Problem beim in-ear-Monitoring

  • Ersteller Herbertlehr
  • Erstellt am
H

Herbertlehr

Registriert
14.08.20
Beiträge
3
Reaktionen
0
Ort
Rödermark
Punkte
5
Hallo an alle
ich bin Saxophonist in einer Rockband und habe mich kürzlich für ein in-ear Monitoring System entschieden. Im Prinzip eine feine Sache mit einem entscheidenden Handicap. Ich höre alle Instrumentalisten und Sänger deutlich und klar und kann sie mittels iPad auf meine Bedürfnisse anpassen. Nur bei meinem eigenen Saxophon höre ich nicht das was vorne herauskommt, sondern einen dumpfen Ton, ähnlich dem den man hört wenn man sich die Ohren zuhält und einen Ton summt. Vor diesem Hintergrund ist eine Soundkontrolle unmöglich. Unser Tontechniker schwört, dass alle Kanäle gleiche Ausgangssignale haben.
Ich spiele das Sax per Funk mit einem "Cloudvocal iSolo" ein, das in-ear-System ist ein Shure PSM 200.
Wenn ist das System zu Hause an einem kleinen Verstärker anschließe funktioniert es perfekt.
Kann mit bitte jemand helfen?
 
Ich höre alle Instrumentalisten und Sänger deutlich und klar und kann sie mittels iPad auf meine Bedürfnisse anpassen. Nur bei meinem eigenen Saxophon höre ich nicht das was vorne herauskommt, sondern einen dumpfen Ton, ähnlich dem den man hört wenn man sich die Ohren zuhält und einen Ton summt.

Das könnte mehrere Ursachen haben. Möglicherweise ist die Isolation deiner Kopfhörer einfach nicht hoch genug. Das könnte dazu führen, dass du noch sehr viel Direkt- oder Raumklang hörst. Da ja das IEM Signal wahrscheinlich durch ein oder mehrere Digitalwandler läuft könnte es ggf. zu Auslöschungen durch Phasenversatz kommen, weil das Direktsignal und das IEM Signal zeitversetzt im Ohr ankommen.

Ich kenne mich mich Sax nicht gut aus, könnte mir auch vorstellen, dass der eine Resonanzklang im Körper bzw. Kopf beim Spielen problematisch sein kann. Könnt ihr nicht alle einen individuellen Mix bekommen? Dann lass dir dein Instrument doch lauter im Mix einstellen. Geteilte Mixe sind immer ein blöder Kompromiss.

In jeden Fall würde ich dir raten, Comply Foam Tips für deinen Kopfhörer zu holen. Die dichten deutlich besser an, was die Isolation, die Kontrolle und auch den Sound enorm verbessert.
 
Vielen Dank für deine Antwort! Mal sehen, was unser Techniker dazu meint.
 
Hör dir das Signal vom Techniker mal mit einem geschlossenen Kopfhörer an, dann kannst du dein Problem besser beurteilen.
 
Vielleicht einfach testweise die Phase Deines Signals auf den IE drehen.
 
versuche es einmal mit einem geschlossenen KH.
Bei Inear sind comply foams Pflicht, sonst funktioniert das nicht. Außer du hast angepasste.
Fang mit dem Sax an, bis es so klingt wie du es haben willst, erst dann mische die anderen Instrumente hinzu.
Vermutlich ist das Signal auf den Ohren auch zu leise. Du bildest den Klang ja im Mund und hast eine Menge Körperschall der
mit dem vielleicht zu leisen Signal über die Ohren irgendwelche Phasenschweinereien bewirkt.
Spielst du Bariton, Tenor oder Sopran? Ist der Effekt weg wenn du hohe Töne überbläst?
Der Tonman soll dein Sax so modelieren das es für dich gut klingt.
 
Hallo an alle
...bei meinem eigenen Saxophon höre ich nicht das was vorne herauskommt, sondern einen dumpfen Ton, ähnlich dem den man hört wenn man sich die Ohren zuhält und einen Ton summt.

Das könnte tatsächlich mit den von dir verwendeten Otoplastiken ("Ohrstöpsel") zusammenhängen.

Je nachdem was man sich ins Ohr steckt, ist der Gehörgang mehr oder minder nach außen abgeschlossen.
Je abgeschlossener er ist, desto unbehelligter von äußeren Schalleinflüssen bleibt das Monitoringsignal das vom Kopfhörer in den Gehörgang abgegeben wird.
Gleichzeitig bringt ein "geschlossener" Gehörgang aber auch einen akustischen Verschlusseffekt mit sich. Dieser sogenannte Okklusionseffekt entsteht hauptsächlich durch die Resonanzeigenschaften des Restvolumens im Gehörgang.
Dadurch kommt es häufig zu einer starken Überbetonung von Tiefmitten und Bassfreuenzen.
Simulieren kann man das, wie sehr richtig von dir beschrieben, indem man sich den Finger in den Gehörgang steckt und mal darauf achtet, wie sich der empfundene Frequenzgang verändert.

Zusätzlich zu den frequenziell veränderten Signalen die vom Lautsprecher in den Gehörgang gegeben werden, kann das Einsetzen einer Otoplastik aber auch zu einem weiteren Effekt führen: Das Kiefergelenk hat seinen obersten Punkt direkt unter dem Gehörgang. Wenn wir jetzt ein Objekt mit viel Druck in den Gehörgang drücken, kommt es mitunter vor, dass eine feste physische Verbindung zwischen dem Kiefergelenk und dem schallaufnehmenden System im Ohr (Gehörgangswand, Trommelfell, Gehörknochen ect.) geschaffen wird.
Dieses "Aufdrücken" bzw. "Verbinden" begünstigt eine Übertragung von Körperschall über das Maß hinaus das wir "normal" nennen, weil wir es tagtäglich so wahrnehmen.

In deinem speziellen Fall würde ich also denken: Überprüfe den Sitz und die Qualität der Otoplastik die du verwendest.

Sollten die beschriebenen Probleme ausschließlich durch den Verschluss des Ohres verursacht werden, wäre wahrscheinlich das gesamte Monitoring-Signal im Tieftonbereich überbetont, und nicht nur dein Saxofonsignal.
Da der Rest sauber ist, und nur dein eigenes Signal verändert klingt, könnte ich mir vorstellen, dass...

1. du ein Ohrstück benutzt, das entweder nicht richtig abdichtet und deshalb überproportional fest in den Gehörgang gedrückt werden muss,

oder

2. du ein Universalohrstück benutzt das nicht nach einem individuellen Abdruck deines Gehörgangs geformt ist, sondern einfach nur ein Stopfen.

Gib uns doch mal ein paar Infos dazu.


Der Vorteil beim individuell angefertigten Ohrstück ist: Da es die exakte Form des Gehörgangs hat, sitzt es automatisch gut und fest im Ohr, ohne an manchen Stellen mehr oder weniger Druck auf die Gehörgangswand zu verursachen.
Außerdem sollte schon bei der Abdrucknahme der Passform darauf geachtet werden, dass das Kiefergelenk ausreichend Platz hat wenn es sich bewegt. (Der Gelenkkopf hebt sich z.B. beim Öffnen des Mundes.) Herzu sollte während des Aushärtungsprozesses der Abdruckmasse die ins Ohr gespritzt wird mehrmals der Mund weit geöffnet und wieder geschlossen werden.
Durch dies Kaubewegungen verschafft sich der Gelenkkopf in der noch formbaren Abdruckmasse selbst den Platz den erbraucht, ohne später bei Bewegungen des Mundes oder durch starkes Aufpressen der Kieferpartie (wie sie beim Saxofonspielen ja durchaus normal ist) auf das Ohrstück zu drücken.


beste Grüße!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben