Mikrofon - Euer Arbeitstier?

oder Marke Pferd.

Das sind großartige Mikrofone. Sehr empfehlenswert.

Horses_Microphone_Funny_Head_546839_3840x2160.jpg

:D Ich dürfte soeben das halbe Haus mit meinem Lachen geweckt haben.
 
Einst gab es das Brauner Phantom für 900 neu nun ist es bei 1600 angekommen. Als Spekulationsobjekt taugen die zwar nicht unbedingt, aber der Punkt Wertstabilität würde mich eher am Rande intressieren, wichtig ist was hinten raus kommt und noch wichtiger wie man damit umgeht. Wenn ich hier immer wieder von der Jagd nach neuen Mikrofonen lese bekomme ich den Eindruck, dass einige die obligatorische Nachbearbeitung
bzw Aufbereitungsfehler mangels Skills so zu kompensieren versuchen.
Während @whitealbum stets nach unbehandelten Aufnahmen fragt, um daraus Raumverhalten und Stimme abzuleiten zwecks Empfehlung würden mich zudem mehr die bislang gemachten Endaufnahmen intressieren. Ich bin sicher dort sind die Ursachen für das Mangelempfinden zu finden.

Ich nutze ein TLM102 für alles außer Percussions, dafür habe ich ein SM57 und AKG D112 die ich an 4 verschiedene Preamps heften kann.
Wurde ich heute ein neues Mic kaufen es wäre definitiv das Slate wie von dir ins Auge gefasst auf Grund der Emulationen von Klassikern samt Preamps. Hier vermute ich wirst du bei Wiederverkauf mehr Federn lassen als bei einem Neumann.
 
Zuletzt bearbeitet:
DAS Arbeitstier:
Gefell M 930. Es ist durch seine kleine Größe einfach super platzierbar und ich benutze es theoretisch für alles, auch als Mono-Room-Mic, wenn ich es aus etwas Entfernung auf das Drum-Set zeigen lasse. Das dazuzumischen ist einfach irgendwie nice, aber ich habe da allgemein wenig Erfahrung. Näher trau ich es mich dann nicht ans Schlagzeug zu legen, hab keinen Plan davon wie empfindlich da etwas ist und meine Drummer hauen gerne auf Mics.

Andere Arbeitstierchen:

Was ich mit Abstand am meisten benutze ist das beyerdynamic M201TG. Vor meinem Kemper habe ich damit sämtliche "Mal zwischendurch eingefallen"-Notizen aus Amp und für Gesang gemacht und erste Songdemos komplett damit aufgenommen. Es steht immer im Ministativ am Schreibtisch und sorgt für den besten Sound im Vergleich zu allen, die in Zoom-Meetings auf ihr Laptop-Mic-Löchlein husten. Mein ultraschlechter Raum ist dem Mic total egal. ^^ Es klingt auch beim Durchbrüllen gut.

Ansonsten habe ich das Shure PGA181 wirklich lieben gelernt, das mir @SOS mal hier empfohlen hat. Ich mag's einfach an den Toms, an Percussion und vor dem Amp, obwohl die Positionierung manchmal nerven kann. Ab und an sing ich auch darüber, wenn ich weiß, dass ich am Ende die Stimme verzerr. Diesen Lutscher nur aus dem Regal zu nehmen hat schon so ein nices Mojo. Ich werde mir aufgrund der Erfahrungen damit definitiv mal zwei Shure Beta 181/C als Overheads anschauen.

Note: Ich bin engagierter Amateur, also meine Aussagen mal nicht auf Profilevel legen.
 
Wollte sowieso mal eine Aufnahme in der Feedback-Ecke hochladen. Dann verweise ich auf mein Youtube-Link in der Signatur und warte gespannt auf euer Feedback in Bezug auf mein Mikro bzw. meine Aufnahme.
 
Ich mag ie Vorstellung von einem virtuellen System alla Slate aus drei Gründen nicht.
1. Physikalisch ist es extrem schwer bis unmöglich ein Mikrophon zu virtualisieren. Das liegt daran, dass ein Mikro eben nicht ein Frequenzgang hat sondern unendlich viele. Das was Mikros voneinander unterscheidet ist eben nicht nur der On-Axis Frequenzgang sonder vor allem auch der Off-Axis Frequenzgang und das Polarpattern. Woher soll denn die Software wissen in welchem Winkel das Mirko welchen Sound empfangen hat und wie die Reflektionstruktur des Raumes ist...
2. Es ist aus meiner Sicht lohnenswert sich mit einem Instrument (Mikrophon) intensiv auseinanderzusetzen; es wirklich kennenzulernen (auch die verschiedenen Polarpattern, etc) Ich glaube, dass das mit einem virtuellen MIC verloren geht. Zuviels Möglichkeiten gibt es und zu wenig Zeit.
3. Ist man immer auf plugins angewiesen. Wer weiß denn schon ob es Slate und die anderen noch in 10 Jahren gibt?
 
Ich mag ie Vorstellung von einem virtuellen System alla Slate aus drei Gründen nicht.
1. Physikalisch ist es extrem schwer bis unmöglich ein Mikrophon zu virtualisieren. Das liegt daran, dass ein Mikro eben nicht ein Frequenzgang hat sondern unendlich viele. Das was Mikros voneinander unterscheidet ist eben nicht nur der On-Axis Frequenzgang sonder vor allem auch der Off-Axis Frequenzgang und das Polarpattern. Woher soll denn die Software wissen in welchem Winkel das Mirko welchen Sound empfangen hat und wie die Reflektionstruktur des Raumes ist...
2. Es ist aus meiner Sicht lohnenswert sich mit einem Instrument (Mikrophon) intensiv auseinanderzusetzen; es wirklich kennenzulernen (auch die verschiedenen Polarpattern, etc) Ich glaube, dass das mit einem virtuellen MIC verloren geht. Zuviels Möglichkeiten gibt es und zu wenig Zeit.
3. Ist man immer auf plugins angewiesen. Wer weiß denn schon ob es Slate und die anderen noch in 10 Jahren gibt?

Habe ich auch immer so gesehen, daher habe ich keines. Anhand der Aufnahmen die mir zugetragen worden sind alsauch die etlichen YT Videos mit Vergleichen zu seinen teils übertrieben teuren Vorbildern finde ich das Slate morzmässig geil. Sicherlich wie bei allem keine 100pro Originaltreue, aber die Vielseitigkeit ist einzigartig.
 
Wenn ich hier immer wieder von der Jagd nach neuen Mikrofonen lese bekomme ich den Eindruck, dass einige die obligatorische Nachbearbeitung
bzw Aufbereitungsfehler mangels Skills so zu kompensieren versuchen.

Gut, das könnte man aber freilich auch andersherum sehen: Wenn das Eingangssignal so gut ist, dass keine/wenig Nachbearbeitung erforderlich ist, hat man den Idealzustand. Wobei „gutes Eingangssignal“ natürlich nicht nur das Mikrofon einschließt, sondern auch Platzierung, Aufnahmeraum, Instrument, Interpret.
 
Wenn ich hier immer wieder von der Jagd nach neuen Mikrofonen lese bekomme ich den Eindruck, dass einige die obligatorische Nachbearbeitung
bzw Aufbereitungsfehler mangels Skills so zu kompensieren versuchen.

Gut, das könnte man aber freilich auch andersherum sehen: Wenn das Eingangssignal so gut ist, dass keine/wenig Nachbearbeitung erforderlich ist, hat man den Idealzustand. Wobei „gutes Eingangssignal“ natürlich nicht nur das Mikrofon einschließt, sondern auch Platzierung, Aufnahmeraum, Instrument, Interpret.

Dahingehend habe ich mit @Astronautenkost umfangreich diskutiert, der ist heute noch sickig (warum auch immer :)) und blieb entsprechende Beispiele schuldig. Ich behaupte eine Nachbearbeitung ist immer fällig. Zugegeben bei günstigen Mics ist dieser Aufwand zu oft erheblicher.
Um das Thema mal vollständig abzuhacken, darf jeder mir mal eine Summe zukommen lassen, samt Aufnahme einer reinen Mikrofonierung, die angeblich ohne weiteres auf der Summe passen soll. Ich tob mich da mal aus und hab auch kein Problem damit mich belehren zu lassen und zurück zu rudern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich hier immer wieder von der Jagd nach neuen Mikrofonen lese bekomme ich den Eindruck, dass einige die obligatorische Nachbearbeitung
bzw Aufbereitungsfehler mangels Skills so zu kompensieren versuchen.

Gut, das könnte man aber freilich auch andersherum sehen: Wenn das Eingangssignal so gut ist, dass keine/wenig Nachbearbeitung erforderlich ist, hat man den Idealzustand. Wobei „gutes Eingangssignal“ natürlich nicht nur das Mikrofon einschließt, sondern auch Platzierung, Aufnahmeraum, Instrument, Interpret.

Dahingehend habe ich mich mit @Astronautenkost umfangreich diskutiert, der ist heute noch sickig (warum auch immer :)) und blieb entsprechender Beispiele schuldig. Ich behaupte eine Nachbearbeitung ist immer fällig. Zugegeben bei günstigen Mics ist dieser Aufwand zu oft erheblicher.
Um das Thema mal vollständig abzuhacken, darf jeder mir mal eine Summe zukommen lassen, samt Aufnahme einer reinen Mikrofonierung, die angeblich ohne weiteres auf der Summe passen soll. Ich tob mich da mal aus und hab auch kein Problem damit mich belehren zu lassen und zurück zu rudern.
Ich sehe das ganz undogmatisch ;) Da hat jeder so seine Erfahrungen und die Nachbearbeitung kann ja auch Teil der künstlerischen Aussage sein.
 
Wenn ich hier immer wieder von der Jagd nach neuen Mikrofonen lese bekomme ich den Eindruck, dass einige die obligatorische Nachbearbeitung
bzw Aufbereitungsfehler mangels Skills so zu kompensieren versuchen.

Gut, das könnte man aber freilich auch andersherum sehen: Wenn das Eingangssignal so gut ist, dass keine/wenig Nachbearbeitung erforderlich ist, hat man den Idealzustand. Wobei „gutes Eingangssignal“ natürlich nicht nur das Mikrofon einschließt, sondern auch Platzierung, Aufnahmeraum, Instrument, Interpret.

Dahingehend habe ich mich mit @Astronautenkost umfangreich diskutiert, der ist heute noch sickig (warum auch immer :)) und blieb entsprechender Beispiele schuldig. Ich behaupte eine Nachbearbeitung ist immer fällig. Zugegeben bei günstigen Mics ist dieser Aufwand zu oft erheblicher.
Um das Thema mal vollständig abzuhacken, darf jeder mir mal eine Summe zukommen lassen, samt Aufnahme einer reinen Mikrofonierung, die angeblich ohne weiteres auf der Summe passen soll. Ich tob mich da mal aus und hab auch kein Problem damit mich belehren zu lassen und zurück zu rudern.
Ich sehe das ganz undogmatisch ;) Da hat jeder so seine Erfahrungen und die Nachbearbeitung kann ja auch Teil der künstlerischen Aussage sein.

Da hast du recht. Aber auch keine ist eine, aber keine die mir gefällt :)
 
Ich mag ie Vorstellung von einem virtuellen System alla Slate aus drei Gründen nicht.
1. Physikalisch ist es extrem schwer bis unmöglich ein Mikrophon zu virtualisieren. Das liegt daran, dass ein Mikro eben nicht ein Frequenzgang hat sondern unendlich viele. Das was Mikros voneinander unterscheidet ist eben nicht nur der On-Axis Frequenzgang sonder vor allem auch der Off-Axis Frequenzgang und das Polarpattern. Woher soll denn die Software wissen in welchem Winkel das Mirko welchen Sound empfangen hat und wie die Reflektionstruktur des Raumes ist...

Kann ich so völlig unterschreiben. Ein Mic wird mMn sogar mehr durch seinen Off-Axis Klang definiert als durch den On-Axis Klang.
Vor allem in Sachen Sprache und Stimme. (Natürlich abgesehen davon, dass Slate Mic X nicht so klingt wie das Slate Mic Y -> China/Serienstreuung)
 
Den Einwand von whitealbum finde ich schon ganz richtig, auch mit einem AT2035 lassen sich gute Aufnahmen hinbekommen und das Mikrofon gewinnt auch noch mal durch entsprechende Preamps.
Also eventl. liegt ein Bedienungsfehler vor, oder ein Defekt (hatte ich mal an einem AT2035, AT hat mir kostenlos einen Ersatz geliefert)
 
Live: Shure KSM8
Recording: Gefell M930
 
Schoeps. Geht immer, für alles, mit Bravour.
 
Ach...bei allem Geblubber hatte ich vergessen meine Workhorses zu benennen, ohne die es ÜBERhaupt nicht geht hier:

LDC: Neumann U87Ai & WeissKlang V17
SDC: Neumann KM185
Dynamisch: Shure SM 57
 
Schoeps Mk4/41 für alles, seit Jahrzehnten.

Absolut neutral, passt für alles. Nix mehr mit für diese Stimme brauchst du dies oder das Mikrofon. Heute nehme ich einfach ein Schoeps.
 
Drums (Kick), Amps, Bass, Vocals -> RE20
Drums, Amps, Vocals, alles Mögliche an Raum, Reverb, Ambience -> AEA R88 + 2x AT4081
Vocals, akustische Instrumente, Amps -> AT4060, M930TS

Ferner MD441, LRM2-B, CM3's, OM1's, 57's
 
Wollte sowieso mal eine Aufnahme in der Feedback-Ecke hochladen. Dann verweise ich auf mein Youtube-Link in der Signatur und warte gespannt auf euer Feedback in Bezug auf mein Mikro bzw. meine Aufnahme.
Deinen Youtube-Link angeklickt und angehört.
Oha!
Ja, das klingt doch gut, und überhaupt nicht muffig (ggf. liegt das an Deiner Abhörsituation, Lautsprecher etc.)
Deine Stimme klingt im Mittenbereich sehr voll, bei dem das eher schlank (in den tiefen Frequenzen neutral angelegt) klingende AT2035 gut passt. Mir fallen da auch noch andere passende Mikros ein, aber ich sehe bei Dir da erstmal keinen Bedarf.

Wichtig, Deine Aufnahmen klingen ausreichend gut aufgelöst.
Ich sehe keinen akuten Verbesserungsbedarf, außer das man im Mix die eine oder andere Fähigkeit dazu lernt.
Sprich, die akustischen Instrumente klingen gut so, beim Gesang könnte man, wenn man das möchte, Geschmacksfrage, die Höhen etwas mehr herausarbeiten, und die Mitten um geschätzt 1khz sehr breit leicht absenken, um den Mittenklang Deiner Stimme etwas zu reduzieren.

Meine Frage nach Rohfiles, also unbearbeitete Files stelle ich aus den folgenden Gründen:
1. Ist der Raumanteil, wenn er da ist, positiv oder negativ in den Files hörbar?
2. Wurde bei den Rohfiles schon Fehler gemacht in bezug auf die Mikrofonpositionen?
3. Wenn die Rohfiles schon schlecht klingen, muss man sich im MIx einen Wolf mixen
4. Wenn die Rohfiles gut klingen, aber das Mixergebnis mäßig oder schlecht, dann hat man schlecht gemixt, kommt öfters vor

In Deinem Falle ist es so, dass das Mixergebnis gut genug klingt.
Schlechte Rohfiles liegen somit nicht vor.
Was sein kann, das die Aufnahme an sich noch verbesserungsdürftig sind, so dass man relativ wenig im Mix machen muss, quasi nur noch "schön" machen mit wenig chirurgischen Eingriffen (Resonanzen etc.).
Bspw. Deine Stimme hat viel Mittenklang, wenn das Dir zu viel ist, gehe etwas weiter vom Mikro weg, so um die 25-30cm, sofern Dein Raum das hergibt (also das keine unschönen Raumanteile dazukommen).

Also, @mr_saz, aus meiner Sicht alles passend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab leider beide nicht, aber ich habe als echte Arbeitstiere bei der Arbeit kennengelernt:
Sennheiser mkh40 und sennheiser md441.

beides keine Grosmembraner aber klanglich nie richtig falsch, lassen viel an Bearbeitung zu und nehmen viele Details mit
 
Dahingehend habe ich mit @Astronautenkost umfangreich diskutiert, der ist heute noch sickig (warum auch immer :)) und blieb entsprechende Beispiele schuldig. Ich behaupte eine Nachbearbeitung ist immer fällig. Zugegeben bei günstigen Mics ist dieser Aufwand zu oft erheblicher.
Das stimmt nicht. Ich bin auch nicht sickig. Du hast einfach unrecht. Eine Nachbearbeitung ist mit enstprechender Aufnahmekette und Know-how beim Mikrofonieren nur im geringen Umfang notwendig. Und Al Schmitt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass damit dann exzellente Produktionen gelingen. Der hat übrigens auch seine Workhorses, mit denen er bevorzugt arbeitet. Dass heutzutage auf alles eine Unmenge an Effekten drauf geschmissen wird, hat was mit dem Industrial Food zu tun, das viele Musikgenres nur noch sind. Im Bereich der Klassikaufnahmen oder Sprachaufnahmen, will man*frau es immer noch möglichst pur. Dafür gibt es dann auch Workhorses wie das TLM 170, U 87 oder Schoeps.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben