Wozu braucht man einen Power Conditioner?

"Seit ich meine Ohren mit Ozelot-Sackwasser spüle (natürlich aus dynamischem Anbau), spielen meine KRK Rokit 3 G2 so richtig mit großer Bühne auf."

- Eugen Schlemihl, Pro Audio Experte.
 
Nur mit Power Conditioner schreibt man Hits!
 
wirkt sich sauberer Strom überhaupt auf den Klang aus?

Ich bin halt beim Lesen eines Testberichtes vom RME ADI-2 Pro FS auf Amazona drauf gestoßen, dass "guter" Strom auch was mit dem Klang zu tun hat.

Popcorn-Thema. Ein Freund von mir ist Chefredakteur bei der größten Audiozeitung in D, das Thema kommt immer wieder in Wellen auf. Ist sehr witzig, wie sich da die verschiedenen Lager beharken, das sind Grabenkämpfe, die mich schon sehr an diverse Schlachten hier erinnert haben. Hat was von "Ich habe mein Kind impfen lassen" in einem Babyforum.
 
wirkt sich sauberer Strom überhaupt auf den Klang aus?

Ich bin halt beim Lesen eines Testberichtes vom RME ADI-2 Pro FS auf Amazona drauf gestoßen, dass "guter" Strom auch was mit dem Klang zu tun hat.

Popcorn-Thema. Ein Freund von mir ist Chefredakteur bei der größten Audiozeitung in D, das Thema kommt immer wieder in Wellen auf. Ist sehr witzig, wie sich da die verschiedenen Lager beharken, das sind Grabenkämpfe, die mich schon sehr an diverse Schlachten hier erinnert haben. Hat was von "Ich habe mein Kind impfen lassen" in einem Babyforum.

Bei derlei Diskussionen nimmt es immer den gleichen Verlauf. Die Gründe warum ich diese nutze (Geräteschutz) ist für mich das ausschlaggebende. Klangliche Unterschiede kann ich zwar keine feststellen, aber intensiv habe ich mich nicht damit auseinandergesetzt. Ich werde aber gleich mal einen Loop durch den Avalon blasen mit und ohne Powerconditioner und dann kann man versuchen Unterschiede zu hören.
Bis gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin halt beim Lesen eines Testberichtes vom RME ADI-2 Pro FS auf Amazona drauf gestoßen, dass "guter" Strom auch was mit dem Klang zu tun hat. Vielleicht habe ich aber auch irgendwas falsch verstanden.. hier mal ein Auszug aus dem Bericht:

https://www.amazona.de/test-rme-adi-2-pro-fs-r-usb-2-0-audiointerface/


Strom = Klang
Der Klang des ADI-2 Pro FS R teilt sich nämlich in zwei Kategorien auf. Einmal mit dem beigelegten Netzteil und einmal mit einer ordentlichen Stromversorgung. In diesem Fall das Black Lightning HiFi Akku-Netzteil von Red Wine Audio, der Hausmarke von HiFi-Legende Mark Levinson. Der Akku geht derzeit für ca. 1.200,- USD über den Tisch und ich hatte gerade die Möglichkeit es auszuprobieren. Der Black Lightning liefert 12,8 V Gleichstrom und hat genug Stromreserven, um „ein Auto anzulassen“. Er besteht aus zwei Industrie-Akkuzellen, von denen immer eine geladen wird, während die andere in Betrieb ist. Die Zellen kosten alleine schon mehrere hundert US-Dollar pro Stück. Die Stromverträglichkeit des ADI-2 Pro FS R liegt großzügig zwischen 9 und 15 Volt.

Der klangliche Unterschied zwischen diesen beiden Positionen könnte dann auch kaum größer sein. Mit dem „Standardwandpickel“ war zwar alles an Detailreichtum da, was von einem Interface dieser Preisklasse erwartet werden kann, aber der Klang ließ einen einfach kalt. Es fielen Worte wie „seelenlos“ und „schwurbelig“ (in etwa: eine fehlende Klangstabilität) und ich hatte immer das Gefühl, vor einer zwar großen Phantombühne zu stehen, aber ohne jede Körperlichkeit darin. Man könnte auch sagen, die Phantommitte war sehr zugenommen und die Seitensignale überpräsent. Eigentlich die genaue Gegenposition zum Crane Song Solaris, dessen Phantommitte mit der Anziehungskraft eines schwarzen Lochs kaum ein Raumgefühl aufkommen lässt.

Mit dem Black Lightning jedoch war das alles nicht mehr da und der Klang wurde stabil, emotional und „imposant“. Endlich fand sich zu dem großen Raum nun auch die entsprechende Körperlichkeit und „Seele“ ein. Seine Phantombühne ist wohl das markanteste und beeindruckendste Klangmerkmal des ADI-2 Pro FS R. Vergleiche zum Dangerous Music Convert-2 sind durchaus machbar, aber der Convert-2 macht das mit mehr mit Eleganz als Imposanz, was meinem Hörempfinden deutlich entgegenkommt.

Ohne den Akku wäre ich bereit gewesen, dem ADI-2 Pro FS R ein klangliches „befriedigend“ zu geben, da bin ich für 1.800,- Euro Besseres gewohnt. Mit dem Akku jedoch wird das Interface zur echten Konkurrenz, doppelt sogar, da es sich ja hier um einen AD/DA-Wandler handelt im Gegensatz zu den DACs, die meistens diese Rubrik bevölkern.


Meine Güte, was ein Dreck.
Es gibt auf Amazona eine Gegendarstellung in Form einer Leserstory, in der vieles als Messaufbauproblem erkannt wird.

https://www.amazona.de/community/ueberpruefende-messungen-am-rme-adi-2-pro-fsr/

Ich möchte auch nochmal festhalten, dass ich oben sagen wollte, dass ein Power Conditioner nicht vor einem (halbwegs in der Nähe erfolgten) Blitzeinschlag schützt, aber die von loftone beschrieben Schutzeigenschaften nichtsdestotrotz haben kann (Schutz vor geringfügig erhöhten Spannungen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich wäre messen etwas objektiver... V.a warum sollte ein Gerät, dass den Strom etwas "glättet" (soweit das überhaupt erforderlich ist), der dann im Trafo nochmal galvanisch getrennt wird, irgend einen Einfluss auf den SIgnalweg haben?
 
So Leutz, hier ein Vergleich in 24Bit44.1 an Hand eines Drumloops geblasen durch den Avalon 747 mit Powerconditioner als auch ohne um dessen Einfluß auf den Sound selbst zu hören (zu wollen).
Ich habe das in 2 Ordner verfrachtet, einmal als Blindtest für die Esotherik-Freunde und in einem weiteren mit der Auflösung. Diese erst mal nicht hier verraten, falls andere später erst diesen Thread entdecken und selbst ihr Hörvermögen testen wollen inwieweit ein Powerconditioner den Klang eines Gerätes beeinflußt ohne zuvor von der Antwort beeinflußt zu sein.

Viel Spaß

https://we.tl/t-xl0KsVs6Al

Schließe mich @muffy seine Einschätzung an, dass messtechnisch evtl was zu entdecken gilt.
Wer sein Bauchgefühl neben dem Seelenwohl samt Geräteschutz bedient wissen mag, der soll sich sowas besorgen. Ich kann wegen letzterem besser schlafen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube man muss erstmal zwischen den Geräten differenzieren.
1. In der einfachsten Form sind es Überspannungssicherungen,
2. Im nächsten Fall sind es Netzfilter (im Prinzip einfache Lowpass)
3. Und im aufwändigsten Fall sind es Stromaufbereiter, die ein komplett neues „sauberes“ 50 Hz Netz aufbauen.

Erstes ist glaube ich klar und kann abgehakt werden. Zwei ist schon gar nicht so einfach. Denn unser Netz ist schon ziemlich schmutzig. Gerade Schaltnetzteile von Rechnern strahlen wie Hölle zurück ins Netz oder auch ganz fies sind PowerLANs. Über das Netz werden auch Geräte an- und ausgeschaltet, etc. Die Frage ist, ob das einen Einfluss auf unsere Geräte hat. Galvanische Trennung in den Netzteilen hilft da eigentlich nicht, weil beispielsweise Spikes auch Magenfelder und damit Strom auf der Sekundärseite induziert. Wie stark der Effekt ist, muss jeder für sich und seine individuelle Situation probieren. Eines muss man zu 2 aber noch sagen: Sie haben gerade bei Geräten mit erheblichen und spontanem hohem Stromverbrauch eher negative Auswirkungen durch den Tiefpass haben und oft auch nicht die Leistungen, wie sie z.B. von Verstärkern benötigt bereitstellen können.
3. ist richtig teuer und wohl am ehesten Vodoo. Aber in der Theorie gut. Ist aber für hohe Leistungen richtig teuer.

Ich meine übrigens das man gute Netzteile bei „älteren“ Geräten sehr wohl hört. Das hat sich aber - meine ich zumindest - in den letzten Jahren (durch neues Schaltungsdesign durch neue Bauteile) geändert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine übrigens das man gute Netzteile bei „älteren“ Geräten sehr wohl hört.
Netzttrafos insbesondere Eisenkerntrafos arbeiten in einem Bereich von ca 40 bis 400 Hz und sind ein hervoragendes Tiefpassfilter.
Sie sind optimiert auf 50Hz.
Hochfrequente primärseitige Störsignale werden nicht übertragen, die Dämpfung ebendieser nimmt mit steigender Frequenz zu.
Sekundärseitig folgt eine Gleichrichtung und Siebung sowie eine Spannungsregelung. Da ist von allem was Netzseitig an Schmutz vorhanden war nichts mehr zu finden. Bei einem mehrstufigen Verstärker wäre bei den Transistoren und MOSFETS sowieso Schluss mit Störfrequenzen.
Wenn da was zu hören sein sollte dann kommt es von der NF Seite und nicht von der bösen Netzspannung.

Das man sich Störungen durch billige Chinaschaltnetzteile einfängt liegt an deren Konstruktion, Einem Akkuladegerät ist das noch egal , einem Audiogerät nicht. Hochwertigen und hochpreisigen Geräten legen die Hersteller solche Netzteile auch nicht bei.

Dem elektrotechisch unvorbelaseten High End Phobiker kann man aber Netzkabel für 1000 Euro verkaufen die sich beim letzen Meter von der Steckdose bis zum Gerät positiv auf den Klang auswirken. Die hunderte Meter die der Strom durch Erdkabel und Hauselektrik schon hinter sich hat werden halt mal totgeschwiegen. Hinterfragen ist in dieser Szene nicht üblich :)
 
Wenn man sich dieses Gerät [1] kauft und dann folgendes anschließt [2], spricht etwas dagegen dort dann einen 3-fach Verteiler anzuschließen?

[1] https://www.thomann.de/de/furman_m10x_e.htm
[2] https://www.thomann.de/de/stairville_power_adapter_cable_025m.htm

Mein Setup besteht aus Rackgeräten, einem Floorboard (ein Midi-Controller, ein Analog Delay, ein Wah, ggbf. später noch ein Whammy) und einem Röhrenamp. Die Rackgeräte würden im Rack direkt an den Furman angeschlossen. Ich würde den Röhrenamp und das Floorboard gerne an den 3-fach Verteiler anschließen.
 
Wenn man sich dieses Gerät [1] kauft und dann folgendes anschließt [2], spricht etwas dagegen dort dann einen 3-fach Verteiler anzuschließen?

[1] https://www.thomann.de/de/furman_m10x_e.htm
[2] https://www.thomann.de/de/stairville_power_adapter_cable_025m.htm

Mein Setup besteht aus Rackgeräten, einem Floorboard (ein Midi-Controller, ein Analog Delay, ein Wah, ggbf. später noch ein Whammy) und einem Röhrenamp. Die Rackgeräte würden im Rack direkt an den Furman angeschlossen. Ich würde den Röhrenamp und das Floorboard gerne an den 3-fach Verteiler anschließen.

Kannste bedenkenlos machen. ich habe eine 19" Leiste mit Kippschalter für jede Dose drangeheftet für jene Geräte die keinen Powerknopp haben.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
Antworten
0
Aufrufe
35K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben