar oder zumindest nur mit erheblichem Aufwand überprüfbar. Ob man glaubt, solche Effekte zu hören, ist dagegen eine völlig andere Frage. Überprüfen kann man das im Rahmen eines Forums wie hier aber nicht. Man kann es nur glauben oder nicht glauben. Ausdiskutieren kann man es nicht. Ist zwar langweiliger so, aber so ist es.
 
Ich gehöre ja zu denen, die an diese Einspieleffekte ´glauben´ (bzw. sich da sehr sicher sind).
Gehöre auch zu dieser Gruppe. Gab hier ja auch mal das Thema Pickups einspielen, auch da vertrete ich die Meinung, dass dem so ist.
Es geht dabei ja nicht nur ums Holz, was bei akustischen Instrumenten sicher noch relevanter ist, da dünner. Aber die ganzen Schraubverbindungen (Brücke-Korpus, Hals-Korpus) "setzen" sich. Imho ist es schlicht die Vibration, die auf die Hardware wirkt, auch bei Pickups.
Den umgekehrten Effekt kann man manchmal an geschraubten Mechaniken beobachten - da sind dann beim Saitenwechsel die Kontermuttern auf der Kopfplatte lose. Nicht nur das Holz arbeitet.

Aber zu mindestens gleichem Anteil würde ich die Eingewöhnung mit dem Instrument einbeziehen. Man lernt das Instrument (neu) kennen, stellt sich darauf ein und spielt anders. Dementsprechend verändert sich ebenfalls der Klang.

Am Ende ist es aber, wie so oft, völlig egal. Denn das selbst erlebte Ergebnis zählt. Hauptsache, man greift gerne zum Instrument und ist inspiriert bzw. kann gut darauf spielen. Dann kann auch ne 100,- Squier gut klingen. Oder eine 5000,- Custom Shop besch...
 
Und es ist ja auch nicht nur der Klang. Ein gut eingespieltes Instrument lässt sich mit weniger Kraft spielen, die ganze Klampfe schwingt und räsoniert ganz anders und das Instrument reagiert daher auch viel feiner. Das sollte man eigentlich auch messen können.
 
meine 2ct.
Beweise und Erklärungen in die eine oder andere Richtung sind mir schnuppe.
Ein netter Gitarrenbauer meinte aber mal zu mir, nachdem ich über eine neue Akustikgitarre laut nachdachte und sagte: "Hm, irgendwie klingt die Gitarre etwas unrund", - "Klar, klingt die noch unrund - die denkt ja auch noch, sie wäre ein Baum, das gibt sich".
Die Erklärung fand ich schön... :)
 
die denkt ja auch noch, sie wäre ein Baum

Ja :)lol:) Das kommt von irgendeinem Gitarrenhelden, dessen Name ich vergessen habe. Der sagte sinngemäß, in den ersten 10 Jahren denkt die Gitarre noch immer, sie wäre ein Baum...
 
Das lässt sich ganz einfach messen. Vor und nach dem "Einspielen".

Gitarre aufhängen, anschlagen, Zeit des Abfalls von Pegel x hoch auf pegel y niedrig messen -> Sustain.



Ich würds ja machen für die Wissenschaft, aber ich spiele derzeit nur 5min am Tag. :(
 
Das lässt sich ganz einfach messen. Vor und nach dem "Einspielen".
Gitarre aufhängen, anschlagen, Zeit des Abfalls von Pegel x hoch auf pegel y niedrig messen -> Sustain.
Ich würds ja machen für die Wissenschaft, aber ich spiele derzeit nur 5min am Tag. :(
ne ne, so einfach ist das nicht. Zu diesem Thema haben sich schon viele schlaue Köpfe Gedanken gemacht und es wurde schon ganze "Glaubenskriege" in diversem Foren geführt. Noch gar nicht lange her ist der Emil verstorben, der sich lange mit dem Thema "Einschwingen" von Musikinstrumenten beschäftigt hat.
Ich verbinde mit dem "Einspielen" nicht in erster Linie den Parameter "Sustain".
Das beginnt bei der Spielbarkeit im allgemeinen (wer mal eine viel gespielte alte Strat in den Händen hatte weiß was ich meine) über dead spots auf dem Griffbrett bis hin zu Frequenzgang.
Messen kann man viel, - aber wer viel misst, misst auch viel Mist (das sagte mein Lehrmeister immer) :D
 
Noch gar nicht lange her ist der Emil verstorben, der sich lange mit dem Thema "Einschwingen" von Musikinstrumenten beschäftigt hat.
Gibts da einen Link, zu welchem Schluss er gekommen ist?
 
Auch wenn ich davon überzeugt bin, dass es den Effekt des Einspielens eines Instrumentes gibt (dazu gibt es auch durchaus vorher/nachher Untersuchungen, die eher negativen Auswirkungen des Effekts wie abgespielte Bünde und irgendwelche verzogenen Bauteile sind ja ohnehin sattsam bekannt), so denke ich doch auch, dass in erster Linie die persönliche Vertrautheit mit einem Instrument die größte Rolle spielt.
Wenn man eine Weile viel auf einer Gitarre gespielt hat, entdeckt man eben die klanglichen Möglichkeiten und nutzt sie entweder aus oder umgeht halt u.U. auch die Schwachstellen. Und unterm Strich sorgt das dann idealerweise für ein besseres Endresultat.

Ich bin ja, nebenbei gesagt, deshalb auch ein ausgemachter 1-Gitarren-Mensch. Ich habe zwar mittlerweile doch recht viele Teile um mich geschart, aber von irgendwelchen vollkommen unterschiedlichen Bautypen mal abgesehen (für mich akustische Gitarren) greife ich an sich über längere Zeiträume doch immer fast ausschließlich zu einer Hauptgitarre. Welche das dann ist, ändert sich gelegentlich mal, aber dann spiele ich eben den neuen Kandidaten für lange Zeit quasi ausschließlich.
Erstaunlicherweise muss das dann auch nicht ein wirklich gutes Instrument sein. So hat es bei mir bspw. eine recht fragwürdige Billigausgabe (€200 neu) einer Yamaha Pacifica (Mike Stern Telemodell aus Indonesien, bei dem ich dann sogar noch viel Geld in die Hand genommen habe, um neue Fräsungen und Pickguards machen zu lassen, etliche PU Sets ausprobiert habe, etc.) geschafft, meine damalige #1 (eine Tom Anderson) für ca. 2 Jahre auf die Plätze zu verweisen. Die fühlte sich zu dem Zeitpunkt einfach genau geil an, obwohl ansonsten irgendwie alles schlecht war. Mittlerweile isses dann wieder die Anderson, vorher gab's ein kurzes Intermezzo mit meiner alten G&L.
Mein Fazit aus diesen Episoden ist jedenfalls, dass es keine besonderen Qualitäten braucht, dass es auch nicht um Einschwingen oder sonstwas geht (die o.g. Pacifica war etwa brandneu), sondern dass es sich einfach so gut bzw. vertraut anfühlt, dass man eher keine andere Gitarre in die Hand nehmen mag. Das war übrigens auch der Grund, weshalb ich seinerzeit die wirklich sackteure (ehrlich gesagt vieeeel zu teure) Anderson oder dann später auch eben die superbillige Pacifica gekauft habe (um die beiden preislichen Extreme zu nennen, bei meinen anderen Gitarren war es aber fast genau so): Die fühlten sich im Laden einfach so vertraut an, als würde ich darauf schon Jahre spielen. Das ist für mich sehr viel ausschlaggebender als irgendwelches Einspieltamtam.
 
Die fühlten sich im Laden einfach so vertraut an, als würde ich darauf schon Jahre spielen.
So geht mir das auch bei manchen Instrumenten. Nicht oft, aber es kommt vor. Und wenn es "im Laden" schon so ist, kann doch das Einspielen eigentlich nicht der entscheidende Faktor sein.

Ich erinnere mich da an eine Gitarre im Laden, die ich trotz des damals für mich zu hohen Preises direkt hätte mitnehmen sollen. In die Hand genommen, ein paar Takte gespielt, und sofort gedacht: Genau so muss das sein. Die war wohl schon ab Werk für mich "eingespielt". Ich ärgere mich noch heute darüber, mir die 1.800 € (leider kostete das Ding so viel) damals nicht irgendwo geliehen zu haben, das wäre vernünftiger gewesen. Denn beim nächsten Besuch war sie nicht mehr da. Schnief. :(
 
Man nehme eine Gitarre und 5 Gitarristen. Bei jedem kommt ein anderes Klangbild. Soll heißen, im Laufe von Wochen, passe ich mein Spiel dem Klangbild an, dass sich herausbildet. Dass sich da was setzt, ist Humbug. Da lösen sich keine Schrauben oder dergleichen und wenn, dann ist die Gitte unsauber verarbeitet. Schrauben stehen unter permanenter Spannung und lösen sich nicht durch die Resonanzen. Wär ja noch schöner.
Aber es gibt in der Tat Einschwinggeräte zu kaufen, wer es denn will.... https://georgeforester.de/Einschwingen-1
 
Dass sich da was setzt, ist Humbug. Da lösen sich keine Schrauben oder dergleichen und wenn, dann ist die Gitte unsauber verarbeitet. Schrauben stehen unter permanenter Spannung und lösen sich nicht durch die Resonanzen. Wär ja noch schöner.

Das ist allerdings schlicht und ergreifend nicht korrekt. Bei einer alten Stratähnlichen ist mir mal das Vibratosystem so weit nach vorne gewandert, dass sich die Gitarre nicht mehr bundrein einstellen ließ. Nach Abnahme der Saiten konnte ich die Befestigungsschrauben fast mit dem Fingernagel rausdrehen, eine fiel mir beinahe entgegen. Und die bereits erwähnten Muttern für die Mechaniken hat vermutlich auch jeder schonmal dezent nachziehen müssen. Dito vermutlich für Halsschrauben. Die Kombination Holz/Metall ist einfach dafür extrem anfällig, zumal man die Schrauben idR auch nicht wie ein Berserker anziehen kann (bzw. das auch einfach nicht sollte). Typisches, in Gitarren verbautes Holz gibt einfach nach, egal, wie gut abgelagert das war.

Abgesehen davon gilt das auch in sämtlichen anderen Bereichen, in denen häufig irgendwas vibriert oder sich sonstwie bewegt. Wer hatte noch nie klappernde Schutzbleche am Rad? Und die kann man nun wirklich fast wie ein Berserker anziehen, ferner sind die üblicherweise nicht aus Holz sondern aus deutlich stabilerem Material. Wenn man die Reifen am Auto wechselt, sollte man auch nach ca. 100km Fahrleistung die Radmuttern nochmal kurz überprüfen. Etc.

Warum jetzt ausgerechnet Gitarren von solchen Gesetzmäßigkeiten ausgenommen sein sollten, das erschließt sich mir nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Ich erinnere mich da an eine Gitarre im Laden, die ich trotz des damals für mich zu hohen Preises direkt hätte mitnehmen sollen.

Ist mir gerade letztes Jahr wieder passiert, ich ärgere mich immer noch, zumal es eine gebrauchte, modifizierte (Squier) war und von daher die Chancen, ein baugleiches Modell zu bekommen, gegen Null gehen. Hätte ich mir vermutlich sogar leisten können, aber irgendwie habe ich's nicht eingesehen, zumal ich wieder andere PUs hätte reinbasteln müssen. Doof.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben