"Neue" E-Gitarre einspielen

A

alien

Registriert
11.02.08
Beiträge
165
Reaktionen
26
Punkte
295
"Neue" E-Gitarre bedeutet soweit , daß der "alte" HarleyBenton ST-62 Vintage Series Linde Korpus
gegen einen Rockinger Red Alder getauscht wurde , wobei sämtliche Hardware und Elektronik die
ebenfalls - im laufe der Zeit - allesamt gegen hochwertige getauscht wurde natürlich "mitgenommen"
wurde . Nur der Hals der HB ( Ahorn + Ahorngriffbrett ) wird weiter verwendet , da für gut befunden .
Da ich der absoluten Überzeugung bin , daß man auch wie in meinem Fall den neuen Korpus "einspielen"
sollte , wollte ich mal fragen WIE Ihr das handhabt ?
Mein Vorgehen bis jetzt : Bis zum 12ten Bund alles an Akkorden spielen , was mir bekannt ist , Barreakkorde , daß mit maximalen Anschlag , härtestes Plektron . . . ab dem 13ten Bund offen gespielte Barre aller 6 Saiten ohne Akkordgriff .
Hat hier jemand vielleicht noch spezielle Tipps und Tricks , eventuell auch Voodoo ? ;-)
Grüße Daniel
 
Einfach ganz normal Gitarre spielen. Das was Du sonst auch spielst, mit demselben Plektrum.
Dem kann ich mich nur anschließen. Alles andere halte ich für faulen Zauber. Den Sitz aller Schrauben nach einiger Zeit mal prüfen und ggf. nachziehen, das ist allerdings etwas, das man mal machen kann.
 
Als ich noch ein junges Kind war (nicht ganz) :D
Da drückte ich meine Nase oft an einem Gitarrenshop platt und träumte von einer LAG Collection. Schönes Teil aus einem Stück Mahagoni mit Floyd Rose Tremolo und EMG Pickups. Es verging noch einiges an Zeit bis ich mir meinen Traum erfüllen konnte und sie kaufte. Als ich sie dann genauer zu Hause inspizieren und spiele konnte war ich doch recht enttäuscht wie steril die Gitarre klang. Da es die einzige Gitarre war die ich zu der Zeit besaß spielte und übte ich trotzdem munter weiter. Und jetzt kommts, die Gitarre klang nach einiger Zeit (vielleicht 1/2 Jahr) lebendiger und sehr besonders für mich. Ich konnte mir das nicht erklären und war mir nicht sicher ob ich mir das nur einbildete.

Was ich sagen möchte, der Sound verändert sich durch einspielen tatsächlich und zwar enorm. So ist zumindest meine Wahrnehmung. Ich habe wie schon vor mir beschrieben einfach ganz normal Gitarre gespielt – das reicht.

Es gibt jedoch auch Gitarren die gleich von Anfang an mehr Seele offenbaren...
 
Dass etwas (subjektiv) besser klingt, kann auch daran liegen, dass man sich auf das Arbeitsgerät besser eingestellt hat, was Haltung und wo man anschlägt usw. angeht.
 
Das kein Voodoo...

Das ist wie bei Lautsprechern. Mindestens 48h gleichmäßig über das ganze Griffbrett einspielen. Allerdings ganz wichtig, ohne Pause dazwischen, sonst muss man wieder von vorne anfangen.

Setzt man in den 48h einmal für länger als 10 Sekunden ab, zieht sich ser Hals wieder in seine Urstellung (gerade bei Ahorn sehr gefährlich - Spannungsrisse) und dann war alles für die Katz.
 
Nur mal so, ganz ohne Wertung: Ich habe mal eine Gitarre vor und nach Aufenthalt in einer dezidierten Einschwingapparatur gespielt (ein Schüler von mir hat mit Geld keine wirklichen Probleme, da geht's auch mal zum Cryo-Tuning und so...), da war mMn durchaus ein Unterschied feststellbar. Ist auch physikalisch nachvollziehbar, Schrauben setzen sich, Holzteile passen sich noch ein wenig mehr einander an, etc. Merkt man ja auch daran, dass man eben, wie @sts bereits anmerkte, durchaus mal ein paar Schrauben nachziehen muss.

Ob die Veränderungen jetzt positiv waren, das vermag ich hingegen nicht zu beurteilen. Zwischen dem Vorher und Nachher lag eben auch ca. 'ne Woche. Um das genauer zu beurteilen, müsste ich vermutlich einer meiner Gitarren, die ich wirklich gut kenne, den Prozess angedeihen lassen. Und nunja, hier kommt's: Ich glaube nicht, dass sich da viel tun würde. Denn wie ja schon mehrfach gesagt wurde, alles, was da passiert, passiert im Prinzip auch dann, wenn man das Teil einfach nur spielt. Dauert vielleicht etwas länger, aber u.U. ist es ja auch, wenn es sich denn positiv äußern sollte, ganz nett, die Gitarre unter den Fingern "reifen" zu sehen.

Im klassischen Lager herrscht da, soweit ich mich entsinne, auch ein ziemlicher Glaubenskrieg. Da darf dann während der Einspielphase auf gar keinen Fall jemand anderes an's Instrument, weil das Holz ja die Beziehung zum Besitzer in symbiotischer Art und Weise erlernen würde - oder so ähnlich, mich hat da mal ein Klassikstudent mit professionellen Ambitionen vor geraumer Zeit ziemlich zugetextet. Das schlimmste No-Go war, so jedenfalls meine Erinnerung, einen Kuppenspieler an das Instrument eines Nagelspielers zu lassen (und umgekehrt). Ja nun...
 
bissi Vodoo ist doch lustig ... am Besten bei Neumond
 
Auf'n umgedrehten Exzenterschleifer legen?
Rappelt schön und das Relic wird mitgeliefert.
 
Es gibt Gitarren die passen sofort, andere irgendwann und solche die gar nie passen. Bei letzteren kannst Du Dir einen Wolf spielen und es wird nie was.
 
Manchmal ist es auch schlicht und einfach das Wetter, Luftfeuchtigkeit und Temperaturdifferenzen.
 
Bei einem Lautsprecher, wo eine Papiertüte in einer Gummisicke steckt, da würde ich gedanklich sogar mitgehen, dass diese Sicke ggf. noch etwas locker massiert werden muss. Aber gerade ne E-Gitarre ist ein oder mehrere solide Holzplanken mit ner "Metallarmierung" - was soll sich da wie einschwingen? :D Wenn sich das Instrument "setzt", d.h. auf Temperatur und Feuchtigkeit reagiert, dann ist das was anderes.

Mein ehemaliger Basslehrer hat gesagt, er hätte mal seinen Lieblingsbass einem Schüler (natürlich einem pösen Metaller) gegeben und der hätte auf dem Bass rumgehackt, dass es Wochen gedauert habe, bis sich die "Molekülstruktur" (LMAO) wieder gerichtet hättet. Also weg von Steve Harris Geschepper hin zu seidigem Marcus Miller Timbre. Wir haben das natürlich geglaubt.
 
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Du hast an eine 200€ Gitarre einen ca. 300€ Korpus verbaut?
 
Was n daran falsch? Ich habe sogar mal an einer 99€ Gitarre einen 300€ Korpus, 200€ Hals, 150€ PUs und centweise Elektronik verbaut.
Hat funktioniert
 
Falsch ist daran nichts. Nur so ein Fass wegen Einspielen aufzumachen finde ich etwas drüber. Zumal der Rest ja eigentlich gar nicht neu ist.
Also Schrauben nach einer Weile nachziehen bin ich dabei. Aber das war es dann doch auch.
 
Der Korpus ist bei einer Brettgitarre sicherlich eh der Teil, dem das Einspielen am allerwurschtesten ist. :)
 
Da darf dann während der Einspielphase auf gar keinen Fall jemand anderes an's Instrument, weil das Holz ja die Beziehung zum Besitzer in symbiotischer Art und Weise erlernen würde
:D

Das geht aber nur mit sehr intelligentem Holz, das zugleich ein hohes Maß an Empathie hat. Weniger kluges Holz weist oft Lernstörungen auf und wirkt daher recht störrisch. Da klingt es dann auch nach Jahren nicht wie gewünscht.

Aber im Ernst: Das Thema wird ein Dauerbrenner ohne eindeutige Antwort bleiben, schon weil es extrem schwierig und aufwendig ist, die Frage nach validen wissenschaftlichen Kriterien zu beantworten. Daher bleibt die Lage unübersichtlich: Der eine hört einen Unterschied, der andere nicht, und beide haben recht (weil man ihnen nicht das Gegenteil beweisen kann). Und ich selbst bin da völlig ratlos, weil ich mich nicht erinnern kann, wie meine Gitarre vor einem Jahr geklungen hat und auch nicht weiß, ob ich nicht vor einem Jahr einfach anders gehört habe. Dumm gelaufen - aber auch nicht so schlimm.
 
Bei einem Lautsprecher, wo eine Papiertüte in einer Gummisicke steckt, da würde ich gedanklich sogar mitgehen, dass diese Sicke ggf. noch etwas locker massiert werden muss. Aber gerade ne E-Gitarre ist ein oder mehrere solide Holzplanken mit ner "Metallarmierung" - was soll sich da wie einschwingen? :D Wenn sich das Instrument "setzt", d.h. auf Temperatur und Feuchtigkeit reagiert, dann ist das was anderes.

Also, die Vibrationen sorgen schon dafür, dass da was arbeitet, auch ohne Temperatur- und Feuchtigkeitschwankungen. Bestimmt findet man dafür auch Nachweise. Und ich gehe auch davon aus, dass das, je nach Bauart des Instruments, Auswirkungen im hörbaren Bereich haben kann. Ob das allerdings wirklich signifikant ist oder nicht eh auch sowieso nach ner Woche zufälligem Rumgegniedele eintritt - ich würde eher zu letzterem tendieren.


:D
Das geht aber nur mit sehr intelligentem Holz, das zugleich ein hohes Maß an Empathie hat. Weniger kluges Holz weist oft Lernstörungen auf und wirkt daher recht störrisch. Da klingt es dann auch nach Jahren nicht wie gewünscht.

Das erklärt hinsichtlich meiner Suche nach dem heiligen Gral doch vieles, danke!
 
wow , vielen Dank Euch allen :)
wirklich interessante Beiträge und Erfahrungen , lesenswert und bereichernd !
Daß das ein kontroverses Thema ist , war mir schon klar .
Sorry , daß ich erst jetzt antworten kann - Familie , Arbeit usw.
Meine ursprüngliche Idee , die Gitarre mit altem/neuem Korpus zu Vergleichszwecken zu recorden wurde
leider nach dem kürzlichen Wechsel auf Windows 10 pro von meiner alten Soundkarte - Infrasonic Quartet - durch jeden "Speichern" Befehl in Cubase mit einem Bluescreen zunichte gemacht ! Schade !
Musste also auch noch ein neues USB-Interface her .
Subjektiv klingt die Gitarre nach etwa 12-14 Stunden spielen offener , resonanter , definitiv lauter .auch ohne Amp !
Ob nun meine , in der Eröffnungspost genannte Vorgehensweise zwecks einspielen was bringt oder nicht ?
Ich bin überzeugt , ja ; aber ob das durch ganz "normales" , tägliches spielen nicht auch zu erreichen ist ? ja, vermutlich . . . oder ?
Vielen Dank Euch allen nochmals für Eure Gedanken und Bemerkungen
Grüsse Daniel
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben